Autor Thema: Type D/D1 - neu  (Gelesen 108257 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #165 am: 28. Juni 2024, 22:10:50 »
Der Kupplung und der Elin-Dose nach waren die D/D1 offenbar für den Betrieb mit Beiwagen konzipiert. Im Betrieb habe ich das nie gesehen - habe die Wagen allerdings erst Ende der 1960er kennengelernt; hat es Betrieb mit Beiwagen versuchsweise oder gar im Linienbetrieb einmal gegeben?
Vgl. den hier verlinkten Beitrag samt Folgebeiträgen. Auf die Schnelle habe ich außerdem noch dieses Bild gefunden.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #166 am: 29. Juni 2024, 10:55:31 »
Danke @N1!
Ich hatte zwar den ganzen Thread nach Bildern durchgeblättert, aber nicht durchgelesen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2306
  • The Streetcar strikes back!
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #167 am: 29. Juni 2024, 11:04:59 »
Die Sache mit der Schwerfälligkeit verstehe ich nicht: Die D1 hatten vier Motoren mit einer Leistung von 45,6 kW, wie sie auch in den M verbaut waren, die als Zweiachser aber nur über deren zwei verfügten. ...

Du darfst nicht nur die Leistung betrachten, sondern auch das Verhältnis von Leistung zu Gewicht, also kW/t.

Weil gerade in einem anderen Zusammenhang auf dieselbe Seite verwiesen wurde:

Zur schlechten Beschleunigung dieser Fahrzeuge sieh hier und Folgepostings.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #168 am: 29. Juni 2024, 14:15:09 »
Der Kupplung und der Elin-Dose nach waren die D/D1 offenbar für den Betrieb mit Beiwagen konzipiert. Im Betrieb habe ich das nie gesehen - habe die Wagen allerdings erst Ende der 1960er kennengelernt; hat es Betrieb mit Beiwagen versuchsweise oder gar im Linienbetrieb einmal gegeben?
Versuchsweise ja, im Linienbetrieb nein.

https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Type_D1_(1959-1976)




N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2400
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #169 am: 03. Juli 2024, 21:22:39 »
Der Kupplung und der Elin-Dose nach waren die D/D1 offenbar für den Betrieb mit Beiwagen konzipiert. Im Betrieb habe ich das nie gesehen - habe die Wagen allerdings erst Ende der 1960er kennengelernt; hat es Betrieb mit Beiwagen versuchsweise oder gar im Linienbetrieb einmal gegeben?
Vgl. den hier verlinkten Beitrag samt Folgebeiträgen. Auf die Schnelle habe ich außerdem noch dieses Bild gefunden.
Und noch eines!
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

michael-h

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 429
    • Michael Heussler Photography
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #170 am: 04. Juli 2024, 16:35:42 »
Mess- und Probefahrten des D 4301 mit Beiwagen gab es natürlich schon vor der behördlichen Abnahmefahrt am 22. November 1957:

Bild 1:
D 4301+c2 1058+am 7030 am 6. September 1957 anlässlich einer Messfahrt auf der Schüttelstraße. Foto: H. Herrmann

Schulfahrten für das Floridsdorfer Personal auf der Strecke der Linie 132:

Bild 2:
D1 4311+c3 1279 am Brigittaplatz am 3. März 1962. Foto: P. Schmied; Quelle: Archiv Standenat

LG Michi
Ich liebe Tramway-Archäologie!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 673
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #171 am: 04. Juli 2024, 18:15:16 »
Interessant, danke für die Bilder!
Insbesondere bei den D1 mit ihrem relativ kantigen Heck (und, weil sie selbst ohnehin keine Drehgestellwagen waren,) hätte ich ja eigentlich eher einen l3 als Beiwagen erwartet als einen cx. (Hinter den F haben dagegen umgekehrt die l3 immer etwas merkwürdig ausgesehen.)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #172 am: 04. Juli 2024, 18:57:42 »
(Hinter den F haben dagegen umgekehrt die l3 immer etwas merkwürdig ausgesehen.)

Stimmt, das war - und ist, wenn der VEF wieder einmal mit seiner Garnitur 711+1852 unterwegs ist - einigermaßen gewohnheitsbedürftig. Das schmal zulaufende Heck des F, gekuppelt mit dem eher plump wirkenden l3, war/ist wahrlich kein Ausbund an Ästhetik!
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6040
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #173 am: 04. Juli 2024, 19:22:58 »
Ebenfalls 1957, in der Freudenau; Probefahrt D mit Beiwagen c2-1058.
Archiv: W.L.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Type D/D1 - neu
« Antwort #174 am: 04. Juli 2024, 23:20:34 »
Ebenfalls 1957, in der Freudenau; Probefahrt D mit Beiwagen c2-1058.
Archiv: W.L.

Hier sieht man schön, dass der Beiwagen noch die Erstversion der Falttüren hat (ohne Schlitzkästen, gekröpfte Trittstufe), während der Triebwagen diesbezüglich moderner daherkommt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!