Autor Thema: [CZ] Prag  (Gelesen 300030 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36802
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [CZ] Prag
« Antwort #705 am: 10. April 2025, 21:33:49 »
494 + BW der Linie 21 in der ul. Husitská frühestens 1926 (Foto: Archiv Nationalmuseum). 494 war Teil einer Serie von 100 Wagen und wurde 1926 von der Waggonfabrik Ringhoffer geliefert.

Bild
Diese Serie war schon zum Zeitpunkt der Lieferung retro, wie man heute sagen würde. :o

Hätte man in Wien nicht dank der Stadtbahn den großen Wurf mit der Designfamilie M/N gemacht, hätten bei uns die Fahrzeuge dieser Zeit wohl ähnlich ausgeschaut. Beiden ist jedoch gemeinsam, dass man weiterhin am Zweiachser festgehalten hat, während anderswo zur selben Zeit (z. B. Ventotto!) technisch ausgereifte Vierachser erzeugt wurden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Oskar

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 314
Re: [CZ] Prag
« Antwort #706 am: 10. April 2025, 22:17:04 »
[...] Beiden ist jedoch gemeinsam, dass man weiterhin am Zweiachser festgehalten hat, während anderswo zur selben Zeit (z. B. Ventotto!) technisch ausgereifte Vierachser erzeugt wurden.

Von der Art des Fahrwerks bestimmt. Was die Steuerung betrifft, wundert mich bei den '28 die Entscheidung für eine Druckluft-Klotzbremse versus der damals ja schon länger anderswo üblichen elektrischen Widerstandsbremse.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: [CZ] Prag
« Antwort #707 am: 10. April 2025, 22:24:38 »
@ 95B: Naja, die alternierend breiten und schmalen Seitenwandfenster wurden in Wien zuletzt in den G verbaut, die aus den Anfangsjahren des elektrischen Betriebs stammen. Die letzten Laternendachwagen waren die k12, deren neueste Exemplare 1913 instandgenommen wurden. Lediglich die Scheuerleiste wurde länger beibehalten, als man vielleicht vermuten könnte, und zwar bei Neubauwagen bis 1923 (Reihe k4).

Rein von der Optik her könnte man daher glatt glauben, dass zwischen den beiden zuletzt hier gezeigten Prager Triebwagenbaureihen nicht vier, sondern mindestens 20 Jahre liegen, auch wenn es sich in beiden Fällen um technisch wenig innovative Zweiachser handelt.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1477
Re: [CZ] Prag
« Antwort #708 am: 10. April 2025, 23:19:20 »
Hätte man in Wien nicht dank der Stadtbahn den großen Wurf mit der Designfamilie M/N gemacht, hätten bei uns die Fahrzeuge dieser Zeit wohl ähnlich ausgeschaut. Beiden ist jedoch gemeinsam, dass man weiterhin am Zweiachser festgehalten hat, während anderswo zur selben Zeit (z. B. Ventotto!) technisch ausgereifte Vierachser erzeugt wurden.

Und man hat in beiden Städten auf Holz-Wagenkästen gesetzt, was bei einem Unfall für die Fahrgäste (und andere Beteiligte) deutlich schlimmer ausgeht als mit Stahl-Wagenkästen.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #709 am: 11. April 2025, 21:56:49 »
Reger Fahrgastandrang bei Tatra T1 5081 der Linie 17 in der Výtoni 1955 (Foto: Slg. Lukáš Kulhánek).

LG nord22

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12083
Re: [CZ] Prag
« Antwort #710 am: 12. April 2025, 17:42:57 »
Die letzten Laternendachwagen waren die k1, deren neueste Exemplare 1913 instandgenommen wurden.

Nicht die k2?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: [CZ] Prag
« Antwort #711 am: 12. April 2025, 18:23:32 »
@ Ferry: Ja, klar, das waren natürlich die k2.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 449
Re: [CZ] Prag
« Antwort #712 am: 12. April 2025, 18:23:35 »
Bitte löschen !
Lg Helmut

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #713 am: 16. April 2025, 20:09:23 »
Anbei eine rare Aufnahme des Prager Nordwestbahnhofs mit dem Namen Nádraží Těšnov, der nach der Stilllegung des Personenverkehrs am 1. Juli 1972 zusehends verfiel und in Etappen abgetragen wurde. Das prächtige Hauptgebäude fiel dem Straßenbau zum Opfer und wurde am 16. März 1985 gesprengt; siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Praha-T%C4%9B%C5%A1nov (Bildautor nicht bekannt). 

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 758
Re: [CZ] Prag
« Antwort #714 am: 17. April 2025, 11:17:27 »
Parallelen mit Wien sind rein zufällig. ???

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #715 am: 17. April 2025, 15:59:10 »
Zeitenwende bei der Straßenbahn in Prag: Präsentationsfahrt des fabrikneuen Tatra T1 5001 mit Fahnenschmuck und rotem Stern 1955 (Foto: Archiv ČTK).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #716 am: 18. April 2025, 10:21:43 »
"Gleisböhm" in des Wortes wahrster Bedeutung am Werk: Erneuerung des Gleisdreiecks Václavské náměstí/ Wilsonova; ein Zug der Linie 10 passiert gerade die Baustelle (Fotos: Archiv Národního muzea).

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 758
Re: [CZ] Prag
« Antwort #717 am: 18. April 2025, 11:39:40 »
Anbei eine rare Aufnahme des Prager Nordwestbahnhofs mit dem Namen Nádraží Těšnov, der nach der Stilllegung des Personenverkehrs am 1. Juli 1972 zusehends verfiel und in Etappen abgetragen wurde...
Hier dazu eine Veranschaulichung der Lage des Bahnhofes auf einem Kartenausschnitt von 1911.
Nebenbei bemerkt, zeitgeschichtlich waren die deutschsprachigen Ortsnamen, Bahnhöfe und öffentlichen Gebäude, aber tschechische Straßennamen.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #718 am: 19. April 2025, 23:26:14 »
2175 + BW der Linie 18 ganz kurz vor dem Ende der Einsätze der Altwagen im Mai 1974 vermutlich in Na příkopě (Foto: Walter Schmid).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14619
Re: [CZ] Prag
« Antwort #719 am: 20. April 2025, 09:24:01 »
Ästhetik des altösterreichischen Waggonbaus: ein Typenfoto von 249 aufgenommen 1908 (Foto: Archiv DPP). Es wurden von dieser Type 1905 - 1910 inkl. des Salonwagens 193 insgesamt 165 Wagen gebaut.

LG nord22