Autor Thema: [PL] Warschau  (Gelesen 189082 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #285 am: 05. Mai 2025, 10:23:04 »
Eine Verkehrsszene mit zwei Konstal 13N Zügen und einem Jelcz Bus in der Aleje Jerozolimskie in den 70er Jahren (Foto: Edward Hartwig).

Der Glasbau im Hintergrund ist übrigens das Centralny Dom Towarowy (Zentrales Warenhaus) bzw. später Centralny Dom Dziecka (Zentralhaus des Kindes). Später hatte hier die Nachfolgefirma Smyk (ein Spielzeug- und Kinderbekleidungshändler) eine große (wahrscheinlich die größte) Filiale. Heute heißt das Gebäude Cedet (eine Anspielung auf die Abkürzung CDT) und beherbergt Büros und Verkaufslokale, sowie das Centralny Dom Technologii (Zentrales Technologiehaus), wo Kindern und Jugendlichen neue Technologien nahegebracht werden.

Die Haltestelle, die man am Bild erahnen kann, hieß damals CDT (Centralny Dom Towarowy). Später hieß die Haltestelle Dom Handlowy Smyk (Kaufhaus Smyk). Mittlerweile heißt sie Krucza (Rabenstraße).
po sygnale odjazdu nie wsiadac

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14804
Re: [PL] Warschau
« Antwort #286 am: 05. Mai 2025, 22:45:39 »
Konstal 105Na 1388 + 1389 in der Aleje Jerozolimskie (Foto: Darek Nowak, 28.04.2025).

LG nord22

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #287 am: 06. Mai 2025, 10:05:15 »
Konstal 105Na 1388 + 1389 in der Aleje Jerozolimskie (Foto: Darek Nowak, 28.04.2025).

Das sind übrigens die letzten 105Na, die noch rot-gelb lackiert sind. Alle anderen 105er sind gelb-schwarz. Stationiert ist der Zug übrigens in Annopol, dem jüngsten Betriebsbahnhof, der erst letztes Jahr in Betrieb ging.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #288 am: 06. Mai 2025, 15:19:05 »
Anlässlich der Noc Muzeów (Nacht der Museen) findet am 17.05. ein Tag der offenen Tür im Betriebsbahnhof Praga statt. Geplant ist eine Straßenbahnparade mit historischen Fahrzeugen von der Al. Zieleniecka aus. Die Parade startet um 17 Uhr. Ab 18:15 wird der Betriebsbahnhof zugänglich sein.

