Autor Thema: Ausläufe  (Gelesen 2744446 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27698
Re: Ausläufe
« Antwort #1485 am: 21. April 2016, 08:41:09 »
Man müsste mMn genug ULFe haben um auf allen Linien ab 22h sowie Sonn- und Feiertags ganztägig ausschließlich mit ULFen fahren zu können.
Das geht sich inzwischen locker aus. Sogar am Samstag, wenn man den Schadstand etwas reduzieren würde. Eigentlich müsste auch unter der Woche kein einziger E1 mehr unterwegs sein, wenn eben ...
Bist ruhig.......  >:(
Grau ist alle Theorie :) Würde eh nie passieren...
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3228
Re: Ausläufe
« Antwort #1486 am: 21. April 2016, 09:13:08 »
Man müsste mMn genug ULFe haben um auf allen Linien ab 22h sowie Sonn- und Feiertags ganztägig ausschließlich mit ULFen fahren zu können.
Das geht sich inzwischen locker aus. Sogar am Samstag, wenn man den Schadstand etwas reduzieren würde. Eigentlich müsste auch unter der Woche kein einziger E1 mehr unterwegs sein, wenn eben ...
Bist ruhig.......  >:(
Musst dann halt mit der VRT fahren, dann fahren dort auch Nostalgiefahrzeuge. ;-)

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7628
Re: Ausläufe
« Antwort #1487 am: 21. April 2016, 11:04:23 »
Man müsste mMn genug ULFe haben um auf allen Linien ab 22h sowie Sonn- und Feiertags ganztägig ausschließlich mit ULFen fahren zu können.
Das geht sich inzwischen locker aus. Sogar am Samstag, wenn man den Schadstand etwas reduzieren würde. Eigentlich müsste auch unter der Woche kein einziger E1 mehr unterwegs sein, wenn eben ...
Bist ruhig.......  >:(
Grau ist alle Theorie :) Würde eh nie passieren...

Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Somit wäre es mit entsprechender Wartung und ohne Kilometersparen ein leichtes,zumindest außerhalb der Früh-HVZ an Schultagen ohne E1 auszukommen.
Aber das ist halt nur Theorie,denn wir wissen ja eh alle,daß die ULFe Dreckskisten sind,über die Wartung bei ULVK&das Kilometersparen äußere ich mich lieber nicht...
Das es auch Unfälle gibt,ist mir bewußt,die Anzahl der betreffenden Fahrzeuge ist enden wollend.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27698
Re: Ausläufe
« Antwort #1488 am: 21. April 2016, 11:10:27 »
Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Ganz genau! Da sieht man erst, was an Volksvermögen ungenutzt herumsteht, wenn man mit der Realität abgleicht.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37048
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Ausläufe
« Antwort #1489 am: 21. April 2016, 11:22:06 »
Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Ganz genau! Da sieht man erst, was an Volksvermögen ungenutzt herumsteht, wenn man mit der Realität abgleicht.

