Autor Thema: Hyperloop  (Gelesen 71635 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1309
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Hyperloop
« Antwort #75 am: 25. September 2025, 00:07:27 »
Die gesamtreisezeit Wien-Berlin ließe sich mit dem Transrapid auf 2.5 Stunden reduzieren, von Zentrum zu Zentrum. Die gleiche Relation dauert mit dem Flugzeug eher 6-7 Stunden. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz red ich da noch gar nicht.

Mit dem Punkt-zu-Punkt-Verkehr wirst aber nicht reich. Derzeit gibts ca 10 Direktflüge täglich Wien-Berlin. Wenn die ausgebucht sind, kommst auf ca 5000 Fahrgäste täglich. Damit willst du den kompletten Neubau einer sehr steifen Trasse finanzieren (für deine 600 km/h brauchst du riesige Radien, Wannen und Kuppen)? Viel Spaß. Die Bahn lebt ja von den ganzen Teilstreckenfahrgästen dazwischen.
Die Kapazität wird ja dann steigen, denn man kann nicht ewig den (oarmen) Himmel „zufahren“. Am Boden wäre für diese Direktverbindung (genug) Platz und die attraktiven 2,5 Stunden würden am Tag mehr als 5000 Menschen angeln.
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

Anid

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 492
Re: Hyperloop
« Antwort #76 am: 25. September 2025, 13:44:48 »
Die gesamtreisezeit Wien-Berlin ließe sich mit dem Transrapid auf 2.5 Stunden reduzieren, von Zentrum zu Zentrum. Die gleiche Relation dauert mit dem Flugzeug eher 6-7 Stunden. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz red ich da noch gar nicht.

Mit dem Punkt-zu-Punkt-Verkehr wirst aber nicht reich. Derzeit gibts ca 10 Direktflüge täglich Wien-Berlin. Wenn die ausgebucht sind, kommst auf ca 5000 Fahrgäste täglich. Damit willst du den kompletten Neubau einer sehr steifen Trasse finanzieren (für deine 600 km/h brauchst du riesige Radien, Wannen und Kuppen)? Viel Spaß. Die Bahn lebt ja von den ganzen Teilstreckenfahrgästen dazwischen.

Natürlich mit Zwischenhalten in anderen großen Städten wie Brünn, Prag, Dresden und Potsdam, zumindest für die Express-Verkehre, langsamere Verbindungen können auch mehrere Zwischenhalte haben. In die andere Richtung könnte man die Strecke Richtung Bratislava, Budapest und Bukarest (natürlich mit Zwischenhalten) weiterführen.

Es kommt auf die Streckenplanung an was optimal ist - hier unterscheidet sich ein Transrapid nicht von konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen.

In Europa sind 600 wohl eher wenig sinnvoll, daher war der Transrapid für den Europäischen Einsatz auf 400-500km/h ausgelegt. Für stärkere Steigungen bzw. kurvenreichere Abschnitte war natürlich ein herunterbremsen vorgesehen.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1309
  • Und nun folge: 18 Stadion U
Re: Hyperloop
« Antwort #77 am: 26. September 2025, 19:05:30 »
Die gesamtreisezeit Wien-Berlin ließe sich mit dem Transrapid auf 2.5 Stunden reduzieren, von Zentrum zu Zentrum. Die gleiche Relation dauert mit dem Flugzeug eher 6-7 Stunden. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz red ich da noch gar nicht.

Mit dem Punkt-zu-Punkt-Verkehr wirst aber nicht reich. Derzeit gibts ca 10 Direktflüge täglich Wien-Berlin. Wenn die ausgebucht sind, kommst auf ca 5000 Fahrgäste täglich. Damit willst du den kompletten Neubau einer sehr steifen Trasse finanzieren (für deine 600 km/h brauchst du riesige Radien, Wannen und Kuppen)? Viel Spaß. Die Bahn lebt ja von den ganzen Teilstreckenfahrgästen dazwischen.

Natürlich mit Zwischenhalten in anderen großen Städten wie Brünn, Prag, Dresden und Potsdam, zumindest für die Express-Verkehre, langsamere Verbindungen können auch mehrere Zwischenhalte haben. In die andere Richtung könnte man die Strecke Richtung Bratislava, Budapest und Bukarest (natürlich mit Zwischenhalten) weiterführen.

Es kommt auf die Streckenplanung an was optimal ist - hier unterscheidet sich ein Transrapid nicht von konventionellen Hochgeschwindigkeitszügen.

In Europa sind 600 wohl eher wenig sinnvoll, daher war der Transrapid für den Europäischen Einsatz auf 400-500km/h ausgelegt. Für stärkere Steigungen bzw. kurvenreichere Abschnitte war natürlich ein herunterbremsen vorgesehen.
Eben, hier sieht man, dass die Bahn derzeit(!) gegen den Flieger verliert:
https://wien.orf.at/stories/3323351/
Linie 25/26/27 Aspern - Ring Kai
Als nächstes 27 Siemensstraße S

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3203
Re: Hyperloop
« Antwort #78 am: 26. September 2025, 21:09:40 »
Die Verlängerung des Euronight Budapest - Stuttgart bis Strasbourg in Kombination mit Ticketverkauf bis Paris wäre hier eine mMn sinnvolle Lösung. Wien - Paris nur drei Mal die Woche heißt ja schon, dass man nur zu 3/7 am Wunschtermin fahren kann, zurück dann ebenso nur zu 3/7, insgesamt also noch weniger Wahrscheinlichkeit dass man sowohl zum Wunschtermin hin- als auch zum Wunschtermin zurückfahren kann. Das ist halt schon sehr unattraktiv!

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5904
Re: Hyperloop
« Antwort #79 am: 05. Oktober 2025, 23:18:03 »
Die gesamtreisezeit Wien-Berlin ließe sich mit dem Transrapid auf 2.5 Stunden reduzieren, von Zentrum zu Zentrum. Die gleiche Relation dauert mit dem Flugzeug eher 6-7 Stunden. Von Nachhaltigkeit und Klimaschutz red ich da noch gar nicht.

Mit dem Punkt-zu-Punkt-Verkehr wirst aber nicht reich. Derzeit gibts ca 10 Direktflüge täglich Wien-Berlin. Wenn die ausgebucht sind, kommst auf ca 5000 Fahrgäste täglich. Damit willst du den kompletten Neubau einer sehr steifen Trasse finanzieren (für deine 600 km/h brauchst du riesige Radien, Wannen und Kuppen)? Viel Spaß. Die Bahn lebt ja von den ganzen Teilstreckenfahrgästen dazwischen.
Die Kapazität wird ja dann steigen, denn man kann nicht ewig den (oarmen) Himmel „zufahren“. Am Boden wäre für diese Direktverbindung (genug) Platz und die attraktiven 2,5 Stunden würden am Tag mehr als 5000 Menschen angeln.
Mit Abschluss des Hochgeschwindigkeitsprojekts in Tschechien und den anschließenden Ausbauten in Österreich und Deutschland ist eine Reisezeit von etwa vier Stunden für Wien ­– Berlin vorgesehen. Ich sehe den Mehrwert eines Transrapids bei so einer Distanz relativ gering.