https://www.facebook.com/events/552278034588119/?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[%7B%22surface%22%3A%22home%22%7D%2C%7B%22mechanism%22%3A%22attachment%22%2C%22surface%22%3A%22newsfeed%22%7D]%2C%22ref_notif_type%22%3Anull%7D
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #289 am: 20. Mai 2025, 23:12:56 »
Anlässlich der Noc Muzeów (Nacht der Museen) fand wie erwähnt eine Straßenbahnparade statt. Zudem feierte man 100 Jahre Betriebsbahnhof Praga.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 134N (Typenfamilie Jazz) am 27er in Richtung Dworzec Wschodni (Ostbahnhof) nähert sich der Haltestelle Dworzec Wileński (Vilniuser Bahnhof). Das markante Gebäude ist im Hintergrund ist der Sitz von PKP PLK dem Pendant zur ÖBB Infra.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick in die Gegenrichtung. Der Zusatz Trasa Zmieniona (wörtlich Trasse/Strecke geändert) weißt auf eine Umleitung hin. Der 27er ersetzt hier wegen Bauarbeiten den 28er. Die Blumen am Rasengleis passen farblich zum Fahrzeug.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 36er war am Samstag unter anderem der krakauer 102Na unterwegs. Hier sieht man den Wagen in der Haltestelle Centrum. Warschau bekam keine 102N bzw. 102Na, da die 13N fast nur an Warschau gingen (ein paar wenige Exemplare kamen nach Oberschlesien). Somit konnte Warschau bereits 1969 seine Zweiachser ausmustern bzw. an andere Städte abgeben. Der Wagen hat sogar eine Tafel mit der Zugnummer aus Krakau.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 13N unterwegs nach Marymont. Als dritter Zug war ein 105N im Dienst.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der K+4ND in den Al. Jerozolismkie (Jerusalemer Alleen) unterwegs zur Al. Zieleniecka, wo die Parade begann. Soweit ich weiß sind die Zweiachser in Mokotów und die anderen Museumsfahrzeuge in Żoliborz stationiert.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich passte die Parade auf der Most Poniatowskiego (Poniatowskibrücke) ab. Im Hintergrund Stadion Narodowy (Nationalstadion). Beim Triebwagen handelt es sich um einen A gebaut 1907 von Falkenried in Hamburg. Ähnlich wien in Wien wurden Triebwagen in Warschau mit Großbuchstaben bezeichnet. Beiwagen hatten ein P und eine fortlaufende Nummer. Das P kommt von Przyczepa (Anhänger).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als nächstes folgte eine 13N-Doppeltraktion.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Gefolgt vom K+4ND.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Als letzter Zug in der Parade war der 4N+ND.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Danach ging es zum Betriebsbahnhof Praga, wo dieses schöne Wandgemälde ist. Man findet in Praga einige solcher Bilder von diesem Autor.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 116Na als 7er in der Haltestelle Zajezdnia Praga (Betriebsbahnhof Praga). Anlässlich der Nacht der Museen wurden übrigens einige Linien bis ca. 2 Uhr betrieben und das im 10-Minutentakt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich wartete hier noch auf die Parade. Der A ist weitgehend im Originalzustand. Der Stromabnehmer vom Typ OTK-1 passt natürlich nicht. Ursprüngliche hatte er einen Lyrabügel. Die Aufschriften sind polnisch und russisch, da Warschau im Zuge der Teilungen Polens zu Russland kam. Ursprünglich war der Wagen ein Breitspurwagen, da die Straßenbahn in russischer Breitspur errichtet wurde. Erst nach dem Krieg wurde das Netz umgespurt. Die am Wagen angegebene Strecke kann man heute mehr mit der Straßenbahn fahren, da in der Miodowa, der Krakowskie Przedmieście (Krakauer Vorstadt, der Prachtstraße in Warschaus Altstadt) und am Plac Krasińskich keine Gleise mehr liegen. Die Altstadt ist heute im Prinzip nur noch über die Haltestelle Stare Miasto (Altstadt) ans Straßenbahnnetz angeschlossen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Andrang im Betriebsbahnhof war recht groß. Gott sei Dank stürmte die Masse in die Halle, sodass ich die davor abgestellten Fahrzeuge halbwegs fotografieren konnte. Hier ein Typ W, gebaut von den Warsztaty Główne Tramwajów Miejskich (Hauptwerkstätte der Städtischen Straßenbahnen). Davon gab es insgesamt vier Stück. Diese Wagen waren Arbeitswagen und wurden zur Wartung der Oberleitung bzw. auch bei der Montage der Oberleitung verwendet. Dieses Stück überlebte den 2. Weltkrieg (Warschau wurde fast vollständig zerstört) und war bis in die 80er als Arbeitswagen im Einsatz.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein Linke Hofmann (genannt Standard). Dieser Wagen war in Breslau im Einsatz. 12 Wagen kamen 1949 nach Warschau, wo sie als Lw bezeichnet im Liniendienst waren. 1950 kamen drei weitere. Die Wagen hatten in Warschau die Nummern 526-540. Bereits 1967 endete der Linieneinsatz dieser Type in Polens Hauptstadt. Beheimatet waren sie ursprünglich im Betriebsbahnhof Mokotów.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 13N, der als Arbeitswagen dient.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Halle gab es wenig zu sehen. Hier ein paar 105er, die erst ab Montag wieder im Einsatz waren. In Warschau haben die 105er eine Halterung in der Fahrerkabine, damit man Routentafeln verstauen kann. Man sieht hier eine Routentafel des 7ers. Für Einziehfahrten gibt es extra gelbe Routentafeln, die außen die befahrenen Straßenzüge und innen den Linienverlauf mit Haltestellen zeigen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der Andrang war so groß, dass es beim Eingang Blockabfertigung gab. Dass es nicht viel zu sehen gab, habe ich mir erwartet. Schließlich war es die Nacht der Museen und Praga ist ein Betriebsbahnhof, der ganz normal in Betrieb ist. Man veranstaltete den Tag der offenen Tür anlässlich des 100jähirgen Jubiläums. Es gab auch eine Torte, aber der Andrang war so groß, dass ich mich nicht anstellte.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Es wurde am Abend die Zubringerlinie M, die vom Betriebsbahnhof zur Haltestelle Metro Płocka und zurück verkehrte, eingerichtet. Zum Einsatz kamen der 4N+ND, die 13N-Doppeltraktion und der K+4ND. Darüber hinaus kamen noch der 112N und ein 116Na am M zum Einsatz. Hier sehen wir den 4N+ND bei der hinteren Ausfahrt (zwichen Zajezdnia Praga und Dworzec Wschodni) aus dem Betriebsbahnhof. Hier konnte man in die Züge einsteigen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Der 13N fuhr eine Ehrenrunde, um dem nächsten Zug Platz zu machen. Das Gleis nach rechts (vom Fahrer aus gesehen) führt zur Einfahrt in den Betriebsbahnhof bzw. zur Schleife Kawęczyńska Bazylika. Nach links geht es zum Dworzec Wschodni (Ostbahnhof) bzw. in die Stadt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Über den 112N freute ich mich bessonders. Dieses Einzelstück ist der erste in Polen gebaute Teilniederflurwagen mit 24% Niederfluranteil.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14804
Re: [PL] Warschau
« Antwort #290 am: 21. Mai 2025, 22:02:07 »
Konstal 105Na 1370 + 105Na der Linie 10 erreicht die Haltestelle Klemensiewicza (Foto: Paul Haywood, 16.06.1994).