Ganz so einfach darf man es nicht betrachten. Natürlich muss man dem Betrieb auch einen gewissen Schadstand zugestehen, sei es durch Havarien oder planmäßige Wartungen. Dass dieser Schadstand aber unter normalen Voraussetzungen nicht so hoch sein darf, wie er bei uns ist (und durch Kilometersparübungen auch noch mutwillig herbeigeführt wird), steht auf einem anderen Blatt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27698
Re: Ausläufe
« Antwort #1490 am: 21. April 2016, 11:31:26 »
Ganz so einfach darf man es nicht betrachten. Natürlich muss man dem Betrieb auch einen gewissen Schadstand zugestehen, sei es durch Havarien oder planmäßige Wartungen.
Das ist schon klar. Aber offenbar sind es derzeit mehr als 25%, das erscheint mir schon hoch. In einigen deutschen Betrieben, wo ich mit Verantwortlichen sprechen konnte, ist man bei 10-15%.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15554
Re: Ausläufe
« Antwort #1491 am: 21. April 2016, 13:34:52 »
Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Somit wäre es mit entsprechender Wartung und ohne Kilometersparen ein leichtes,zumindest außerhalb der Früh-HVZ an Schultagen ohne E1 auszukommen.
Aber das ist halt nur Theorie,denn wir wissen ja eh alle,daß die ULFe Dreckskisten sind,über die Wartung bei ULVK&das Kilometersparen äußere ich mich lieber nicht...
Das es auch Unfälle gibt,ist mir bewußt,die Anzahl der betreffenden Fahrzeuge ist enden wollend.
Das ginge nur bei einem Schad- und Servicestand von unter 5% - das scheint mir verdammt knapp. Außerdem hilft es nichts, wenn man einen Überschuss an ULF-A hat. Rechne das einmal durch für die Linien, die mit langen ULFen betrieben werden unter der Berücksichtigung, dass du auch auf Linien mit kurzen ULFen Hochflurer als Reserve brauchst.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7628
Re: Ausläufe
« Antwort #1492 am: 21. April 2016, 14:57:10 »
Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Somit wäre es mit entsprechender Wartung und ohne Kilometersparen ein leichtes,zumindest außerhalb der Früh-HVZ an Schultagen ohne E1 auszukommen.
Aber das ist halt nur Theorie,denn wir wissen ja eh alle,daß die ULFe Dreckskisten sind,über die Wartung bei ULVK&das Kilometersparen äußere ich mich lieber nicht...
Das es auch Unfälle gibt,ist mir bewußt,die Anzahl der betreffenden Fahrzeuge ist enden wollend.
Das ginge nur bei einem Schad- und Servicestand von unter 5% - das scheint mir verdammt knapp. Außerdem hilft es nichts, wenn man einen Überschuss an ULF-A hat. Rechne das einmal durch für die Linien, die mit langen ULFen betrieben werden unter der Berücksichtigung, dass du auch auf Linien mit kurzen ULFen Hochflurer als Reserve brauchst.
In der Früh-HVZ an Schultagen geht's sich noch nicht ganz aus ,da geb ich Dir recht.Aber außerhalb wäre es machbar.
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ der "Langzuglinien" beträgt 298 Fahrzeuge.
An Langzügen(ohne E1)stehen zur Verfügung: 100 B,78 B1&117 E2+c5(macht 295 Züge).
Von den 298 Zügen fahren jedoch ~25 Züge nur in der Früh-HVZ.
Zu den "Kurz ULF Linien"
Da gibt's 131 ULFe,davon bräuchte ich für die Vollverulfung aller Linien maximal 113Stk.
Auch hier gibt's wieder einige,die nur in der Früh-HVZ fahren(zB 2 am O,1 am 9er,mind 1 am 46er,3 am 62er,..)

Auch ich habe die E1 am liebsten,mir ist jedoch auch bewußt,daß diese Fahrzeugtype(genauso wie die E2)in der heutigen Zeit nicht mehr den Ansprüchen eines zeitgemäßen Transportmittels entsprechen.

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2677
Re: Ausläufe
« Antwort #1493 am: 21. April 2016, 15:59:06 »
Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Somit wäre es mit entsprechender Wartung und ohne Kilometersparen ein leichtes,zumindest außerhalb der Früh-HVZ an Schultagen ohne E1 auszukommen.
Aber das ist halt nur Theorie,denn wir wissen ja eh alle,daß die ULFe Dreckskisten sind,über die Wartung bei ULVK&das Kilometersparen äußere ich mich lieber nicht...
Das es auch Unfälle gibt,ist mir bewußt,die Anzahl der betreffenden Fahrzeuge ist enden wollend.
Das ginge nur bei einem Schad- und Servicestand von unter 5% - das scheint mir verdammt knapp. Außerdem hilft es nichts, wenn man einen Überschuss an ULF-A hat. Rechne das einmal durch für die Linien, die mit langen ULFen betrieben werden unter der Berücksichtigung, dass du auch auf Linien mit kurzen ULFen Hochflurer als Reserve brauchst.
In der Früh-HVZ an Schultagen ist es (noch) knapp,da geb ich Dir recht.Aber außerhalb wäre es machbar.
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ der "Langzuglinien" beträgt 298 Fahrzeuge.
An Langzügen(ohne E1)stehen zur Verfügung: 100 B,109 B1&117 E2+c5(macht 326 Züge).
Von den 298 Zügen fahren jedoch ~25 Züge nur in der Früh-HVZ.
Zu den "Kurz ULF Linien"
Da gibt's 131 ULFe,davon bräuchte ich für die Vollverulfung aller Linien maximal 113Stk.
Auch hier gibt's wieder einige,die nur in der Früh-HVZ fahren(zB 2 am O,1 am 9er,mind 1 am 46er,3 am 62er,..)

