Autor Thema: Rasengleis  (Gelesen 578488 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6711
Re: Rasengleis
« Antwort #1140 am: 10. August 2023, 10:29:23 »
Ein gutes Beispiel ist die Grinzinger Allee, wo stadteinwärts immer wieder Autos auf dem Gleiskörper weitergefahren sind. Da dieser offenbar für Einsatzfahrzeuge weiter befahrbar bleiben soll, (was bei der dortigen Verkehrsdichte allerdings ohnehin zu hinterfragen wäre,) kann man keine Hindernisse einbauen, sondern sich nur mit Bodenmarkierungen und "lanelights" behelfen.

Man könnte den Bereich, der nicht als MIV Fahrbahn vorgesehen ist pflastern. Damit hab ich schon mal zwei Dinge: 1. es rumpelt wenn man drüber fährt, 2. Es schaut anders aus als die restliche Fahrbahn. Wenn man jetzt noch ein helles oder anders farbiges Pflaster wählt hast noch zusätzlich einen Effekt.
Man könnte auch Beton nehmen und wie bei Waschbeton Steine rein drücken. Etwas größere. Das ist dann aber wirklich nur mehr Notbefahrbar. Auch kleine Schwellen mit 3-4cm und Reflektoren.
Durch die kaum getrennten Flächen kann man dort wirklich nur mit anderen Bodenbelägen arbeiten. Zumindest im Bereich bei der Huschkagasse. Bei der restlichen Strecke wäre eh ein Rasengleis (unterbrochen durch die paar Einfahrten) mit Einfahrtssperre (siehe D- Wagen Verlängerung) das Mittel der Wahl.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Rasengleis
« Antwort #1141 am: 10. August 2023, 11:16:33 »
[…] kann man keine Hindernisse einbauen, sondern sich nur mit Bodenmarkierungen und "lanelights" behelfen.
Oder man setzt auf eine andere Materialität, wie es zB Strasbourg mit dem eingelegten Rollschotter in der Gleiseindeckung bei Bereichen im Übergang zum selbstständigem Gleiskörper anlegt. Dadurch rumpelt es beim überfahren und leitet gut auf die richtige Bahn zurück.

https://www.viennaslide.com/p/0520-france/Strasbourg/2017-05-07%20C%20Landsberg%202036.html

Oder - nicht ganz so rustikal - in Angers:
https://www.viennaslide.com/p/0520-france/Angers/2011-07-27_Tramway_Angers_05222908.html

Bzw. Leitet den MIV durch konsequente Führung von Randsteinen zur Fahrbahnbegrenzung - auch im Gleisbereich dem Fahrbahnverlauf und den Schleppkurven folgend.
Das mit dem Rollschotter hat man ja auch in Wien eine Zeitlang gemacht, warum man damit aufgehört hat weis ich nicht  ??
Nein, gemeint sind nicht die Kiesflächen vor Rasengleisen, bei denen die Kfz einsinken und dabei die Spurstangen demolieren, sondern in den Beton eingelegte große Steine, die eine geschlossene, aber sehr unebene Eindeckung bilden!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1142 am: 10. August 2023, 11:19:18 »
Harald A. Jahn, www.tramway.at

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Rasengleis
« Antwort #1143 am: 10. August 2023, 14:31:33 »
Wär ja nicht so schwer

https://www.viennaslide.com/p/0530-paris/T3b/2013-08-31%20T3b%20Porte%20d'Aubervilliers%2001.html

Ob da wirklich hilft? Ich glaube mich zu erinnern, dass du einmal Fotos von Fallgruben quer zu den Gleisen gebracht hast. In der Scjweiz hat man es mit Schwingschranken, die von den Schienenfahrzeugen aufgedrückt werden, versucht.

In Graz kennt man das auch, sogar seriell:
https://www.meinbezirk.at/graz/c-lokales/stossverkehr_a883536

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 670
Re: Rasengleis
« Antwort #1144 am: 10. August 2023, 15:17:03 »
...eine gute Gestaltung bewirkt, dass man intuitiv das Richtige tut.

Ein gutes Beispiel ist die Grinzinger Allee, wo stadteinwärts immer wieder Autos auf dem Gleiskörper weitergefahren sind. Da dieser offenbar für Einsatzfahrzeuge weiter befahrbar bleiben soll, (was bei der dortigen Verkehrsdichte allerdings ohnehin zu hinterfragen wäre,) kann man keine Hindernisse einbauen, sondern sich nur mit Bodenmarkierungen und "lanelights" behelfen.

Man könnte den Bereich, der nicht als MIV Fahrbahn vorgesehen ist pflastern. Damit hab ich schon mal zwei Dinge: 1. es rumpelt wenn man drüber fährt, 2. Es schaut anders aus als die restliche Fahrbahn...

Genau das habe ich mit der guten Gestaltung gemeint. Aber das traut man sich offenbar in Wien nicht.

In Graz kennt man das auch, sogar seriell:

In Graz ist das zwar auch verboten, führt aber nicht zu Betriebsstörungen, weil die Unterführung auch für SEV-Busse eingerichtet ist.

Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

sg2001

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 271
Re: Rasengleis
« Antwort #1145 am: 12. August 2023, 12:11:09 »
Man sollte lieber 10m lange Nägelbretter einlassen - die Straßenbahn fährt drüber, Autos sinken ein und kommen partout nicht weiter, weil zumindest 2 (mit Schwung alle 4) Räder hin sind.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Rasengleis
« Antwort #1146 am: 12. August 2023, 12:19:07 »
Man sollte lieber 10m lange Nägelbretter einlassen - die Straßenbahn fährt drüber, Autos sinken ein und kommen partout nicht weiter, weil zumindest 2 (mit Schwung alle 4) Räder hin sind.
Und dann picken die Autos auf den Nagelbretter, weil sie's nicht sehen. Wer so blöd ist und mit dem Auto in die Wiese fährt, der fährt doch überall hin!

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1147 am: 12. August 2023, 13:01:59 »
Die Idioten fahren überall rein, teilweise auch absichtlich. Da hilft nur noch sowas, damit kann man auch die Stelle definieren, wo man die Kübeln am leichtesten wieder rauspflücken kann. Auffällig: Diese Gräben sehe ich vor allem dort, wo sich die Bevölkerung in Ermangelung anderer Interessen vor allem der Bewegung PS-starker Automobilen widmet.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Rasengleis
« Antwort #1148 am: 12. August 2023, 13:09:32 »
Und dann steigen die Leut' auf die Nägelbretter oder stolpern über die Gräben. Zumindest könnten das die hiesigen Bedenkenträger denken, die ja aus ähnlichen Beweggründen das Anbringen von Schwellen entlang von Straßenbahngleisen verhindern, welche Behauptung ich mal hier oder noch auf der Fanpage gelesen habe.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Norbert Waltnerl

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 45
Re: Rasengleis
« Antwort #1149 am: 12. August 2023, 13:28:25 »
Die Idioten fahren überall rein, teilweise auch absichtlich. Da hilft nur noch sowas, damit kann man auch die Stelle definieren, wo man die Kübeln am leichtesten wieder rauspflücken kann. Auffällig: Diese Gräben sehe ich vor allem dort, wo sich die Bevölkerung in Ermangelung anderer Interessen vor allem der Bewegung PS-starker Automobilen widmet.

Tolle Idee! Kann ich nur unterstützen. Grüße, nrjw.

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2504
Re: Rasengleis
« Antwort #1150 am: 04. April 2024, 16:58:30 »
Sehe ich das richtig, dass bei der aktuellen Grüngleisbauform erst wieder das Gleis einbetoniert wird? Somit geht der nächste Gleistausch wieder nicht so einfach wie bei Travienna bzw Rheinfeder, wo lediglich die Oberfläche entfernt und dann die Gleisschrauben aufgedreht werden müssen.

Foto: Frödenplatz

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Rasengleis
« Antwort #1151 am: 12. Juni 2024, 14:21:36 »
So schaut das Rasengleis auf der Schloßallee derzeit aus:
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Die Spuren, wo zuletzt der eine Autofahrer reinfuhr, erkennt man noch an der Spur im Kies. Der Rollrasen selbst blieb, zum Glück, unversehrt.
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Übrigens wurde heute das "Unkraut" auf dem neuen Abschnitt entfernt. Somit wieder alles NICHT grün 🤣

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3143
Re: Rasengleis
« Antwort #1152 am: 12. Juni 2024, 14:31:43 »
So schaut das Rasengleis auf der Schloßallee derzeit aus:
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Die Spuren, wo zuletzt der eine Autofahrer reinfuhr, erkennt man noch an der Spur im Kies. Der Rollrasen selbst blieb, zum Glück, unversehrt.
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Übrigens wurde heute das "Unkraut" auf dem neuen Abschnitt entfernt. Somit wieder alles NICHT grün 🤣

Oida :bh: :bh: :bh:
Wo ein englischer Rasen eh so gut wie keinen ökologischen Wert hat. Wo käme man denn da hin, wenn Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sich wohlfühlen könnten?  :ugvm:
Als ob Löwenzahn und Co irgendwen stören würden im Rasengleis.  :fp: :fp: :fp:

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3047
Re: Rasengleis
« Antwort #1153 am: 15. Juni 2024, 16:01:46 »
So schaut das Rasengleis auf der Schloßallee derzeit aus:
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Die Spuren, wo zuletzt der eine Autofahrer reinfuhr, erkennt man noch an der Spur im Kies. Der Rollrasen selbst blieb, zum Glück, unversehrt.
(Dateianhang Link)

(Dateianhang Link)

Übrigens wurde heute das "Unkraut" auf dem neuen Abschnitt entfernt. Somit wieder alles NICHT grün 🤣

Oida :bh: :bh: :bh:
Wo ein englischer Rasen eh so gut wie keinen ökologischen Wert hat. Wo käme man denn da hin, wenn Schmetterlinge, Bienen und andere Insekten sich wohlfühlen könnten?  :ugvm:
Als ob Löwenzahn und Co irgendwen stören würden im Rasengleis.  :fp: :fp: :fp:
So sieht das Rasengleis auf der Schloßallee mittlerweile aus.
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Also genauso, wie es am Anfang aufgelegt wurde.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8130
    • www.tramway.at
Re: Rasengleis
« Antwort #1154 am: 15. Juni 2024, 16:25:34 »
Die haben doch einen Poscher. Das Greenwashing können sie sich echt sparen.
Harald A. Jahn, www.tramway.at