LG nord22

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #291 am: 29. Mai 2025, 15:46:51 »
Ein spektakulärer Unfall ereignete sich heute in der Früh in Warschau. Ein Fahrzeug der Müllabfuhr stieß mit einem Hyundai Rotem am 76er zusammen. Der Fahrer des LKW flog durch die Scheibe und wurde bewusstlos ins Spital eingeliefert.

https://tvn24.pl/tvnwarszawa/wilanow/warszawa-smieciarka-wjechala-pod-tramwaj-st8484921?fbclid=IwY2xjawKlRYpleHRuA2FlbQIxMAABHqEz6NuI0neP4zaXNvviUVPczj506UX-F4nkz0XQiLJ8drFjn0zExsoebQ3G_aem_8N0WQqnyQ_eITuRR66cs0w
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #292 am: 15. Juni 2025, 15:40:42 »
Am 29.06. findet im Betriebsbahnhof Annopol die polnische Trammeisterschaft statt. Der Gewinner wird an der Tram-WM in Wien teilnehmen. Unter anderem stehen Trambillard, Tramkegeln und eine Präzisionsfahrt am Programm. Man kann auch den Betriebsbahnhof besichtigen und es werden Museumsfahrzeuge ausgestellt. Es werden Fahrer aus allen Netzen Polens außer Elbląg, Grudziądz und Olsztyn teilnehmen. Von der Schleife Annopol wird ein Zubringer zum Betriebsbahnhof Annopol eingerichtet.

https://www.facebook.com/events/1245988923584245?acontext=%7B%22event_action_history%22%3A[%7B%22mechanism%22%3A%22surface%22%2C%22surface%22%3A%22groups_highlight_units%22%7D]%2C%22ref_notif_type%22%3Anull%7D
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #293 am: 24. Juni 2025, 22:53:57 »
Ich war die letzten Tage unter anderem in Warschau.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am Plac Starynkiewicza (Starynkiewiczplatz) steht ein Hyundai Rotem in Einrichtungsversion (141N) als 68er in der Schleife. Starynkiewicz (russisch Старынкевич) war ein russischer General und von 1875–1892 Bürgermeister von Warschau. Der Platz ist einer der wenigen Verkehrsflächen in Polen, die nach einem Russen benannt ist. Unter Starynkiewicz entwickelte sich Warschau gut. Dank ihm erhielt die Stadt ihre Kanalisation und ein Wasserwerk. Für die Wasserversorgung wurde sogar die britische Ingenieur William Lindley engagiert. In der Zeit von Starynkiewicz wurde auch die erste städtische Straßenbahnlinie (damals noch als Pferdestraßenbahn) eingeführt.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 116Na beim Einbiegen auf den Plac Starynkiewicza. Die Schleife liegt im Zentrum Warschaus und wird normalerweise nur im Störungsfall befahren. Die Straßenbahn fährt im Normalfall geradeaus weiter. Seit kurzem sind neben 70er-Linien auch 60er-Linien als Baustellenlinien in Warschau unterwegs. Der 68er ersetzt großteils den 18er und im Zentrum zum Teil den 25er. Da am Plac Narutowicza bereits sechs Linien enden, entschied man sich den 68er bereits am Plac Starynkiewicza enden zu lassen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Schleife. Diese ist eingleisig mit einem Überholgleis im Haltestellenbereich.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 7er in der Haltestelle Plac Starynkiewicza (Starynkiewiczplatz). Das ist die Haltestelle, die auch im Normalbetrieb eingehalten wird.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Blick in die Gegenrichtung. Ein 116Na als 22er in Richtung Wiatraczna (Windmühlenstraße).

