Autor Thema: Linie A (1913-1981)  (Gelesen 199564 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Ex-Kagraner

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 93
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #135 am: 01. Juni 2015, 13:46:01 »

4697 in der nicht mehr existenten Schleife der SL 25 am Praterstern, mit "S"
für Stadioneinlage gekennzeichnet und natürlich, da nur bis Praterstern fahrend,
korrekt als Linie A Strich besteckt.



1977

Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/

Hawk

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1773
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #136 am: 01. Juni 2015, 20:21:01 »
Ja das waren noch Zeiten wie Citroen und Kawasaki Freytag am Anfang der Praterstrasse die Verkaufsräume hatte!

Super Erinnerungen, danke!  :up:
Das leben zwingt einen oft in die Knie,jedoch ein jeder kann selbst entscheiden ob er liegen bleibt oder wieder aufsteht! :-)

Ex-Kagraner

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 93
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #137 am: 02. Juni 2015, 16:44:18 »

1972-0x-xx °A Radstadion 4054+5243+52xx


197x-xx-xx °A Aspernbrückengasse 4662+c3
Fotos:Michael Vitecek


Quelle:http://web-fotokiste.stadtverkehr.at/

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #138 am: 14. Juli 2015, 09:02:06 »
Im Oktober 1970 war M 4084 + m3 5355 + m3 5359 als Stadionverstärker von VRG mit Zebrazettel im Einsatz. Wientypisch das windige Wetter und zwei Schwarzkappler (Foto: C. Holzinger).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #139 am: 14. Juli 2015, 14:40:12 »
Wenig Autos und zwei M Dreiwagenzüge am Burgring im November 1974 (Foto: Dr. Ludwig Ekl). M 4045 war aufgrund der Kombination Scherenstromabnehmer und Mittelsignal ein markanter Exote unter den M.

LG nord22

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #140 am: 25. Juli 2015, 19:25:54 »
Aus dem Fundus.

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #141 am: 25. Juli 2015, 22:18:30 »
Diese Aufnahme ist höchstwahrscheinlich aus dem Jahre 1976.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #142 am: 09. August 2015, 22:21:51 »
Begegnung zweier Fahrzeuggenerationen am Schottenring im Juni 1974 mit M 4088 (Foto: Dr. Ludwig Ekl). Beim Betrachten derartiger Aufnahmen wird einem erst bewusst, dass die Type E1 im Jahr 2015 eigentlich ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit ist.

LG nord22

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #143 am: 10. August 2015, 00:57:10 »
Beim Betrachten derartiger Aufnahmen wird einem erst bewusst, dass die Type E1 im Jahr 2015 eigentlich ein Relikt aus einer längst vergangenen Zeit ist.

Und noch mehr, wenn ich heute am 6er mit einem c3 fahre und mir denke, dass diese Wägen seinerzeit noch mit den G-Aquarien aus der Monarchie gemeinsam im aktiven Wagenstand waren.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #144 am: 13. August 2015, 22:36:35 »
Im Juni 1974 hat M 4052 + m2 5206 + m2 (m3) gerade die Endstation bei der Stadlauer Brücke erreicht (Foto: Dr. Ludwig Ekl).

LG nord22

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #145 am: 14. August 2015, 19:01:36 »
Sehr schönes Bild. Was macht der L(4) im Hintergrund, auf welcher Linie könnte der unterwegs sein?

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12098
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #146 am: 14. August 2015, 19:13:15 »
Sehr schönes Bild. Was macht der L(4) im Hintergrund, auf welcher Linie könnte der unterwegs sein?

Könnte eine Schulfahrt sein. Die Strecke wurde nach der Sperre der 80er-Strecke bis zum Schluss (d.h. auch noch nach der Einstellung des 21ers) für Schulfahrten genutzt.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14666
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #147 am: 15. August 2015, 18:46:36 »
Im Dezember 1971 wurde M  4053 + m2 + m2 in der Messestraße aufgenommen (Foto: Dr. Ludwig Ekl). In der Messeschleife waren Ausstiegstelle und Einstiegsstelle streng getrennt; Fahrgäste, welche schon in der Nordportalstraße einsteigen wollten, wurden von Revisoren mit beamteter Strenge abgemahnt und zur Einstiegstelle geschickt.

LG nord22

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #148 am: 15. August 2015, 19:34:04 »
Wenig Autos und zwei M Dreiwagenzüge am Burgring im November 1974 (Foto: Dr. Ludwig Ekl). M 4045 war aufgrund der Kombination Scherenstromabnehmer und Mittelsignal ein markanter Exote unter den M.

LG nord22

Sollte der der am Außenring fahrende Zug nicht ein Ak sein?

Achter

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1010
Re: Linie A (1913-1981)
« Antwort #149 am: 15. August 2015, 19:36:55 »
Wenig Autos und zwei M Dreiwagenzüge am Burgring im November 1974 (Foto: Dr. Ludwig Ekl). M 4045 war aufgrund der Kombination Scherenstromabnehmer und Mittelsignal ein markanter Exote unter den M.

LG nord22

Sollte der der am Außenring fahrende Zug nicht ein Ak sein?

MMn fährt er am Innenring - im Hintergrund ist die Polizeizentrale.