Autor Thema: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017  (Gelesen 880405 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15591
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #330 am: 04. Dezember 2013, 08:34:04 »
Ich sag das, weil zumindest am Anfang die Gesamtkapazität sicher nicht extrem erhöht wird. Und wenn jemand von 80m Straßenbahnen träumt, dann wird wauf einer Linie, wo jetzt ein 3 min Intervall gefahren wird, dann zumindest in der ersten Zeit ein 5-6 min Intervall gefahren.
Ich halte auch nichts von 80m-Fahrzeugen, zumal sich nicht verordnungskonform sind und in Wien völlig fehl am Platz sind. Auch mit 35m-Fahrzeugen wird man in Wien zurecht kommen. Allerdings geht dein Gedanke (größere Fahrzeuge, geringerer Takt) von konstanten Platzkilometern auf einer Linie aus - warum? Das halte ich für den falschen Ansatz, denn wienweit dürften die Fahrgastzahlen auch bei der Straßenbahn gestiegen sein, daher sollte man eher mehr Platzkilometer anbieten (und euch zahlen). Was große Fahrzeuge und die Schwachlastzeit angeht, auch andere nicht so weltbeste Betriebe sind damit konfrontiert. Also entweder man haut in den Sack und dann fahren eben die 45m-Züge bis 0 Uhr (auch mal) wohl temperierte Luft durch die Gegend oder man tauscht eben im Abendverkehr kurze Züge mit langen aus. Ein A vom 46er könnte an der Bellaria z.B. auf den 49er übergehen, während der B zum Hof fährt.

Da verstehst du mich falsch. Ich meinte nicht, dass man bei größeren Fahrzeuge die Platzkilometer nicht erhöht. Ich meinte da nur, dass man nicht davon ausgehen kann, dass man bei größeren Fahrzeugen davon ausgehen kann, dass man die gleichen Intervalle läßt. Ich meine, dass in Summe zwar die Platzkilometer sehr wohl erhöht werden, jedoch der Intervall sehr wohl gedehnt wird.

Beispiel
Alt 12 Fahrzeuge a 200 FG im 5 min Intervall = 2400 Platzkilometer
Neu 10 Fahrzeuge a 300 FG im 6 min Intervall = 3000 Platzkilometer

Bedeutet - Ich erhöhe die Platzkilometer um 25% verlängere jedoch die Wartezeit um 20% und spare 2 Fahrten pro Stunde ein. Ich steigere zwar die Beförderungsmöglichkeit, lasse aber die Fahrgäste länger warten. Ich weis nicht, ob das in euren Sinn ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #331 am: 04. Dezember 2013, 08:49:45 »
Bedeutet - Ich erhöhe die Platzkilometer um 25% verlängere jedoch die Wartezeit um 20% und spare 2 Fahrten pro Stunde ein. Ich steigere zwar die Beförderungsmöglichkeit, lasse aber die Fahrgäste länger warten. Ich weis nicht, ob das in euren Sinn ist.
Wenn man dafür die Linie stabiler macht, ist das sicher im Sinne der Fahrgäste. Dann kann man auch geringfügig längere Wartezeiten in Kauf nehmen.
Aber das geht natürlich nicht mit größeren Zügen alleine, dazu gehören natürlich auch andere Maßnahmen (Ampelbeeinflussung, zentrales Schließen usw.)

schaffnerlos

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3171
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #332 am: 04. Dezember 2013, 09:06:29 »
Bedeutet - Ich erhöhe die Platzkilometer um 25% verlängere jedoch die Wartezeit um 20% und spare 2 Fahrten pro Stunde ein. Ich steigere zwar die Beförderungsmöglichkeit, lasse aber die Fahrgäste länger warten. Ich weis nicht, ob das in euren Sinn ist.

Bei Intervallen von weniger als 5 Minuten – und das ist bei den Linien, für welche die längeren Züge in Betracht kommen, ja der Fall – ist das powidl. Wir reden nicht davon, ob wir jetzt im 15- oder im 20-Minuten-Intervall fahren. Und ein 43er ist auch am Abend so gut ausgelastet, dass längere Züge bei einem 10- bzw. 15-Minuten-Intervall gerechtfertigt wären.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #333 am: 04. Dezember 2013, 09:16:59 »
Und ein 43er ist auch am Abend so gut ausgelastet, dass längere Züge bei einem 10- bzw. 15-Minuten-Intervall gerechtfertigt wären.
Ich würde prinzipiell auf Hauptlinien (das sind in Wien mMn alle Straßenbahnlinien und viele Buslinien) keinesfalls seltener als alle 10 min fahren, mit Ausnahme vom Nachtverkehr, da würde ich einen generellen 15-min-Intervall befürworten (wie bei der U-Bahn - warum regt sich da niemand auf, dass viel zu viel Platz für viel zu wenige Menschen ist?)

Nightshift

  • Gast
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #334 am: 13. Dezember 2013, 10:52:04 »
Soda, A98 ist in RDH, 99 und 100 folgen noch heuer. Angeblich ist ab Mai 2014 am 62er Schluss mit der Chopperei  :up:  Was mir allerdings mehr Sorgen macht, ist die Tatsache dass ernsthaft darüber geredet wird, künftig Chopper auch auf der Linien 2 und 5 einzusetzen.... :bh: :fp:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #335 am: 13. Dezember 2013, 10:54:10 »
Jetzt sind (bis auf den 33er) schon alle Linien des Sektors Nord als potenzielles Einsatzgebiet genannt worden. Was folgern wir daraus?

