Vollkommen versagt haben Fahrgastinformation, Zielanzeigen und
Störungsmanagement, und während sich am Schwarzenbergplatz unnötigerweise
bis zu sieben Mitarbeiter der BI zusammenrotteten, wurde niemand abgestellt,
um die nicht funktionierenden Weichen Julius-Raab-Platz (zur Uraniastraße),
Schwarzenbergplatz (zur Lothringerstraße), und Wiedner Gürtel/Arsenalstraße
(in beiden Richtungen) händisch zu bedienen. Besonders krass war das im Fall
der Linksweiche Arsenalstraße in den Gürtel, da jeder Fahrer zusätzlich bis
zum Ende der Haltestelle vorrennen mußte, um sich manuell in die Ampelanlage
einzuprogrammieren.
Die Weiche vom Schwarzenbergplatz in die Lothringerstraße ist schon seit Ostern kaputt, und die Linksweiche von der Arsenalstraße in den Gürtel schon seit Donnerstag, als 62er, 1er und WLB Abends zum Südbahnhof umgeleitet wurden.
Also ich war zwar am Schwarzenbergplatz im Einsatz, aber offensichtlich hat KEIN Fahrer sich über die schadhafte Weiche, bzw die schafhafte Programmierung am Südbahnhof gemeldet. Denn sonst hätte man sicherlich auf den einen oder auch mehrere Einsageposten (offizielle Bezeichung für Gelbjacke) zum Julius Raab Platz,bzw Südbahnhof beordert um das Fahrpersonal auch dort unterstützen. Die Ampelprogrammierung am Südbahnhof wurde erst letzte Woche überprüft und da hat es funktioniert.
Tschuldige, aber das kann keiner glauben, daß ihr am Schwarzenberplatz nicht seht, das jeder runtersteigen muß (auch wenn ihr auf der anderen Seite steht), vor allem wurde die Störung schon zu Ostern gemeldet!
Und am Südbahnhof sagt ja keiner etwas wegen der Ampelschaltung, die Weiche springt schon nicht seit Donnerstag, und wenn man die händisch stellt, muß man sich auch händisch einprogrammieren.
Und wer wundert sich, daß keiner vom Fahrpersonal noch etwas meldet, ist ja so und so wie eine Meldung ans Salzamt.
mfG
Luki