Auch ich habe die E1 am liebsten,mir ist jedoch auch bewußt,daß diese Fahrzeugtype(genauso wie die E2)in der heutigen Zeit nicht mehr den Ansprüchen eines zeitgemäßen Transportmittels entsprechen.


Genau darum hat sich meine eigentliche Frage gedreht. Anscheinend kann man es sich am 62er leisten, gleich 4 HVZ Verstärker mit ULF A(1) zu bestücken, wohingegen diese auf anderen Linien (9,10, ...) ganztägig fahren könnten und dort auch fehlen.

Woher willst Du eigentlich 109 B1 nehmen? Wenn alle geliefert sind, sind es 100, aktuell 78 (702-779).

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7628
Re: Ausläufe
« Antwort #1494 am: 21. April 2016, 16:07:54 »
@ Alex:
Danke für den Hinweis,ich habs schon ausgebessert.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3228
Re: Ausläufe
« Antwort #1495 am: 21. April 2016, 17:02:54 »
Man müsste mMn genug ULFe haben um auf allen Linien ab 22h sowie Sonn- und Feiertags ganztägig ausschließlich mit ULFen fahren zu können.

[...]

Aktuell sind 309 ULFe im Fahrgastbetrieb& 117 E2+c5 ebenfalls-macht insgesamt 426 Fahrzeuge(ohne E1).
Der Maximalauslauf an Schultagen in der Früh-HVZ liegt bei knapp über 400 Fahrzeugen.
Somit wäre es mit entsprechender Wartung und ohne Kilometersparen ein leichtes,zumindest außerhalb der Früh-HVZ an Schultagen ohne E1 auszukommen.
Aber das ist halt nur Theorie,denn wir wissen ja eh alle,daß die ULFe Dreckskisten sind,über die Wartung bei ULVK&das Kilometersparen äußere ich mich lieber nicht...
Das es auch Unfälle gibt,ist mir bewußt,die Anzahl der betreffenden Fahrzeuge ist enden wollend.

Weißt Du auch, wie hoch der maximale Auslauf an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen ist?
Könnte man da rein rechnerisch auch bei den Langulflinien auf alle Hochflurer (inklusive E2-c5) verzichten?

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3737
Re: Ausläufe
« Antwort #1496 am: 21. April 2016, 17:11:09 »
Im Jahr 2013 wurde durch Mitglieder dieses Forum mal der Fahrzeugeinsatz an einem Samstag dokumentiert. Damals waren 221 Fahrzeuge (davon 167 NF und 54 HF) im Einsatz. Allerdings war der Abschnitt U Alser Str. <> U Schottentor gesperrt. Also würde ich für einen Samstag rund 230 Fahrzeuge insgesamt schätzen. An diesem Tag lag der Fahrzeugbedarf (bereinigt) für Langzüge bei 150.
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7628
Re: Ausläufe
« Antwort #1497 am: 21. April 2016, 18:31:16 »
@ 38ger:
Es geht sich sowohl an Samstagen(äußerst knapp),als auch an Sonntagen rein rechnerisch aus.
Momentan fahren sogar noch E1 am Wochenende planmäßig->
Linie 5:
2 Stk am Samstag,1 Stk am Sonntag
Linie 25:
1Stk Sa,So&Fei
Linie 26:
1Stk am Samstag
Linie VRT:
1Stk Sa,So&Fei

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15123
Re: Ausläufe
« Antwort #1498 am: 21. April 2016, 20:41:47 »
Auslauf Linie 33 Do 21.04.2016:
2
4833
3
4769
1
7
4773
8
9

nord22

E1 4833

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 268
Re: Ausläufe
« Antwort #1499 am: 22. April 2016, 08:18:52 »
Wann hat E1 4756 Fristablauf ?

Ist heute nämlich mit c4 1306 auf der Linie 25 unterwegs