Das ist ja genau das, was ich nicht verstehe und auch nie verstehen werde. Wenn man sich die Fotos von Linie 38 bei nahverkehr.wien so ansieht, kann ich echt nicht nachvollziehen, dass ein 4551 und ein 4821 (an dem sogar im Oktober letzten Jahres eine Reparatur durchgeführt wurde) skartiert werden, während man einen 4742 oder einen 4779 noch im Fahrgastbetrieb (und das gar nicht so selten) sieht. 
Die Sachlage ist ganz einfach. Wagen können so lange benutzt werden, bis sie Fristablauf haben. Im Betrieb kosten sie ja fast nichts. Sobald aber, wie z.B. bei 4821, eine Hauptuntersuchung fällig wird, wird es teuer. Da muss man sich dann die Frage stellen, ob es noch wirtschaftlich ist, in über 40 Jahre alte Fahrzeuge, die durch jahrelange Sparpolitik und Minimalstwartung technisch ziemlich am Ende sind, tausende Euro zu stecken.
Nur vom optischen Zustand eines E1 kann man nicht auf den technischen Zustand schließen. Bestes Beispiel dafür ist 4551. Der Lack sah vielleicht im Vergleich zu anderen E1 noch relativ neuwertig aus. Laut Aussagen des Fahrpersonals war sein Fahrverhalten aber grauenhaft und ein paar Tage vor Fristablauf wurde er schließlich am 49er defekt und musste eingezogen werden.
Eine Möglichkeit wäre auch, dass jemand einen vollständigen E1 gekauft hat.
Eventuell hat jemand 4558+1358 gekauft?