0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.
Das ist ja jetzt auch so. Ich hatte nur aus obigen Postings den Eindruck gewonnen, dass es bei den E/E1 früher anders gewesen sein könnte.
Da es früher das "Schwammerl" an der rechten Seite des Fahrerplatzes noch nicht gab, war der Platz des Lehrfahrers bei allen Wagentypen (außer C1) am ersten Sitzplatz, um in brenzligen Situationen Zugriff zur Schaltkurbel bzw. den Steigbügel zu haben. Erst mit dem Umbau auf Einmannbetrieb und daraus resultierendem Wegfall des ersten Quer-Sitzplatzes bekamen die Lehrfahrer ihre "Dreibeine" für E/E1. Die Schwammerl wurden meines Wissens erst ca. um 2000 in alle Züge eingebaut.
Zwar keine Tramway drauf, aber ungewohnt. Eine leere Blindengasse im Jahr 1969! Ganz so leer war es natürlich nicht immer, aber beeindruckend ist es trotzdem (so war z.B. die Stadt zu Pfingsten immer wie ausgestorben).
Bis auf die Geschäfte und z.T. den Straßenbelag an sich hat sich an dieser Stelle aber bis heute nichts verändert.
1952 gab es größere Gleisbauarbeiten auf der Kreuzung mit der Lerchenfelder Straße.
Die Blindengasse war damals eine nette, kleine Geschäftsstraße. Auch gut zu sehen, wieviel Platz dort eigentlich ist, wenn keine Autos alles verparken.