Autor Thema: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor  (Gelesen 92555 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #165 am: 05. Oktober 2012, 13:47:37 »
Sperre Schottentor: Dort sagte man nur Freitag, ich glaub ab 19Uhr. Kann aber natürlich auch bedeuten kommenden Freitag, denn wenn der 38er wirklich verstärkt geführt werden muss/wird, braucht man entsprechendes Personal und da wäre die Zeit von Mittwoch bis Freitag sehr knapp dieses auch zusammen zu bekommen.

Ob ich mir "Freinde" mache ist mir relativ Wurscht, ich sehe das Ganze eben nicht nur aus Sicht eines Fahrers sondern auch als Kunde.
Sicht Fahrer: ewiges umadumm schleichen um nicht Gefahr zu laufen, eine Beanstandung wegen Fahrzeitunterfahrung zu unterschreiben, dass wiederum spürt ja der Fahrgast wenn Fahrer schleichen muss, siehe Posting eines Users.
Sicht Kunde/Fahrgast/selbst verladenes Stückgut: man der Typ kriecht schon wieder, ich will nach Hause/zur Arbeit/... etc und ist unzufrieden und tritt dann dem Fahrer auch mit eines miesen Laune gegenüber, geht mir ja auch so wenn ich was vor habe, mir eh schon 15-20min mehr Zeit einplane, und plötzlich ereilt dem Fahrer die auferlegte Schlafkrankheit.

@Klingefee weil du sagtest man kann dann keine Fahrzeit mehr aufholen...
Für was muß ich denn das?, daführ habe ich ja dann die Kurzführungsmöglichkeiten bzw die Ausgleichzeit in den Endstellen.
Wenn Fahrzeiten durch optimale Ampelbeeinflussung so hinbekommen werden, dass die Bim wirklich nur in den Haltestellen halten muß dann bedeutet das ja eine recht gleichmäßige Zugsfolge und somit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Zug kürzen muß.
Sollte man doch durch äußere Einflüsse(Falschparker, Einparker, Ausparker, Ladetätigkeit... etc) aufgehalten werden, kürzt man diesen eben und hat sicher schneller wieder alle Züge in der Planzeit als beim momentanen System.
Ein weiterer positiver Effekt ist, dass man bei gleichem Intervall weniger Züge braucht oder bei gleich bleiben dieser, ein dichteres Intervall anbieten kann. Das ist mMn gelebte Kundenorientierung und steigert letztenendes auch die Zufriedenheit der Fahrer, weil sie wissen, dass sie in den meisten Fällen pünktlich in die Endstelle/Pause/Feierabend kommen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #166 am: 05. Oktober 2012, 13:57:54 »
hema, ich verstehe dich nicht. Du bist doch sonst immer Vertreter von praktischen, effizienzsteigernden Lösungen, warum bist du dann gerade bei diesem Thema immer so konsequent dagegen?
:up: :up: Das ist wirklich nur schwer verständlich. Ist ja nicht so, dass zentrales Schließen nicht weltweit hunderte Male erprobt wäre und sich als die beste Lösung bewiesen hat.
Also, man darf dann auf den Knopf "Zentrales Schließen" drücken, obwohl sich noch Leute zwischen den Türflügeln befinden?  :o
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #167 am: 05. Oktober 2012, 14:54:00 »
Optimalerweise würde es beim zentralen Schließen (und nur dann) für ein paar Sekunden piepsen und blinken und dann geht die Tür zu, es sei denn, die Fühlerkanten treffen auf ein Hindernis.
Es besteht dabei keinerlei Gefahr oder Komfortverlust für die Fahrgäste.

Wie oft ist Billa schon dafür verklagt worden, dass die Supermarktschiebetüren zugehen, wenn jemand mitten in der Tür stehen bleibt?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6057
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #168 am: 05. Oktober 2012, 14:57:48 »
Sperre Schottentor: Dort sagte man nur Freitag, ich glaub ab 19Uhr. Kann aber natürlich auch bedeuten kommenden Freitag, denn wenn der 38er wirklich verstärkt geführt werden muss/wird, braucht man entsprechendes Personal und da wäre die Zeit von Mittwoch bis Freitag sehr knapp dieses auch zusammen zu bekommen.

Ob ich mir "Freinde" mache ist mir relativ Wurscht, ich sehe das Ganze eben nicht nur aus Sicht eines Fahrers sondern auch als Kunde.
Sicht Fahrer: ewiges umadumm schleichen um nicht Gefahr zu laufen, eine Beanstandung wegen Fahrzeitunterfahrung zu unterschreiben, dass wiederum spürt ja der Fahrgast wenn Fahrer schleichen muss, siehe Posting eines Users.
Sicht Kunde/Fahrgast/selbst verladenes Stückgut: man der Typ kriecht schon wieder, ich will nach Hause/zur Arbeit/... etc und ist unzufrieden und tritt dann dem Fahrer auch mit eines miesen Laune gegenüber, geht mir ja auch so wenn ich was vor habe, mir eh schon 15-20min mehr Zeit einplane, und plötzlich ereilt dem Fahrer die auferlegte Schlafkrankheit.

