0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.
Übrigens habe ich zumindest die Solo-F gar nicht als so träge in Erinnerung, im Gegenteil.
Die F hatte ich auch sehr gerne. Bin gerne am Sitz hinter dem Fahrer gesessen.
Das war der Sitz, der im Bedarfsfall für einen Lehrfahrer freizuhalten war. Den gab es auch in den C1. Und ja, der bot einen hervorragenden Blick auf den Fahrerplatz und die Strecke.
Es sei denn, der grüne Vorhang Seuchenteppich war zu.
Zitat von: 60er am 28. März 2014, 18:49:17Das war der Sitz, der im Bedarfsfall für einen Lehrfahrer freizuhalten war. Den gab es auch in den C1. Und ja, der bot einen hervorragenden Blick auf den Fahrerplatz und die Strecke.Es sei denn, der grüne Vorhang war zu. Einen solchen gab es im C1 nicht.
Wie ist der 5er damals gefahren?
Zitat von: hiller_michael am 28. März 2014, 18:45:31Die F hatte ich auch sehr gerne. Bin gerne am Sitz hinter dem Fahrer gesessen.Das war der Sitz, der im Bedarfsfall für einen Lehrfahrer freizuhalten war. Den gab es auch in den C1. Und ja, der bot einen hervorragenden Blick auf den Fahrerplatz und die Strecke.
Den Bedarfslehrfahrersitzplatz (herrliches Wortungetüm) mit gelbem Pickerl ("Dieser Sitzplatz ist bei Bedarf für den Lehrfahrer freizuhalten") gab es in L, F und in Steigbügel-E bzw. E1.
Wie sah damals die Sitzplatzaufteilung in den E/E1 aus, dass das möglich war?
Soviel ich mich erinnern kann, saß der Lehrfahrer im E (und E1?) bei gesperrtem vorderen Flügel der Tür 1 auf einem Dreibeinhocker mit einem längeren Fuß, dieser Fuß stand auf der 1. Stufe.
Im C1 war sicher KEIN Sitz für den Lehrfahrer freizuhalten, da vor der ersten Sitzreihe eine Plexiglasscheibe bzw. der Metallsteher dem Lehrfahrer kein Eingreifen erlaubt hätte.