Ein Spezialdrama sind ja die Tribünen in der Kriau (Architekt: Otto Schönthal). Die werden die "Neugestaltung" des Areals nicht überleben, fürchte ich. Dafür ist gegenüber mitten im Prater ein Riesenklotz aus der Erd' gewachsen - für das Umspannwerk war ja nirgendwo sonst Platz 
Das ist ja das Dilemma mit dem U-Bahn-Bau. Die U2 bringt gutes Entwicklungspotential nach Transdanubien (Stadlau, Seestadt), aber führt auch zu einem großen Bebauungsdruck in Gegenden, wo eigentlich keine Entwicklung stattfinden sollte. Der Prater sollte als innerstädtisches Naherholungsgebiet eigentlich tabu sein!
Schon das Viertel Zwei frisst sich wie eine Made in den Randbereich des Praters, als Nächstes geht es den Trabrenngründen an den Kragen und irgendwann wird man wohl auch die Trainingsplätze vom Praterstadion irgendwie verdichten. 
Auch was an der Unteren Alten Donau im Nahbereich der Station Donaustadtbrücke passiert, ist ein Skandal. Da werden die kleinen Schrebergartenhütten reihenweise abgerissen und auf den zusammengelegten Grundstücken große Luxuswohnhäuser errichtet - indirekt gefördert durch den Steuerzahler, der die U-Bahn finanziert hat 
Wenns könnten, würdens um den Prater rum eh alles mit 200m hohen Wohntürmen zu Pflastern. Grünlage und U-Bahn Anschluss ist halt unschlagbar leicht verwertbar.
Zum viertel zwei muss man aber dazu sagen, dass da früher ein paar Messehallen gestanden sind. Die Fläche war also kein Grünraum. Bei der Trabrennbahn schaut das ein bischen anders aus, wobei hier es ja so ist, dass die Bahn selbst verkleinert wird und auf der frei werdenden Fläche bei der Trabrennstraße dan ein Teil der Wohnung hin kommt. Der andere Teil kommt auf der anderen Seite Richtung Stadion hin, wo der Trainingsplatz verbaut wird und die alten Stallungen höchstwahrscheinlich auch "aufgewertet" werden. Da diese unter Denkmalschutz stehen kann man sie zumindest nicht einfach so abreißen. Da muss man zumindest zuerst das Dach löchrig schlagen.

Die neuen Stallungen sollen ja dort hin kommen, wo man jetzt noch eine Art Parkplatz erkennen kann.
Und zu den Trainingsplätzen neben dem Stadion. Bald werden das dort eh die einzigen nicht verbauten Flächen sein. Das Innenleben der ehemaligen Stadionschleife wurde schon zu gebaut mit gut über 100 Wohnungen.
https://www.ig-immobilien.com/ueber-uns/immobilien-portfolio/inland/1020-wien-josef-fritsch-/Gegenüber, wo jetzt noch die Sport und Funhalle steht, wird auch ein Wohnklotz hinkommen, mit vermutlich auch so 100 Wohnungen. Die restlichen Sportplätze die es dort noch gibt, gehören der Hakoah. Wenn die mal Geld benötigen sollten, sind die Flächen auch ratz fatz verbaut. Ein Teil ist es eh schon. Und die restliche Industriebrache ist nur dank der Finanzkrise unverbaut. Da wurde jetzt um geplant und siehe da, dort wo früher nur Büros geplant waren werden nun auch 400 Wohnungen geplant.
http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/oesterreich/wien/1491700/Marina-Tower-wird-zum-Wohnturm