Jetzt hab ichs mir auch durchgelesen, und ich muss schon sagen: Kundendienst, das Wort kennen wir nicht. Das muss auch falsch geschrieben sein, das hat sicher was mit Kühen zu tun, oder?

Bei der Diskussion über die Geschwindigkeiten wurde klar, dass Fahrgeschwindigkeit
und Reisegeschwindigkeit deutliche Unterschiede aufweisen. Im Allgemeinen erreicht
der öffentliche Verkehr im urbanen Bereich – auch wenn er 50 km/h schnell fährt – nur
eine Reisegeschwindigkeit von 15-20 km/h (die Reisegeschwindigkeit des Autoverkehrs
im Hauptnetz in Wien beträgt rund 27 km/h, in den Nebenstraßen nur 11 km/h, obwohl
die Autos zwischendurch auch 50 km/h fahren).
Regt euch nicht auf, es könnte noch viel schlimmer sein. Zeigt lieber die notwendige Dankbarkeit, G'sindl!
Die Reaktionen und Durchsagen bei Störungen waren wie immer auch in dieser Sitzung
ein Thema, für das es leider keine allgemeine Lösung gibt, weil man bei Störungen nicht
in die Zukunft schauen kann. Nicht die Wiener Linien entscheiden in jedem Fall wie
lange eine Störung dauert, sondern es hängt auch von der Polizei oder von der
Feuerwehr ab.
Wir putzen uns woanders ab, seit lieber froh, dass wir überhaupt fahren. Weil alle Räder stehen still, wenn unser' schlechte Laun' es will.
Die Diskussion über die zeitweise Stilllegung der Jahreskarte zeigte, dass bei den
derzeitigen Preisen von 365 € nahezu vier freie Monate bereits im Preis
mitberücksichtigt sind. Aus dem Fahrgastbeirat wurde auch festgestellt, dass man weder
die Autobahnvignette noch das Parkpickerl zwischendurch unterbrechen kann.
... und wenn du im Wirtshaus ein Riesenschnitzel bestellst und es nicht aufessen kannst, kannst du dir den Rest ja auch nicht einpacken lassen!
Ernsthaft, Stilllegung der Jahreskarte [sowie gleitende Zeitkarten allgemein] wären ein super Angebot für Leute, die beispielsweise öfters für längere Zeit beruflich im Ausland sind, aber die brauchen wir als Kunden ja nicht. Man müsste das Service ja nicht gratis anbieten, sondern das könnte auch ein paar Euro kosten (z.B. könnte man die Jahreskarte nach der Rückkehr neu gelten lassen, vom Zeitpunkt der letzten Verlängerung bis zur Stilllegung wird dann aber der Betrag der Monatskarten fällig. Das ganze wird bei Reaktivierung einfach gegengerechnet.
Citybikes werden in Wien nicht so gut genutzt wie in manchen anderen Städten. Die
Beurteilung der Nutzung von Citybikes hängt von der Topographie, dem Tarifsystem,
dem Fahrplan und vor allem der Haltestellendichte ab. Wien hat ein dichtes Netz und
Haltestellenentfernungen an der Oberfläche zwischen 270 und 350 m. Dies ist auch
einer der Gründe, warum in Wien der Anteil des Radverkehrs nicht so hoch ist wie in
anderen Städten
Das ist aber interessant formuliert. Ich musste mehrmals lesen, um den Sinn zu verstehen. Wenn Wien ein dichtes Netz an "Haltestellen" hat und die Citybikes gratis sind, warum ist das ein Grund, dass wenige Leute mit dem Rad fahren? Ach so... es geht um den ÖV...