@Klingefee weil du sagtest man kann dann keine Fahrzeit mehr aufholen...
Für was muß ich denn das?, daführ habe ich ja dann die Kurzführungsmöglichkeiten bzw die Ausgleichzeit in den Endstellen.
Wenn Fahrzeiten durch optimale Ampelbeeinflussung so hinbekommen werden, dass die Bim wirklich nur in den Haltestellen halten muß dann bedeutet das ja eine recht gleichmäßige Zugsfolge und somit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit, dass man einen Zug kürzen muß.
Sollte man doch durch äußere Einflüsse(Falschparker, Einparker, Ausparker, Ladetätigkeit... etc) aufgehalten werden, kürzt man diesen eben und hat sicher schneller wieder alle Züge in der Planzeit als beim momentanen System.
Ein weiterer positiver Effekt ist, dass man bei gleichem Intervall weniger Züge braucht oder bei gleich bleiben dieser, ein dichteres Intervall anbieten kann. Das ist mMn gelebte Kundenorientierung und steigert letztenendes auch die Zufriedenheit der Fahrer, weil sie wissen, dass sie in den meisten Fällen pünktlich in die Endstelle/Pause/Feierabend kommen.

Gebt doch das endlich euren "Obrigkeiten", irgendwann muss sich zu diesem Thema mal was bewegen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16456
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #169 am: 05. Oktober 2012, 15:38:06 »
Optimalerweise würde es beim zentralen Schließen (und nur dann) für ein paar Sekunden piepsen und blinken und dann geht die Tür zu, es sei denn, die Fühlerkanten treffen auf ein Hindernis.
Es besteht dabei keinerlei Gefahr oder Komfortverlust für die Fahrgäste.

Wie oft ist Billa schon dafür verklagt worden, dass die Supermarktschiebetüren zugehen, wenn jemand mitten in der Tür stehen bleibt?
Ihr wollt oder könnt einfach nicht kapieren, dass es keinerlei Vorteil bringt, dafür aber Ärgernis!  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

68er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 636
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #170 am: 05. Oktober 2012, 15:44:09 »
Nein, wollen wir nicht, weil es da nichts zu verstehen gibt. Es ist einfach nicht so.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #171 am: 05. Oktober 2012, 15:57:36 »

Ihr wollt oder könnt einfach nicht kapieren, dass es keinerlei Vorteil bringt, dafür aber Ärgernis!  ::)
Du könntest recht haben. Ich hab grad mal so überlegt was eigentlich wirklich aufhält und kam drauf das eigentlich das schleißen nicht das Problem ist, es ist die Verzögerung vom frei werden der Lichtschranke bis zum eigentlichen Schließvorgang. Wenn man jetzt statt der 3sec nur mehr 1,5sec oder gar nur 1sec dann hilft das sicher mindestens genauso gut wie ein zentrales Schließen.

Auf der U6 kann man ja auch ein Zentrales aktivieren, da hab ich allerdings das Gefühl, dass die Lichtschranken, zumindestens eine Zeit lang, aktiv bleiben. Täusch ich mich da oder ist das wirklich so?
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #172 am: 05. Oktober 2012, 16:43:42 »
Ihr wollt oder könnt einfach nicht kapieren, dass es keinerlei Vorteil bringt, dafür aber Ärgernis!  ::)
Ich gebe dir oft recht, aber in dem Fall irrst du dich einfach. Wenn es wirklich so ineffektiv wäre, dann wäre es nicht in aller Welt so stark verbreitet. Du warst doch schon in anderen Städten unterwegs...?!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8152
    • www.tramway.at
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #173 am: 05. Oktober 2012, 16:56:35 »
Ich hörte gerade gerüchteweise, dass es heute um 19.00 aufgrund eines Spontangebrechens zur Sperre der Schleife Schottentor kommen wird...
Harald A. Jahn, www.tramway.at

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #174 am: 05. Oktober 2012, 17:04:55 »
Ich hörte gerade gerüchteweise, dass es heute um 19.00 aufgrund eines Spontangebrechens zur Sperre der Schleife Schottentor kommen wird...
Sollte es wirklich doch war sein? Ich habe schon selber nicht mehr dran gegleubt das es heute sein wird.
Wenn du jetzt aber auch davon gehört hast, könnte was wares dran sein.

Jetzt bin ich am überlegen meinen A... mal nach Wien zu schwingen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #175 am: 05. Oktober 2012, 17:15:08 »
Also wenn das wirklich stimmen sollte, dann wäre das eine riesige Frechheit. Aber es passt zur Kommunikations- und Informationskultur wie die Faust aufs Aug.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

captainmidnight

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 502
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #176 am: 05. Oktober 2012, 17:24:56 »
Seit gestern steht am äußeren Währinger Gürtel bei der Station Volksoper eine prov. Bushaltestelle. Vielleicht hängt das auch damit zusammen...

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #177 am: 05. Oktober 2012, 17:29:41 »
Seit gestern steht am äußeren Währinger Gürtel bei der Station Volksoper eine prov. Bushaltestelle. Vielleicht hängt das auch damit zusammen...
Also langsam verdichten sich die Hinweise und es könnte wirklich soweit kommen. Naja lassen wir uns überraschen ist ja noch nicht 19Uhr.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8668
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #178 am: 05. Oktober 2012, 17:46:44 »
Seit gestern steht am äußeren Währinger Gürtel bei der Station Volksoper eine prov. Bushaltestelle. Vielleicht hängt das auch damit zusammen...
Nein, die provisorischen Bushaltestellen wurden bereits vielerorts in Wien für die Lange Nacht der Museen aufgestellt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7351
Re: 23.8.2012: Gleisschaden Schottentor
« Antwort #179 am: 05. Oktober 2012, 18:38:27 »
Also wenn das wirklich stimmen sollte, dann wäre das eine riesige Frechheit. Aber es passt zur Kommunikations- und Informationskultur wie die Faust aufs Aug.

Allerdings!

Ich seh schon, ich werd mich in 20 Minuten auf den Weg machen und einmal überprüfen, was sich da so abspielt!
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")