Autor Thema: Hyperloop  (Gelesen 66889 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Der Einbügler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 125
Re: Hyperloop
« Antwort #60 am: 15. Januar 2024, 18:06:42 »
Weils zum Thema paßt:
https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Otmar-Krettek+Rollen-Schweben-Gleiten-Unkonventionelle-Verkehrsmittel-gestern-heute-morgen-im/id/A02fTfyb01ZZ1

Ich habe dieses herrliche Buch hier im Regal stehen- mit ein paar Gläsern Hopfentee, und bei manchen Kapiteln auch etwas stärkeren Mitteln, lassen sich diese Hirnergüsse der vergangenen Jahrzehnte gut aushalten. Auch Varianten des Hyperloop sind da drin enthalten, nebst weiteren Projekten, welche größtenteils zum Glück das Zeichnungsstadium nicht verließen. Prost!  ^-^

Katana

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2630
Re: Hyperloop
« Antwort #61 am: 15. Januar 2024, 18:26:37 »
"Dann muß man eben Vakuumdruck einfüllen."

Zitat eines besser ungenannt bleibenden Physikprofessors.  ;D
Ich kannte mal Physiker, die haben am Ende von bestimmten Prozessschritten aus dem Gefäß "das Vakuum ausgelassen" und natürlich scherzhaft gemeint.
Ist aber nicht mal so wundersam, weil ja praktisch Jeder beim Kühlschrank oder beim Fenster die "kalte Luft raus- oder reinlässt". Wo die Techniker doch wissen, dass es Kälte nicht gibt, nur Wärme.

der Aufguss einer 100 Jahre alten Video,
Vor hundert Jahren hat man Film dazu gesagt.

Das Ganze war nicht mal wirklich seine Idee, sondern nur der Aufguss einer 100 Jahre alten Video Idee, mit der er in den Medien sich mal wieder wichtig gemacht hat.
Ergänzung und Korrektur auf Verdacht.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15409
Re: Hyperloop
« Antwort #62 am: 15. Januar 2024, 20:17:13 »
"Dann muß man eben Vakuumdruck einfüllen."

Zitat eines besser ungenannt bleibenden Physikprofessors.  ;D
Warum?
Er hat ja vollkommen  Recht, auch Vakuum ist ein Druck - nur kein Überdruck.
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: Hyperloop
« Antwort #63 am: 16. Januar 2024, 07:17:58 »
Wo die Techniker doch wissen, dass es Kälte nicht gibt, nur Wärme.

Wärme ist subjektiv. Alles andere ist Energie. Mal mehr, mal weniger Energie die abgegeben wird.

Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Schienenchaos

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2037
Re: Hyperloop
« Antwort #64 am: 16. Januar 2024, 22:48:16 »
Es kursiert die Geschichte, dass der Hyperloop primar dafür lanciert und medial am Leben erhalten wird, um Investitionen in die klassische Eisenbahn zu bremsen und damit den Absatzmarkt für Tesla unangefochten zu lassen.
Denn wer will schon in ein 200 Jahre altes System investieren, wenn es doch - versprochen: eh bald! - so futuristische Alterniativen geben könnte.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6793
Re: Hyperloop
« Antwort #65 am: 17. Januar 2024, 11:09:10 »
Es kursiert die Geschichte, dass der Hyperloop primar dafür lanciert und medial am Leben erhalten wird, um Investitionen in die klassische Eisenbahn zu bremsen und damit den Absatzmarkt für Tesla unangefochten zu lassen.
Denn wer will schon in ein 200 Jahre altes System investieren, wenn es doch - versprochen: eh bald! - so futuristische Alterniativen geben könnte.

Das schaffen die Amis auch ohne Hyperloop und Co. Amtrak ist nach wie vor irgendwie am Sand. Trotz Erneuerung des Wagenparks (bekommen Wagen die mit unserem Railjet verwandt sind).
Allerdings befindet sich die California High Speed Rail bereits in Bau. Langsam aber doch.
In Florida ist die Bright Line recht erfolgreich, zumindest im Marketing. Wie es dort mit Fahrgastzahlen aussieht weiß ich nicht, aber da sich mittlerweile Disney und andere große Betreiber von Einkaufstempeln und Vergnügungsarealen um einen Anschluß buhlen, sagt schon was aus.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Vineyard

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 625
Re: Hyperloop
« Antwort #66 am: Gestern um 22:04:02 »
Ich habe mir mal überlegt, wo ich es poste und ich mache es mal in diesem Thema.

https://youtu.be/3APay0wgYt0?si=gTQQkTP3XT78Ou9H

Hier geht es nicht um Hyperloop, sondern um Maglev. Der Videoautor geht generell mit der Technik hart ins Gericht und hat imo. teilweise recht.

https://www.zeit.de/online/2008/14/transrapid-gruende-des-scheiterns/komplettansicht

Ein ZEIT Artikel aus dem Jahr 2008 geht in eine ähnliche Richtung. Es war zusammengefasst eine "Gadgetbahn" Lösung, für Probleme, die letztendlich mit konventioneller Technik gelöst wurden.

Einzig allein beim Cho Shinkansen muß ich einigen Leuten aus den Videokommentaren recht geben. Die Verzögerungen und Kostensteigerungen haben primär mit den Tunnelbauten zu tun. (Eine Präfektur hatte sich da quergestellt, das wurde aber mittlerweile gelöst.) Und... naja, ich sag mal Semmering Basisstunnel. (Die Maglev Technik beim jap. Model ist deutlich ausgereifter als die des Transrapid.)

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8262
    • www.tramway.at
Re: Hyperloop
« Antwort #67 am: Gestern um 22:42:28 »
Ich habe erst unlängst einen Artikel dazu veröffentlicht, vielleicht interssiert er euch:
Harald A. Jahn, www.tramway.at