Autor Thema: Linie 61 (1907-1960)  (Gelesen 149454 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #345 am: 05. Juli 2024, 23:27:22 »
Früher gab es einen Expedit Ecke Murlingengasse/Dörfelstraße - gibt es den noch ? Dort wurden seinerzeit die Linien 8 und 62 untergebracht.

Ansonsten - um die Frage evtl. zu beantworten, mussten die 61er-Teams "um die Ecke" von der Hoffmeistergasse in die Murlingengasse gehen.

DAS Expedit gibt es mangels Linien seit der Einstellung des 8ers 1989 nicht mehr. Der 62er löst in Speising bei der Wattmanngasse ab und die Badner in Inzersdorf.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #346 am: 06. Juli 2024, 01:27:43 »
DAS Expedit gibt es mangels Linien seit der Einstellung des 8ers 1989 nicht mehr. Der 62er löst in Speising bei der Wattmanngasse ab und die Badner in Inzersdorf.
Wo wechselten die Fahrer des 64ers bis 1995? Auch bei der Murlingengasse, oder? Die 62er-Fahrer (und Schaffner) wechselten in den 90ern noch nicht bei der Wattmanngasse, sondern bei der Hofwiesengasse stadteinwärts.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1238
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #347 am: 06. Juli 2024, 07:33:22 »
Bitte um Entschuldigung - Du hast natürlich recht. Der 64er löste bis zu seiner Einstellung 1995 noch am Expedit Dörfelstraße/Murlingengasse ab.

Als das Expedit Hofwiesengasse noch mit einem Expeditor besetzt war, löste auch der 62er dort ab. Seit der "Unbesetzung" pausieren dort nur mehr die 60er-Fahrer.

Noch viel früher löste der 62er stadtauswärts direkt vor dem Bahnhof Speising ab, als die Haltestelle Richtung Lainz direkt davor lag.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #348 am: 06. Juli 2024, 09:44:57 »
Hat jemand ein Foto von dem Expedit? War dieses im Neubau Dörfelstrasse 11?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #349 am: 06. Juli 2024, 10:02:02 »
Hat jemand ein Foto von dem Expedit? War dieses im Neubau Dörfelstrasse 11?
Ja!
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 357
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #350 am: 06. Juli 2024, 10:03:28 »
Und dieses Gebäude gab es schon zu Zeiten des 61ers? Dann muss es ab 1955 gebaut worden sein
vom Baustil her.... Und wann wurde es genau aufgelassen? Gemeinsam mit dem 64er?

U4

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3317
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #351 am: 06. Juli 2024, 10:05:19 »
Bitte um Entschuldigung - Du hast natürlich recht. Der 64er löste bis zu seiner Einstellung 1995 noch am Expedit Dörfelstraße/Murlingengasse ab.

Als das Expedit Hofwiesengasse noch mit einem Expeditor besetzt war, löste auch der 62er dort ab. Seit der "Unbesetzung" pausieren dort nur mehr die 60er-Fahrer.

Noch viel früher löste der 62er stadtauswärts direkt vor dem Bahnhof Speising ab, als die Haltestelle Richtung Lainz direkt davor lag.

Stadteinwärts wird beim 62er weiterhin in der Haltestelle "vorm Bahnhof" abgelöst
🥒 Haltestelle NEU -  die schlechteste Version seit Beginn der Haltestellen, "Stangln" die fast nicht zu erkennen sind im Bild der Stadt

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14651
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #352 am: 18. Januar 2025, 22:12:10 »
Die Haltestelle Opernring der Linie 61 aufgenommen am 17.06.1960; man beachte den Hinweis "LINIE 63 MIT AUTOBUSSEN". Ab 20.06.1960 wurde die Linie 61 leider auch mit Bussen betrieben (Foto: Egbert Leister).

LG nord22

Stadtbahn

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 87
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #353 am: 19. Januar 2025, 08:50:42 »
War das noch ein auffälliges und intelligentes Haltestellensystem gegen die neuen Haltestellen der WL.  :up:
So einen Müll mit den kleinen Symbolen und unbrauchbaren digitalen Aushang braucht niemand.
Vorsicht, der Zug wird abgefertigt!

waldviertler

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 6
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #354 am: 20. Januar 2025, 16:18:37 »
So einen Müll mit den kleinen Symbolen und unbrauchbaren digitalen Aushang braucht niemand.
Stimmt! Der digitale Schwachsinn an Haltestellen ist höchst unpraktisch und sieht blöd aus!  :(

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14651
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #355 am: 09. Februar 2025, 11:17:43 »
Eine zum Aufnahmezeitpunkt nicht mehr ganz aktuelle Hinweistafel (die Linie 63 war leider schon auf Busbetrieb umgestellt) bei der Oper informierte die Fahrgäste: "LINIE 61  ERSTER  LETZTER ZUG 5:45  23:00   LINIE 63 ERSTER  LETZTER ZUG 5:50  0:11" (Foto: Egbert Leister, 17.06.1960).

LG nord22

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1492
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #356 am: 09. Februar 2025, 13:19:18 »
Wie kam es zur Bezeichnung "Meidling, Stb. Schönbrunn"?
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #357 am: 09. Februar 2025, 13:29:09 »
Wie kam es zur Bezeichnung "Meidling, Stb. Schönbrunn"?
Meidling ist der Bezirk, Stb. Schönbrunn die Endstation.

MK

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1492
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #358 am: 09. Februar 2025, 13:43:23 »
Nur liegt die Stadtbahnstation Schönbrunn in Hietzing und nicht in Meidling.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8650
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #359 am: 09. Februar 2025, 13:51:24 »
Nur liegt die Stadtbahnstation Schönbrunn in Hietzing und nicht in Meidling.
Die Kuppelendstelle lag genau an der Bezirksgrenze. Der 63er fuhr eben durch den Bezirk Meidling.