Autor Thema: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?  (Gelesen 504698 mal)

0 Mitglieder und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

Helga06

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1810
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #945 am: 08. Mai 2021, 17:26:05 »
Ich dachte es gäbe für neue Wagen kein Platz mehr.
Alles kann man sich zurechtbiegen >:D und es gibt ja nur Positivmeldungen, du erfährst ja nicht was weggekommen ist  ;D

Und dann ist auch die Frage, wie viel Platz braucht der Wagen und wo wird er aufgestellt. Denn es ist vielleicht kein Platz für einen E/E1 jedoch sehr wohl für einen 2-achsigen Beiwagen. Noch dazu, wo der ganz woanders eingereiht wird, wo man einen E1 einreihen würde.
Einreihen sollte man ihn auf dem Gleis wo die Stadtbahnwagen stehen, aber uns frägt ja keiner. Meine persönliche Meinung ist die, dass dieser Wagen nicht unbedingt ins Tramwaymuseum passt, im Prinzip ist es ein Eisenbahnfahrzeug auch wenn er einmal auf der Stadtbahn fuhr. So jetzt warte ich auf die Angriffe von euch.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 863
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #946 am: 08. Mai 2021, 17:35:43 »
Ich bin auch der Meinung, dass ein Vollbahnfahrzeug nicht ganz in die Sammlung passt. Dann könnte man auch einen Wagen der Badner Bahn ausstellen.
Und der Slogan "Die größte Sammlung von nur einem Betrieb" stimmt nun auch nicht mehr.

Der Waggon passte viel besser nach Straßhof, zusammen mit den anderen Stadtbahnwagen (wenn auch nicht mehr ganz original) und der passenden Lok 30.33.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #947 am: 08. Mai 2021, 17:47:58 »
Ich dachte es gäbe für neue Wagen kein Platz mehr.
Alles kann man sich zurechtbiegen >:D und es gibt ja nur Positivmeldungen, du erfährst ja nicht was weggekommen ist  ;D

Und dann ist auch die Frage, wie viel Platz braucht der Wagen und wo wird er aufgestellt. Denn es ist vielleicht kein Platz für einen E/E1 jedoch sehr wohl für einen 2-achsigen Beiwagen. Noch dazu, wo der ganz woanders eingereiht wird, wo man einen E1 einreihen würde.
Einreihen sollte man ihn auf dem Gleis wo die Stadtbahnwagen stehen, aber uns frägt ja keiner. Meine persönliche Meinung ist die, dass dieser Wagen nicht unbedingt ins Tramwaymuseum passt, im Prinzip ist es ein Eisenbahnfahrzeug auch wenn er einmal auf der Stadtbahn fuhr. So jetzt warte ich auf die Angriffe von euch.

Warum sollte man dich angreifen? Mich wundert, dass der Wagen durch die Hallentore passt. Der Wagen war einst lauffähig und ist in etlichen Sonderzügen gefahren und das sollte man wiederherstellen. In Strasshof würde er sehr gut zur Stadtbahnlok passen.

Na schau, da war jemand schneller! :up:

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 542
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #948 am: 08. Mai 2021, 18:14:09 »
Der Waggon passte viel besser nach Straßhof, zusammen mit den anderen Stadtbahnwagen (wenn auch nicht mehr ganz original) und der passenden Lok 30.33.
Auch wenn du in der Sache recht hast: da kannst du das gute Stück gleich anzünden, das kommt auf kurz oder lang vom Ergebnis her auf das Gleiche raus.

WIENTAL DONAUKANAL

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2003
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #949 am: 08. Mai 2021, 18:27:46 »
Der Waggon passte viel besser nach Straßhof, zusammen mit den anderen Stadtbahnwagen (wenn auch nicht mehr ganz original) und der passenden Lok 30.33.
Auch wenn du in der Sache recht hast: da kannst du das gute Stück gleich anzünden, das kommt auf kurz oder lang vom Ergebnis her auf das Gleiche raus.