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wenig später kommt ein 9er ebenfalls zur Wiatraczna. Jeder zweite 9er wird dort planmäßig kurzgeführt. Derzeit benötigt man am 9er Zweirichtungsfahrzeuge, da wegen der Verlängerung zum Dworzec Zachodni (Westbahnhof) nur ein Betrieb bis Och-Teatr, anstatt bis zur Al. Krakowska (Krakauer Allee) möglich ist.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am 7er fahren auch noch 105er.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Auch am 68er fahren 105er.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Wegen Sanierungsarbeiten der Marszałkowska (Marschallstraße), einer der wichtigen Straßenbahnachsen im Zentrum der Stadt, endet der 16er bereits bei der Haltestelle Centrum. Damit kommt man von Wilanów immerhin umsteigefrei zur Metrolinie M1 und auch zu vielen anderen Linien sowie zum Bahnhof Warszawa Śródmieście (Warschau Mitte), dem zentralen Bahnhof für Regional- und SKM-Züge. Der dichte Takt am 16er (zur Hauptverkehrszeit alle 4 Minuten) lässt den Fahrern nicht viel Zeit zum Wenden. Man kann bereits den Stromabnehmer des Folgezuges erkennen.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Am nördlichen Ende der Marszałkowska, bei der Haltestelle Metro Ratusz Arsenał enden die Linien 15 und 66. Die Straßenbahn ist zwischen Metro Ratusz Arsenał und Centrum unterbrochen. Als Ersatz dient die M1, sowie verlängerte Buslinien.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
In der Al. Solidarności (Solidaritätsallee, benannt nach der Solidarność, der ersten freien Gewerkschaft im Kommunismus) sind zwei 105er-Züge.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ein 23er in Richtung Czynszowa (Zinnsstraße) in der Haltestelle Kino Femina.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14804
Re: [PL] Warschau
« Antwort #294 am: 28. Juni 2025, 08:46:41 »
Ein Konstal N Dreiwagenzug der Linie 11 in der Aleje Jerozolimskie beim Bahnhof/ Dworzec Śródmieście 1955 (Foto: Tadeusz Rolke).

LG nord22

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14804
Re: [PL] Warschau
« Antwort #295 am: 29. Juni 2025, 23:12:12 »
* Konstal 4N 838 + ND 1811 der touristischen Linie T vor einem Gründerzeitbau, dessen Zustand an das Jahr 1945 erinnert
* Konstal 4N 873 der Linie S auf einem dürren Rasengleis (Fotos: Robert Turkowski, 06.2025).
Es sind leider keine Örtlichkeiten bei den Aufnahmen angegeben.

LG nord22

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #296 am: Gestern um 09:31:20 »
* Konstal 4N 838 + ND 1811 der touristischen Linie T vor einem Gründerzeitbau, dessen Zustand an das Jahr 1945 erinnert

1945 würde das Gebäude anders aussehen. Das Gebäude ist verlassen und nicht vom Krieg zerstört.


* Konstal 4N 873 der Linie S auf einem dürren Rasengleis (Fotos: Robert Turkowski, 06.2025).
Es sind leider keine Örtlichkeiten bei den Aufnahmen angegeben.

Der S fuhr übrigens aufgrund der Eröffnung der Strecke nach Stegny. Das ist eine Abzweigung von der Neubaustrecke nach Wilanów, die von der neuen Linie 19 (Stegny - Koło) befahren wird. Der Ast nach Stegny ging am 28.06. in Betrieb.

Ich komme nicht dahinter, wo das erste Foto gemacht wurde. Das zweite entstand irgendwo entlang der Neubaustrecke nach Wilanów.

Die polnische Trammeisterschaft haben übrigens die Fahrer aus Posen gewonnen. Diese werden somit nach Wien fahren. Auf Platz zwei sind die Warschauer, auf Platz drei die Krakauer.
po sygnale odjazdu nie wsiadac

Konstal 105Na

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4281
  • Polenkorrespondent
Re: [PL] Warschau
« Antwort #297 am: Gestern um 13:08:36 »
Wer will kann sich die Meisterschaft hier anschauen: https://www.facebook.com/share/v/16TPsQ1Zba/
po sygnale odjazdu nie wsiadac