Autor Thema: Linie 43: Gürtelvarianten  (Gelesen 35917 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #45 am: 22. November 2012, 14:14:44 »
Also 15 cm Stufe sind auch mit einem Kinderwagen zu schaffen. Für die Rollstuhlfahrer braucht's sowieso eine elektrische Rampe (die auch in allen anderen Städten außer Wien funktioniert). Und die internationalen Standards sind nun einmal 25 cm und 35 cm Bahnsteighöhe.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #46 am: 22. November 2012, 15:18:55 »
Also 15 cm Stufe sind auch mit einem Kinderwagen zu schaffen. Für die Rollstuhlfahrer braucht's sowieso eine elektrische Rampe (die auch in allen anderen Städten außer Wien funktioniert). Und die internationalen Standards sind nun einmal 25 cm und 35 cm Bahnsteighöhe.

Probieren geht über Studieren bzw. theoretischen Ansagen!
Und ich habe erst vor ein paar Tagen am 71er gesehen, wie schnell das mit der händischen Rampe funktioniert, wenn der Fahrer will.
Und unsere Bahnsteige sind eben durch den ULF niedriger, das kann man erst ändern, wenn alle ausgemustert sind.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #47 am: 22. November 2012, 15:32:56 »
Probieren geht über Studieren bzw. theoretischen Ansagen!
Ich habe seinerzeit einen 20 kg CRT-Monitor in einer kubischen Kiste durch die halbe Stadt vom Händler nach Hause transportiert – in Hochflurern. Dagegen ist ein Kinderwagen Peanuts. Abgesehen davon: Mindestens 2 User hier, haben Erfahrung im Verfrachten von Kinderwägen in m-Beiwägen. 8)
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #48 am: 22. November 2012, 15:50:53 »
Probieren geht über Studieren bzw. theoretischen Ansagen!
Ich habe seinerzeit einen 20 kg CRT-Monitor in einer kubischen Kiste durch die halbe Stadt vom Händler nach Hause transportiert – in Hochflurern. Dagegen ist ein Kinderwagen Peanuts. Abgesehen davon: Mindestens 2 User hier, haben Erfahrung im Verfrachten von Kinderwägen in m-Beiwägen. 8)

Und Du meinst also, daß ist kein Problem für eine zierliche Frau?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #49 am: 22. November 2012, 16:57:52 »
Für eine 35cm Stufe (die es ja im Normalfall nicht einmal ist, weil Du 20 cm Bahnsteig hast) brauchst Du den Wagen nicht einmal anzuheben, kippen reicht völlig.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #50 am: 22. November 2012, 17:14:45 »
Ein ULF verträgt locker 25cm-Bahnsteige ( –> Winterniveau)! Wer es nicht verträgt, sind jene Bedenkenträger, die immer einwenden, dass dann Alte und Behinderte in den Haltestellen nicht mehr aufs Gleis runtersteigen können. Drum geht in Haltestellen auch kein Rasengleis und auch kein Vignolgleis (mehr).  ::)
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #51 am: 22. November 2012, 17:25:14 »
Ein ULF verträgt locker 25cm-Bahnsteige ( –> Winterniveau)! Wer es nicht verträgt, sind jene Bedenkenträger, die immer einwenden, dass dann Alte und Behinderte in den Haltestellen nicht mehr aufs Gleis runtersteigen können. Drum geht in Haltestellen auch kein Rasengleis und auch kein Vignolgleis (mehr).  ::)
Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum sollten Alte und Behinderte aufs Gleis runtersteigen wollen?

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #52 am: 22. November 2012, 17:31:15 »

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum sollten Alte und Behinderte aufs Gleis runtersteigen wollen?
Sie sollen eh nicht und sie sollen auch nicht wollen. Aber irgend ein Argument muss man ja immer haben, wenn man etwas völlig irrational partout nicht will und sei es auch nur die Barrierefreiheit, selbst dort, wo sie gar keine Frage ist!
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

B. S. Agrippa

  • Gebannt
  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #53 am: 22. November 2012, 18:45:19 »

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum sollten Alte und Behinderte aufs Gleis runtersteigen wollen?
Sie sollen eh nicht und sie sollen auch nicht wollen. Aber irgend ein Argument muss man ja immer haben, wenn man etwas völlig irrational partout nicht will und sei es auch nur die Barrierefreiheit, selbst dort, wo sie gar keine Frage ist!
Achso, ich verstehe. ;D Stichwort barrierefreie Revisionshallen? 8)

invisible

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1577
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #54 am: 22. November 2012, 21:02:28 »

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Warum sollten Alte und Behinderte aufs Gleis runtersteigen wollen?
Sie sollen eh nicht und sie sollen auch nicht wollen. Aber irgend ein Argument muss man ja immer haben, wenn man etwas völlig irrational partout nicht will und sei es auch nur die Barrierefreiheit, selbst dort, wo sie gar keine Frage ist!