Ja leider, auch nach Schwechat kann man in derzeit auch nicht geben. Mariazell wäre noch eine Idee, dort wird er verschrottet und aus den Resten ein Versuchswagen mit Elektroantrieb der Stadtbahn nachgebaut.  >:D

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3080
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #950 am: 08. Mai 2021, 18:53:33 »
Der letzte original erhaltene Stadtbahnbahnbeiwagen der k.k. österreichische Staatsbahnen wanderte vom Technischen Museum ins Verkehrsmuseum Remise.
Link

Das ist nicht der letzte Stadtbahnwagen.
Das es hinterher noch die N+n+N, N1+n2+N1 und E6+c6+E6 gab weiß ich. Diese wurden jedoch erst nach der elektrifizierung der Stadtbahn, mit Ausnahme der Vorortelinie, die an die Bundesbahnen Österreich ging, in Betrieb genommen. Da war dieser Stadtbahnbahnbeiwagen bereits über 30 Jahre im Einsatz.

Einreihen sollte man ihn auf dem Gleis wo die Stadtbahnwagen stehen, aber uns frägt ja keiner.
Wie man in dem Video, welches die Wiener Linien geteilt haben, sehen kann, dürfte der dort stehen, wo zuvor die N1+n2+N1 Konstellation gestanden hat (oder ein Stück weiter hinten, wo diese steht).
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #951 am: 08. Mai 2021, 19:07:51 »
Der Waggon passte viel besser nach Straßhof, zusammen mit den anderen Stadtbahnwagen (wenn auch nicht mehr ganz original) und der passenden Lok 30.33.
Auch wenn du in der Sache recht hast: da kannst du das gute Stück gleich anzünden, das kommt auf kurz oder lang vom Ergebnis her auf das Gleiche raus.

Da würde ich mich mal dafür interessieren, wie Du zu dieser Aussage kommst?

Ich lade Dich gerne nach Strasshof ein und zeige, was engagierte Mitarbeiter trotz knappster finanzieller Mittel zustandebringen/gebracht haben.

Z.B.: http://www.gftube.tv/video/alte-lokomotive-restauriert-im-heizhaus-strasshof

Die 30.33 ist u.a. übrigens heuer für die Dampftage vorgesehen.


fastpage

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 472
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #952 am: 08. Mai 2021, 20:20:25 »
Auch wenn du in der Sache recht hast: da kannst du das gute Stück gleich anzünden, das kommt auf kurz oder lang vom Ergebnis her auf das Gleiche raus.
Da würde ich mich mal dafür interessieren, wie Du zu dieser Aussage kommst?
Ich lade Dich gerne nach Strasshof ein und zeige, was engagierte Mitarbeiter trotz knappster finanzieller Mittel zustandebringen/gebracht haben.
Z.B.: http://www.gftube.tv/video/alte-lokomotive-restauriert-im-heizhaus-strasshof
Die 30.33 ist u.a. übrigens heuer für die Dampftage vorgesehen.

Schau dir die Stadtbahner in Strasshof an, zerfallen beim hinsehen. Fahrzeuge mit Holzaufbau im Freien hinterstellen ist deren Todesurteil bzw kannst sie alle 2Jahre wieder reinholen zur Reparatur.
Dampfschneeschleuder war in einem Top-Zustand bis sie den Platz freigeben musste für andere Fahrzeuge in der Halle.
Und genau deshalb kam die Aussage von Kálvin tér.

Ohne Fahrzeughalle wird es in Strasshof immer ein "neu restauriertes Fahrzeug gegen ein schon länger fertiges Projekt tauschen" geben.

Kálvin tér

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 542
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #953 am: 08. Mai 2021, 20:40:45 »
Schau dir die Stadtbahner in Strasshof an, zerfallen beim hinsehen. Fahrzeuge mit Holzaufbau im Freien hinterstellen ist deren Todesurteil bzw kannst sie alle 2Jahre wieder reinholen zur Reparatur.
Dampfschneeschleuder war in einem Top-Zustand bis sie den Platz freigeben musste für andere Fahrzeuge in der Halle.
Und genau deshalb kam die Aussage von Kálvin tér.

