Autor Thema: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?  (Gelesen 494584 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2493
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1035 am: 19. September 2024, 18:25:27 »
Dass diese Möglichkeit bei aller Unwahrscheinlichkeit nicht verloren geht.
So wie ein Lotto-Sechser sehr unwahrscheinlich, aber möglich ist.

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4238
  • Halbstarker
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1036 am: 19. September 2024, 19:44:13 »
Heute früh wurden der BH 6398 und der CH 6160 nach Koppreiter gebracht.
Leider nur Handyschnappschüsse...

106er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 368
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1037 am: 19. September 2024, 22:26:39 »
Es macht mich traurig, den Niedergang der Wiener Tramway (und damit auch den des Museums) zu sehen und zu erleben.

Vor vielen, vielen Jahren, habe ich (gemeinsam mit Hobby-Freunden) mitgeholfen, einen Wagen zu retten, der heute noch für den Bedarfsverkehr verwendet wird. Ich habe an die Zukunft geglaubt, und daß es auch Wert ist, so etwas zu tun.

Heute nicht mehr. Meiner Ansicht wäre es wohl besser gewesen, alle Wagen, die jetzt aus dem Netz genommen wurden, gleich zu verschrotten. Spart Geld (ist scheinbar wichtig). Und nachfolgende Generationen sehen dann ein paar Exponate, die auch nie wieder fahren werden, in einem leblosen Museum.

Ist halt so. Muss ich nicht verstehen.
Beelzebub has a devil put aside for me ...

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2027
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1038 am: 19. September 2024, 23:19:26 »
Ernsthaft von Niedergang zu schreiben, während gleichzeitig drei Linien errichtet/verlängert werden, ist schon ein Kunststück.
Und ich bin ganz bei T1: immerhin ist die Substanz geschützt erhalten und kann in Zukunft ausgestellt / aufgearbeitet / wieder hergerichtet werden.
Zu hoffen ist nur, dass das Gelände ausreichend gegen Vandalismus geschützt ist.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1039 am: 19. September 2024, 23:23:12 »
Wäre interessant ob der busaffine Häuptling auch einen seiner gummibereiften Lieblingsobjekte nach KOPP schickt!
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5757
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1040 am: 20. September 2024, 03:09:45 »
Ernsthaft von Niedergang zu schreiben, während gleichzeitig drei Linien errichtet/verlängert werden, ist schon ein Kunststück.
Gleichzeitig sich über einen angeblichen Niedergang beschweren, sich aber die Fahrzeuge auf den Schrottplatz wünschen. Das spricht mehr für persönliches Gehabe als Interesse am Thema. War aber auch ein großes Problem im alten Museum, von demher… :-X

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1041 am: 20. September 2024, 06:44:54 »
Wäre interessant ob der busaffine Häuptling auch einen seiner gummibereiften Lieblingsobjekte nach KOPP schickt!

Ich glaube kaum, dass er Entscheiden kann, welches Fahrzeug dort hinkommt.

Und für alle, die sich aufregen, dass Fahrzeuge jetzt in eine Aussenstelle kommen. Denen gebe ich zu bedenken, dass die Fahrzeuge auch der Lehrlingsausbildung dienen und ähnliche Projekte bei diversen Firmen haben Altfahrzeuge vor der Schrottpresse bewahrt und si auch wieder in einen fahrbaren Zustand gebracht. Und wieso soll das nicht auch bei den WL so sein?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12084
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1042 am: 20. September 2024, 07:53:43 »
Denen gebe ich zu bedenken, dass die Fahrzeuge auch der Lehrlingsausbildung dienen

Inwiefern?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1043 am: 20. September 2024, 08:26:58 »
Denen gebe ich zu bedenken, dass die Fahrzeuge auch der Lehrlingsausbildung dienen

Inwiefern?

Das die Lehrlinge mehr oder weniger eigenständlich die Fahrzeuge wieder betriebstauglich machen
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14630
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1044 am: 20. September 2024, 09:59:55 »
Im Gegensatz zu einigen Pessimisten in diesem Thread sehe ich die Vorgangsweise der W.L. sehr positiv. Fahrzeuge wie der ehemalige C3 160 etc. sind nicht mehr dem Verfall durch jahrelange Abstellung im Freien preisgegeben. Für das Abstellen der nach Koppreiter abtransportierten Fahrzeuge ist in den vorhanden Remisen (Abstellanlagen) einfach kein Platz mehr, weil durch die Netzausbauten ein Mehrbedarf an Gleislänge zum Abstellen der Flexity entsteht. Das Mödlinger Stadtverkehrsmuseum hat z. B. auch keinen Gleisanschluss oder eigene Strecke und plant auch nicht, irgendwelche Fahrzeuge zu verschrotten.

Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die W.L. bis 2030 viele extrem teure Großprojekte zu bewältigen haben: Fertigstellung der U2 bis Matzelinsdorfer Platz, Anschaffung neuer X- Wagen, Gleisnetzsanierung der Straßenbahn, Ersatz der der Typen A und B durch wartungsfreundliche klimatisierte Neubaufahrzeuge (eine vollwertige HU an einem verschlissenen B kostet bis zu einer Million €) ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Ein Luxusbudget wie zu Zeiten von H. Marincig für das Verkehrsmuseum und die Fahrzeugerhaltung ist da nicht mehr drinnen.

nord22       

Tramwayhüttl

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 791
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1045 am: 20. September 2024, 10:10:53 »
Der Fatalismus und der Strudel der pessimistischen Gewissheit in weiten Teilen der Szene sind manchmal schwer erträglich.

Ja, die Wagen kommen vom Netz. Ja, sie werden mittelfristig nicht fahren.
Nein, sie werden nicht verschrottet. Nein, sie verrosten nicht im Freien. Nein, sie werden nicht an Private verscherbelt, wo sie dann zu 90% auch vergammeln. Ja, sie bleiben wettergeschützt erhalten.

Würde man nur „aufs Geld schauen“ hätte man sie einfach verschrottet. Auch würde man sich kein Museum samt Werkstätte für zig Wagen leisten. Ein Kompromiss aus Liebhaberei und Wirtschaftlichkeit wird es halt aber immer sein müssen. Weder Geld noch Gleismeter sind unbegrenzt verfügbar.

Das bezüglich Öffentlichkeitsarbeit (und somit erhöhter Wirtschaftlichkeit!) des Museumssektors (z.B. Bewerbung historischer Fahrten, prominentere Platzierung bei Festen etc., Oldtimerlinie, Etablierung von Private-Public-Partnerships, Konnex zum Tourismus etc.) Luft nach oben ist, ist unbestritten, hier darf man aber durchaus Hoffnung in künftige Generationen haben, denke ich. Das Problem sind ja offensichtlich die Betonschädeln der Boomergeneration in den entscheidenden Posten. UND: Die „Hardware“ ist ja vorhanden.

Hier aber von „Untergang der Tramway“ zu sprechen, noch dazu wo im Planbetrieb endlich ein Perspektivenwechsel einzusetzen scheint (Umsetzung von Netzerweiterungen wie seit vielen Jahrzehnten nicht), ist schon recht realitätsfern. Dem „Untergang“ war man in meinen Augen in den letzten drei Jahrzehnten viel näher, als zwar ein städtischer angestellter im Museum seinem privaten Hobby frönen konnte, das Netz rundherum aber schrumpfte und anfing zu zerbröseln. Daran hat man jetzt heute zu liegen. Seien wir dankbar, dass wir so viele erhaltene historische Wagen haben und dass auch weiterhin aufbewahrt wird.

Edit: Ergänzungen zu nord22s Antwort, PPP ergänzt
Bitte seien Sie achtsam! Zwischen Ihren Ohren befindet sich nichts als Luft.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8138
    • www.tramway.at
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1046 am: 20. September 2024, 13:30:03 »
Sehe ich ebenso. Und ich habe ja vor einem Jahr schon berichtet, dass die neue WiLi-Führung, speziell Frau Senk, Wien wieder zur Tramwaystadt Nummer 1 machen möchte - sowas hab ich von Steinbauer nie gehört. Und ich hab schon damals erwähnt, dass sie die Reaktivierung aufgelassener Remisen ebenso plant wie Neubauten. Wenn in ERB manchmal also auch wieder Tourenzüge abgestellt werden, und wenn KOPP als Außenlager dient, ist das deutlich bestandssichernder als wenn man über das Museum einen Glassturz stellt (nicht nur für die Wagen, auch für die Gebäude - so wird KOPP zB vorläufig kein zweites VGT, wo in der Halle heute ein Supermarkt  und Parkplätze sind).
Harald A. Jahn, www.tramway.at

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1047 am: 20. September 2024, 13:39:13 »
Der tramwaystadt Nummer 1 stehen leider erbärmliche Performances wie der Linie 62 oder 59a als U6-Ersatz entgegen, wo es an den basiscs einer Kunden-Orientierung gefehlt hat.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15570
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1048 am: 20. September 2024, 13:42:44 »
Der tramwaystadt Nummer 1 stehen leider erbärmliche Performances wie der Linie 62 oder 59a als U6-Ersatz entgegen, wo es an den basiscs einer Kunden-Orientierung gefehlt hat.

Und was hättest du erwartet? Das für einen jeden Fahrgast ein Taxi bereit steht?
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Bimdose

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 281
Re: Wie geht es mit dem Wiener Straßenbahnmuseum weiter?
« Antwort #1049 am: 20. September 2024, 14:26:37 »
Jedenfalls nicht dass jeder zweite 62er in Meidling umdreht, statt als U6-ersatz weiterzufahren. Dafür am 33er und 38er lange ulfe. Am 63a gelenkbusse, am 59a normalbusse. Zwischen mitdenken und ein Taxi für jeden Fahrgast ist ein kleiner Unterschied.