Autor Thema: Linie 5  (Gelesen 478875 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Erich Mladi

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 214
Re: Linie 5
« Antwort #1110 am: 24. August 2024, 00:33:48 »
Frage? War es in den 60er und zuvor überhaupt erlaubt Kinderwagen mit der Straßenbahn zu befördern?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 5
« Antwort #1111 am: 24. August 2024, 01:50:35 »
Frage? War es in den 60er und zuvor überhaupt erlaubt Kinderwagen mit der Straßenbahn zu befördern?
Nein, die Beförderung von Kinderwagen wurde erst ab 1972 gestattet. Die damals noch im Wagenstand befindlichen K und M erhielten blaue Kinderwagensymbole bei der heckseitigen Plattform.

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Linie 5
« Antwort #1112 am: 24. August 2024, 18:28:34 »
Aus diesem Grund mussten wir zufuß von Margareten bis Breitensee mit dem Kinderwagen maschieren, aber da waren wir noch jung. Damals waren übrigens die hohen (englischen ) Kinderwägen mit großen Rädern modern, in einen K hätten wir nie einsteigen können.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 5
« Antwort #1113 am: 27. Oktober 2024, 15:33:17 »
Zitat aus Wiki: "Die "REH-Ampel" hängt am Wallensteinplatz, wird aber nicht mehr verwendet. "R" bedeutet Raffaelgasse (Schleife), "E" steht für Einziehen (in den Bhf. Brigittenau), "H" bedeutet Halt." Über 20 Jahre nach der Stilllegung und Sperre des Expeditorraums am Expedit Wallensteinplatz ermöglichen Bauarbeiten nun einen Test und das Signal funktioniert noch - bei neuen Straßenbahnverkehrslichtsignalen mit LED ist oft schon wenige Wochen nach der Inbetriebnahme eine "Lampe" ausgefallen.

LG nord22

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 5
« Antwort #1114 am: 27. Oktober 2024, 18:03:24 »
Zitat aus Wiki: "Die "REH-Ampel" hängt am Wallensteinplatz, wird aber nicht mehr verwendet. "R" bedeutet Raffaelgasse (Schleife), "E" steht für Einziehen (in den Bhf. Brigittenau), "H" bedeutet Halt." Über 20 Jahre nach der Stilllegung und Sperre des Expeditorraums am Expedit Wallensteinplatz ermöglichen Bauarbeiten nun einen Test und das Signal funktioniert noch - bei neuen Straßenbahnverkehrslichtsignalen mit LED ist oft schon wenige Wochen nach der Inbetriebnahme eine "Lampe" ausgefallen.

LG nord22

Ausgefallene LED (Mitte oben) ist mir noch nie aufgefallen, aber ein dunkler bzw. wesentlich dunkler sein als die anderen schon. Ist darauf zurückzuführen, dass diese LED 24/7, also ca. 8.500 Stunden im Jahr  leuchtet. Inzwischen gibt es schon bessere LEDs, die längere Zeit halten.

Jedenfalls halten sie länger als Glühobst
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 5
« Antwort #1115 am: 04. November 2024, 14:04:36 »
Blick von der Mühlfeldgasse in die Nordbahnstraße mit G4 314 + k 3112 der Linie 5 (Foto: Mag. Alfred Luft, um1955).

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 758
Re: Linie 5
« Antwort #1116 am: 04. November 2024, 16:16:08 »
Spannende Perspektive, vor monumentalem Bauwerk. :up:

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 5
« Antwort #1117 am: 04. November 2024, 16:28:55 »
Spannende Perspektive, vor monumentalem Bauwerk. :up:
Der ehemalige Nordbahnhof.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2304
  • The Streetcar strikes back!
Re: Linie 5
« Antwort #1118 am: 04. November 2024, 16:29:31 »
Ja, diese Location erkennen nur eingeweihte.  :up:
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!


Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie 5
« Antwort #1120 am: 04. November 2024, 18:59:11 »
Wir waren als Kinder einmal (so um 1963) da drin - natürlich verbotenerweise. Ich kann mich noch an Schuttberge im Stiegenaufgang erinnern.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 5
« Antwort #1121 am: 06. Dezember 2024, 22:24:27 »
L 2556 + m (k3) 3577 der Linie 5 am Erzherzog-Karl-Platz (Mexikoplatz). Das Flügelsignal der k.k.St.B. (zum Aufnahmezeitpunkt BBÖ) gehörte zur Donauuferbahn. Im Hintergrund der markante Brückenkopf der Kronzprinz Rudolf Brücke (Foto: Archiv W.L., 20er Jahre).

LG nord22   

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 5
« Antwort #1122 am: 26. Dezember 2024, 13:06:27 »
G4 303 + k3 3633 der Linie 5 gestr. auf der Friedensbrücke (Foto: Peter Schmied, 13.07.1962). Die Linie 5 gestrichen verkehrte am 2. Juni 1972 zum letzten Mal; näheres im Wiki. Die Anzahl der Linien war an dieser Stelle bis 1945 sehr dicht. Die Linie 15 verkehrte am 10. Oktober 1942 letztmalig zwischen Nordwestbahnhof und Gellertplatz und am letzten Betriebstag, dem 11. Oktober 1942 zwischen Praterstern und Josefstädter Straße. Die Stilllegung erfolgte wegen kriegsbedingter Sparmaßnahmen. Die Linie 3 hielt sich bis zum kriegsbedingten Stillstand der Wiener Straßenbahn am 6. April 1945 und wurde nie wieder in Betrieb genommen.

LG nord22     

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14622
Re: Linie 5
« Antwort #1123 am: 08. Februar 2025, 11:23:03 »
Ein vom Bahnhof Vorgarten gestellter Zug der Linie 5 mit G2 2032 + k3 in der Wallensteinstraße (Foto: J. Hlavac, 06.1964).

LG nord22

Piefke

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 758
Re: Linie 5
« Antwort #1124 am: 06. April 2025, 08:59:42 »
Ein kurzer Ausflug in das Jahr 1973 und zur Markthalle in den 9. Bezirk.
Blendet man die Autos aus, sieht es dort auf den ersten Blick heute nicht viel anders aus als damals...
(Foto © Sammlung Lindenmayr)