Der c3 hat aber ein größeres Platzangebot, als ein L3. Hätte also unter Umständen schon hinkommen können, wenn der Beiwagen gerammelt voll ist und der Triebwagen relativ leer. 
Naja, T2, L3 (451-487) 70 Plätze, c3 77 Plätze.
Wenn da wirklich nur ein Unterschied von sieben Personen war, dann ist mir nicht klar, wieso man im Zusammenhang mit den cx immer von Großraumwagen gesprochen hat. 
Icn nehme an, die Angaben beziehen sich auf den Zeitpunkt der Lieferung? Bei den c3 wurde das Platzangebot ja durch den Ausbau des Schaffnerplatzes später noch vergrößert.
Einen Schaffnerplatz hatte der T2 aber auch.
Die relevanten technischen Daten aus dem Wiki kopiert:
T2:
LüP: 11250 mm
Gewicht: 14500 kg
Platzangebot: 12 Sitzplätze, 58 Stehplätze
Gesamtplätze also 70
c3:
LüP: 14670 mm
Gewicht: 11,6 t
Platzangebot: 27 Sitzplätze, 52 Stehplätze; ab 1136 28 Sitzplätze, 50 Stehplätze: schaffnerlos nach Entfernung des Schaffnerplatzes 32 Sitzplätze, 43 Stehplätze
Gesamtplätze also 79 bzw. 78, schaffnerlos 75
Fazit: vom Platzangebot ist kurioserweise trotz ca. 3,5 m Längendifferenz kaum ein Unterschied. Ich kann mir beim besten Willen nur vorstellen, dass das den stark verjüngten Wagenenden des c3 geschuldet ist. Außerdem geht die Tendenz ganz offensichtlich zugunsten von mehr Sitzplätzen, wodurch die Gesamtkapazität sinkt.
Wieso allerdings mit dem Ausbau des Schaffnersitzes so viele Stehplätze entfallen sind erschließt sich mir überhaupt nicht.