Autor Thema: Linie 61 (1907-1960)  (Gelesen 174716 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 382
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #360 am: 09. Februar 2025, 14:06:03 »
Meidling, Südbahnhof ist auch etwas verwirrend. Stand nicht "Meidling Eichenstrasse" auf den Brustwandtafeln?

Und der eigentliche Südbahnhof war damals schon seit 1957 fertig und stand nicht in Meidling.

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1696
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #361 am: 09. Februar 2025, 14:17:24 »
"Meidling, Südbahnhof" wurde früher für den Bahnhof Meidling verwendet, auch auf Brustwandtafeln, um ihn vom Südbahnhof und von anderen Bahnhöfen in Meidling zu unterscheiden ("Meidlinger Südbahnhof" war auch ursprünglich sein offizieller Name).

"Meidling, Stb. Schönbrunn" wundert mich mehr, weil "Stb. Schönbrunn" schon eindeutig ist, aber nicht in Meidling liegt (auch wenn die Kuppelendstelle offenbar noch diesseits der Bezirksgrenze gelegen ist).
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 819
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #362 am: 09. Februar 2025, 15:34:18 »
Ich habe dunkel - beim 8er, nicht beim 63er - "Meidling Südbahn" in Erinnerung. (Erst viel später "Meidling S".)
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 37048
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #363 am: 09. Februar 2025, 15:36:04 »
Ich habe dunkel - beim 8er, nicht beim 63er - "Meidling Südbahn" in Erinnerung. (Erst viel später "Meidling S".)

Auch auf der U6 hieß es anfänglich noch im Kaidaphon "Philadelphiabrücke, Meidling Südbahn".
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 481
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #364 am: 09. Februar 2025, 16:00:59 »
Ich habe dunkel - beim 8er, nicht beim 63er - "Meidling Südbahn" in Erinnerung. (Erst viel später "Meidling S".)

Auch auf der U6 hieß es anfänglich noch im Kaidaphon "Philadelphiabrücke, Meidling Südbahn".

Früher gab es auch noch "ÖBB-Bahnhof Meidling".
Lg Helmut

martin8721

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4255
  • Halbstarker
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #365 am: 09. Februar 2025, 19:57:37 »
Eine zum Aufnahmezeitpunkt nicht mehr ganz aktuelle Hinweistafel (die Linie 63 war leider schon auf Busbetrieb umgestellt) bei der Oper informierte die Fahrgäste: "LINIE 61  ERSTER  LETZTER ZUG 5:45  23:00   LINIE 63 ERSTER  LETZTER ZUG 5:50  0:11" (Foto: Egbert Leister, 17.06.1960).

Interessantes Detail:
Die Blaue, als letzte Fahrt der Straßenbahn ab Oper um 0:11 hatte sich beim 59A noch bis heuer, in den Jänner 2025 gehalten gehabt.  :lamp:
Mit 7.1.2025 wurden die Durchfahrtszeiten geändert und die Betriebszeit etwas erweitert.

win22

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 382
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #366 am: 09. Februar 2025, 22:01:43 »

Der 63er wurde Ende 1969 wegen dem U-Bahnbau am Karlsplatz eingestellt.
Kann sein, dass dann der 61er Bus diese Zeit übernommen hat.
Eventuell auch die erste Fahrt, den der erste 61 fuhr früher auch anders als der 63er.

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 481
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #367 am: 10. Februar 2025, 11:15:02 »
Der 63er wurde Ende 1969 wegen dem U-Bahnbau am Karlsplatz eingestellt.

Der letzte 63er fuhr bereits 1959 ... sicher ein Vertipperix.

Quelle: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_63
Lg Helmut

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9026
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #368 am: 10. Februar 2025, 11:30:11 »
Der letzte 63er fuhr bereits 1959 ... sicher ein Vertipperix.

Quelle: https://www.strassenbahnjournal.at/wiki/index.php?title=Linie_63
Der 63er wurde 1959 nur auf Busbetrieb umgestellt. Die Buslinie 63 wurde erst 1969 eingestellt. Auf der Buslinie 63 wurde Personal vom Bhf. Rudolfsheim als Schaffner eingesetzt. Es galten weiterhin die Tarifbestimmungen der Straßenbahn.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15121
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #369 am: 15. Juni 2025, 08:48:56 »
G4 325 mit Neulack; Aufnahmeort nicht bekannt (Foto: Othmar Bamer, 06.1956).

LG nord22

200er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 14
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #370 am: 16. Juni 2025, 21:18:24 »
Auf dem Geschäftsschild am Haus kann man "Tapetenhaus Wacker & Schuschitz" lesen. Ein solches Tapetenhaus gab es laut Lehmann-Adressbuch von 1942 an der Adresse Getreidemarkt 2.

lg 200er

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15121
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #371 am: 16. Juni 2025, 21:54:45 »
@200er: Danke für den Hinweis. Das Gebäude existiert nicht mehr. Der Aufnahmeort ist daher Ecke Getreidemarkt/ Friedrichstraße.

LG nord22

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6362
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #372 am: 15. November 2025, 10:13:42 »
Ein spannendes Bild aus ca. Mitte 30er Jahren, links ein Zug der 1960 eingestellten Linie 61, rechts vermutlich ein Zug der Linie F, mit m2/3-G.
Ob am 61er ein K oder L Triebwagen zu sehen ist, war für mich nicht klar erkennbar.

nord22

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15121
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #373 am: 15. November 2025, 12:19:23 »
Sehr interessante Aufnahme. Rechts eindeutig ein G2 oder G3 + m3 Zug der Linie F; Teile des Zieltexts "Währing Kreuzgasse" sind am Bild lesbar. Der m3 ist an den eckigen Türausschnitten und Flettnerlüftern eindeutig zu identifizieren.

nord22

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1696
Re: Linie 61 (1907-1960)
« Antwort #374 am: 15. November 2025, 14:58:13 »
Ob am 61er ein K oder L Triebwagen zu sehen ist, war für mich nicht klar erkennbar.

Ich vermute: L, da er links vorne bereits Klapptüren hat, aber noch Linksverkehr herrscht und keine Hakenkreuzfahnen zu sehen sind.

Soweit ich weiß, wurde mit dem Umbau der K auf Klapptüren erst nach Einführung des Rechtsverkehrs begonnen (einige hatten sogar noch bis in die 50er die ursprünglichen Türen), während die L schon Ende der 20er/Anfang der 30er Jahre entweder in L1 umgebaut wurden oder einen Neukasten mit Klapptüren bekommen haben.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!