Das erinnert mich an die kurz vor der Eröffnung stehende neue Haltestelle am Grazer Hauptbahnhof, wo die Bahnsteigkanten wieder mal einen neuen Minimalhöhenrekord aufstellen, sodass man dort nun in die Straßenbahnen und auch in ev. SEV-Busse ca. 20cm Stufe hat. Am Jakominiplatz hat man noch mit der Barrierefreiheit argumentiert (seltsamerweise waren dort Kasseler Steine mit knapp 25cm in den Bushaltestellen kein Problem); ich bin schon gespannt was man sich beim Hauptbahnhof überlegt: dort ist das Überschreiten der Gleise verboten und per Zaun unmöglich gemacht.
Liebe Fahrgäste: Der Zug ist abgefahren.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #55 am: 22. November 2012, 21:12:16 »
Für eine 35cm Stufe (die es ja im Normalfall nicht einmal ist, weil Du 20 cm Bahnsteig hast) brauchst Du den Wagen nicht einmal anzuheben, kippen reicht völlig.

Liebe 41er U-Bahn, selber probieren (mit Kind und nicht ein leerer Wagen) und dann nochmals schreiben.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #56 am: 22. November 2012, 21:15:16 »
Liebe 41er U-Bahn, selber probieren (mit Kind und nicht ein leerer Wagen) und dann nochmals schreiben.
Das brauch ich nicht probieren, wenn ich einen Kinderwagen in einen E1 oder M reinbekomme, brauche ich bei einem 400er gar nicht erst darüber nachdenken.

P.S.: Mit Kinderwagen meine ich übrigens kein Kampfmutter-SUV.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5240
  • Bösuser
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #57 am: 22. November 2012, 21:16:41 »
Liebe 41er U-Bahn, selber probieren (mit Kind und nicht ein leerer Wagen) und dann nochmals schreiben.
Das brauch ich nicht probieren, wenn ich einen Kinderwagen in einen E1 oder M reinbekomme, brauche ich bei einem 400er gar nicht erst darüber nachdenken.

Und alle Mütter sind so groß und stark wie Du? Und Du hast sie alleine hineingehoben oder zu zweit?

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #58 am: 22. November 2012, 21:25:13 »
Und alle Mütter sind so groß und stark wie Du? Und Du hast sie alleine hineingehoben oder zu zweit?
E1 geht alleine, M nur zu zweit, weil meist die Mittelstange im Weg ist. Aber darum geht es nicht, beim E1 liegt der Wagenboden etwa 2.5 bis 3 mal höher als bei einem 400er. Wenn man bei dem hinfährt, den Kinderwagen kippt und das Vorderrad hinauffährt, dann nachdrückt und reinschiebt, geht das ohne Probleme – auch für wesentlich schwächere Menschen. Die Anzahl der Haltestellen, die im Bogen liegen und keinerlei Bahnsteig zulassen, kann man auch an zwei Händen ablesen – da spräche auch nichts dagegen in diesen seltenen Fällen die Rollstuhlrampe zu benutzen. Natürlich nicht dieses klobige umständliche Ding in den 400ern, sondern eine moderne elektrische Rollstuhlrampe, wie sie in anderen Städten üblich ist – es geht mir nur darum, daß man ohneweiters mit 35 cm Wagenbodenhöhe auskommt, wenn man eine geeignete Tram hat (der 400er ist für den Stadtverkehr definitiv nicht geeignet).
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Linie 43: Gürtelvarianten
« Antwort #59 am: 23. November 2012, 07:34:10 »
Ich habe seinerzeit einen 20 kg CRT-Monitor in einer kubischen Kiste durch die halbe Stadt vom Händler nach Hause transportiert – in Hochflurern. Dagegen ist ein Kinderwagen Peanuts. Abgesehen davon: Mindestens 2 User hier, haben Erfahrung im Verfrachten von Kinderwägen in m-Beiwägen. 8)
Und vor 50 Jahren hat man bei Übersiedlungen den gesamten Hausrat mit dem Handwagerl transportiert - dagegen ist ein 20-kg-Monitor, sei es in kubischer oder in sphärischer Kiste, ebenfalls Peanuts!
Und in der Eiszeit ist man nicht einmal zum Billa gegangen, um Abendessen zu kaufen, sondern musste erst Mammuts jagen gehen, dagegen ist Bierkiste schleppen ebenfalls Peanuts!
  ::)