0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.
Jöö, das ist aber schön! Ich wollte schon überlegen, ob ich berichten soll, daß das Haus eigentlich ein Torso war, weil es früher höher war. Ich kenne den Römischen Kaiser (so hieß das Gasthaus) ja gut. Holte als Bub für meinen Vater hin und wieder ein Bier von dort und das erste Klassentreffen nach der Hauptschule veranstalteten wir auch noch dort.Ich wohnte gegenüber der damaligen Firma Beetz, wo heute noch das Schubert-Stöckl oben erhalten blieb. Leider hab ich noch nirgendwo die alte Häuserzeile auf Fotos gesehen, die früher anstelle der Gemeindebauten Erdbergstraße 16-28 dort gestanden sind.
Ich kenne den Römischen Kaiser (so hieß das Gasthaus) ja gut. Holte als Bub für meinen Vater hin und wieder ein Bier von dort und das erste Klassentreffen nach der Hauptschule veranstalteten wir auch noch dort.
Kurzführung der Linie J zum Lerchenfeldergürtel etwa 1975. Vieles am Bild sichtbares gibt es heute längst nicht mehr;Telefonhüttl, Haltestellentafel, Linie J, T2-c3 usw.!Foto Vitecek
Für mich die klassische Garnitur am J
Könnte das nicht eventuell ein Fotohalt bei einer Sonderfahrt sein (WTM/VEF)?
Zitat von: GS6857 am 10. August 2021, 11:57:05Könnte das nicht eventuell ein Fotohalt bei einer Sonderfahrt sein (WTM/VEF)?Wenn, dann VEF. Was dagegen spricht: nicht lackiertes Tastgitterholz und nicht aufgesteckter Schneebesen.
Ein Zug der Linie J beim Schottenhof um 1961 (Foto: Slg. Salma Stephanie Abidi). Der Fokus des Fotografen lag eher auf den zwei älteren Frauen mit einem schon 1961 recht altbacken wirkenden Gewand.