@ T1: Die Bildquelle oder ein Bildautor war in diesem Fall nicht angegeben; da hast du mehr Informationen. Ich werde aber deine Angabe zur Bildquelle in meinem posting ergänzen. Oft findet sich eine historische Aufnahme mehrfach in diversen weblogs, facebook, twitter etc. und ich bin stets bemüht, den richtigen Bildautor zu erheben. Ich weise die Kritik daher höflich, aber bestimmt zurück.
Es geht ja nicht nur um den Bildautor, sondern um die Herkunft des Bildes, alleine schon wegen der Nachvollziehbarkeit.

Da wäre es angebracht, einen Link zur Quelle zu setzen, egal, ob Twitter oder Weblog – oftmals findet sich dann auch in den Kommentaren, weiterführenden Links und/oder anderen Orten (Metadaten) die Bildquelle, sodass zumindest mehr Nachvollziehbarkeit gegeben ist, als wenn es quellenlos gepostet wird, wie du es handhabst. Oft stammt das Bild auch aus einer Sammlung, wo der Bildautor zwar nicht bekannt ist, aber die Credits schon an den, der es aufbereitet, gehen sollte.
Habe mir jetzt stichprobenartig die letzten Beiträge von nord22 in diesem Thread angesehen: ein Bildautor ist eigentlich immer angegeben.
Tja, das ist aber irrelevant, denn um die Nennung des Bildautors geht's eben genau nicht.
