Danke

Hier schon mal die Ankündigung:
Zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Bürgerkriegsjahr 1934 hat die Gemeinde Wien Stadt fast 65000 Wohnungen geschaffen. Der Gesamtbestand an Wohnungen der Stadt wurde um 11% erhöht - in 15 Jahren, die zu den
schwierigsten der Republik gehören. Mit den in den Gemeindebauten untergebrachten Einrichtungen, von Kindergärten und Wäschereien über Geschäfte, Kaffeehäuser und Büchereien bis hin zu Kinos und Theatern ist die Sozialdemokratie im Stadtbild fest verankert.
"Wenn wir einmal nicht mehr sind, werden die Steine für uns sprechen": das war der berühmte Kernsatz der Rede von Bürgermeister Karl Seitz zur Eröffnung des Karl-Marx-Hofes. Im heutigen Österreich sind die furchtbaren Kämpfe der Zwischenkriegszeit weitgehend vergessen; geblieben sind die Gemeindebauten des Roten Wien als Denkmal der Idee, die Menschen mit den Mitteln der Demokratie davon zu überzeugen, dass sie ungeachtet ihrer Herkunft oder ihres Standes das Recht auf ein würdiges Leben haben.
In einem doppelbändigen Prachtwerk erzählt der Autor und Fotograf Harald A. Jahn die Geschichte der Sozialdemokratie und der Menschen, die sie geformt haben - und zeigt auf hunderten von Fotos die von den Wienern meist übersehene Schönheit dieser Epoche. Die Flaggschiffe des Roten Wien - unter anderem Reumannhof, Rabenhof, Sandleiten - werden ebenso beschrieben wie die zahlreichen in ganz Wien aufzufindenden Bauten der Zwischenkriegszeit, die von den besten Architekten ihrer Zeit in einer unglaublichen Vielfalt verwirklicht wurden. Architektenbiografien, die Geschichte der Siedlungsbewegung oder vergleichende Blicke ins Ausland runden die Übersicht ab.
Erscheinungstermin: Frühsommer 2014
2 Bände zu je 300 Seiten, A4
Information:
Harald A. Jahn
http://www.viennaslide.com/gemeindebau/Kirchengasse 27/15, 1070 Wien
Tel. (+43-1) 505 54 90