(1) Es sind alles nur haltlose Gerüchte.
(2) Niemand will das Klumpert haben (brrrr!). :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #336 am: 13. Dezember 2013, 11:11:07 »
Jetzt sind (bis auf den 33er) schon alle Linien des Sektors Nord als potenzielles Einsatzgebiet genannt worden. Was folgern wir daraus?

(1) Es sind alles nur haltlose Gerüchte.
(2) Niemand will das Klumpert haben (brrrr!). :D
Oder aber: Die E2 werden freizügig auf allen Nord-Linien eingesetzt, weil's prinzipiell null Unterschied macht, ob ein E1 oder E2 dort fährt. Ähnlich wie am 6er.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #337 am: 13. Dezember 2013, 11:22:03 »
Oder aber: Die E2 werden freizügig auf allen Nord-Linien eingesetzt, weil's prinzipiell null Unterschied macht, ob ein E1 oder E2 dort fährt. Ähnlich wie am 6er.

Ähnlich wie am 6er früher;)
Gestern war am 6er übrigens nach Mitternacht (also eigentlich bereits heute) noch der 4524 unterwegs und sein Beiwagen war - tatatata - der 1119!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #338 am: 13. Dezember 2013, 11:53:18 »
Gestern war am 6er übrigens nach Mitternacht (also eigentlich bereits heute) noch der 4524 unterwegs und sein Beiwagen war - tatatata - der 1119!
Das ist äußerst bemerkenswert, denn am Vortag war der 1119 noch hinter 4548 am 49er unterwegs:

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Übrigens war auch 1200 am 49er, da habe ich leider kein Bild.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #339 am: 13. Dezember 2013, 12:23:37 »
Gestern war am 6er übrigens nach Mitternacht (also eigentlich bereits heute) noch der 4524 unterwegs und sein Beiwagen war - tatatata - der 1119!
Das ist äußerst bemerkenswert, denn am Vortag war der 1119 noch hinter 4548 am 49er unterwegs:

Ja, ich war auch äußerst verwundert. Der kommt auf seine alten Tage noch viel rum. ;) Möglicherweise ist er heute eh wieder am 6er unterwegs.

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #340 am: 13. Dezember 2013, 14:46:15 »
Der 49er... hab ich nur den Eindruck oder ist es nun wirklich so, dass durch die Sperre der MAHÜ und dem daraus resultierenden Stau beim Volkstheater es nun häufiger zu Störungen kommt? Diese Woche war es ein Wahnsinn...

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8147
    • www.tramway.at
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #341 am: 13. Dezember 2013, 14:49:53 »
Der 49er... hab ich nur den Eindruck oder ist es nun wirklich so, dass durch die Sperre der MAHÜ und dem daraus resultierenden Stau beim Volkstheater es nun häufiger zu Störungen kommt? Diese Woche war es ein Wahnsinn...

Ich hab auch den Eindruck. Die Siebensterngasse ist dichter befahren, in der Breitegasse steht man manchmal. Aber auch von draussen kommen oft Unregelmäßigkeiten rein. Dazu Adventmarkt, und immer fettere Autos, was in der Breitegasse oft eng wird. Beim Siebensternplatz stadteinwärts verliert der 49er nun manchmal 2,3 Phasen, weil früher meist o-1 Autos vor ihm waren (dann hat er die Türen aufgemacht). Ab 2 Autos stellt er sich dahinter an.
Harald A. Jahn, www.tramway.at

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36808
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #342 am: 13. Dezember 2013, 14:51:44 »
Der 49er... hab ich nur den Eindruck oder ist es nun wirklich so, dass durch die Sperre der MAHÜ und dem daraus resultierenden Stau beim Volkstheater es nun häufiger zu Störungen kommt? Diese Woche war es ein Wahnsinn...
Diese Staus entstehen durch die Christkindlmärkte und natürlich dadurch, dass die Autolenker ständig die Kreuzung Burggasse/Breite Gasse verstellen. Von der Siebensterngasse bis zur Burggasse runter dauert es in der Abendspitze schon einmal bis zu 10 Minuten.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8655
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #343 am: 13. Dezember 2013, 14:52:48 »
Der 49er... hab ich nur den Eindruck oder ist es nun wirklich so, dass durch die Sperre der MAHÜ und dem daraus resultierenden Stau beim Volkstheater es nun häufiger zu Störungen kommt? Diese Woche war es ein Wahnsinn...
Woran es liegt, weiß ich nicht. Aber ja, der 49er ist wirklich eine Katastrophe. Ich habe gestern zur HVZ über 15 Minuten bei der Siebensterngasse gewartet. Etliche 49er wurden offenbar beim Urban-Loritz-Platz kurzgeführt, sodass es am inneren Streckenteil zu riesigen Fahrplanlöchern kam.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Auslieferung ULF A1/B1 bis 2017
« Antwort #344 am: 13. Dezember 2013, 15:00:42 »
Beim Siebensternplatz stadteinwärts verliert der 49er nun manchmal 2,3 Phasen, weil früher meist o-1 Autos vor ihm waren (dann hat er die Türen aufgemacht). Ab 2 Autos stellt er sich dahinter an.
Man könnte auch die Haltestellentafel etwas nach hinten versetzen ;) Hat man beim 46er Strozzigasse ja auch geschafft.

Ich würde mal bis nach der Weihnachtszeit mit Schlußfolgerungen beim 49er warten - wenn der Christkindlmarkt Spittelberg vorbei ist ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.