Ohne Fahrzeughalle wird es in Strasshof immer ein "neu restauriertes Fahrzeug gegen ein schon länger fertiges Projekt tauschen" geben.
Das genau ist das Problem. Ich war selbst schon oft in Strasshof und habe dort viele engagierte und fachkundige Mitglieder kennengelernt. Das Problem ist und bleibt, dass ihnen der wettergeschützte Stellplatz für die schon aufgearbeiteten Fahrzeuge (vom Rest ganz zu schweigen) fehlt. Am "Blauen Blitz" nagt auch schon wieder der Rost und die BU und CU sind faktisch lebende Leichen, von denen man mit Glück noch das Untergestell weiterverwenden kann, mehr ist wohl nicht zu retten (siehe dazu die Fotos ganz unten in diesem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtbahnwagen). Da ist, bei allem Respekt, Erdberg oder meinetwegen sogar Traiskirchen wohl die bessere Option für das Stück.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36828
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #954 am: 08. Mai 2021, 21:46:09 »
Der Wagen steht hinter dem N1.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #955 am: 18. Juli 2024, 22:02:52 »
Um es auch noch an dieser Stelle zu bringen: in Koppreiter werden bis September einige Abstellplätze für Museumszüge eingerichtet. Allerdings ohne Netzzugang.

https://www.linkedin.com/posts/wiener-linien_lehrelaeuuft-lehrlinge-projekt-activity-7219213735515607040-tZEm?utm_source=share&utm_medium=member_ios

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2316
  • The Streetcar strikes back!
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #956 am: 19. Juli 2024, 06:50:17 »
Interessant - in den 80ern war einmal die Unterbringung von Museumswagen in KOPP geplant und es waren auch schon einige Fahrzeuge dort. Faktisch über Nacht mussten diese dann entfernt werden, ehe der Gleisanschluss entfernt wurde, weil man andere Pläne für KOPP hatte: die Errichtung einer Werkstätte für Entwerter und Fahrkartenautomaten.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

64/8

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 481
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #957 am: 19. Juli 2024, 07:14:46 »
Um es auch noch an dieser Stelle zu bringen: in Koppreiter werden bis September einige Abstellplätze für Museumszüge eingerichtet. Allerdings ohne Netzzugang.

https://www.linkedin.com/posts/wiener-linien_lehrelaeuuft-lehrlinge-projekt-activity-7219213735515607040-tZEm?utm_source=share&utm_medium=member_ios
Eine sehr interessante Idee und eine tolle Aktion, die mir sehr gefällt. Einzig schade, dass noch keinen Netzzugang gibt. Denn ein Austausch der Fahrzeuge über die Schiene wäre sicher einfacher als mit LKW oder ähnlicheen. Und was nicht ist, kann ja noch werden, denn wo ein Wille, da ein Weg.

Aber man soll sich mit Kleinigkeiten zufrieden geben und das tue ich. Ich wünsche dem Lehrling, sowie allen Teilnehmenden alles erdenklich Gute bei diesem Vorhaben und möge es Früchte tragen, sodass sich hier ein nettes Depot ergibt für die Hinterstellung der Museumsfahrzeuge, die in Erdberg grad nicht gebraucht werden.  :up:

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1247
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #958 am: 19. Juli 2024, 08:23:15 »
... und möge es Früchte tragen, sodass sich hier ein nettes Depot ergibt für die Hinterstellung der Museumsfahrzeuge, die in Erdberg grad nicht gebraucht werden.  :up:

Wenn man sieht, wie die eher gummiradlaffine Museumsleitung schon mit den Bussen umgeht (stehen teilweise im Freigelände der HW), kann man sich vorstellen, wie "gebraucht" alte Schienenfahrzeuge in Erdberg werden.

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6059
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #959 am: 19. Juli 2024, 08:31:59 »
Interessant - in den 80ern war einmal die Unterbringung von Museumswagen in KOPP geplant und es waren auch schon einige Fahrzeuge dort. Faktisch über Nacht mussten diese dann entfernt werden, ehe der Gleisanschluss entfernt wurde, weil man andere Pläne für KOPP hatte: die Errichtung einer Werkstätte für Entwerter und Fahrkartenautomaten.
Das war aber in den 70er Jahren!