Was für User Ferry nicht vorstellbar ist, kann auch nicht funktionieren!
Natürlich hätte so ein Konzept wie in Prag, Brünn etc. auch in Wien funktioniert, wenn es die WL gewollt und entsprechend aufgezogen hätten! Das ist Tatsache!
Und wann habe ich das je bestritten? Natürlich hätte so etwas auch in Wien funktioniert. Aber die VRT mit der Prager Retro-Linie 23 zu vergleichen, erscheint mir etwas sehr weit hergeholt. Diese Linie kann mit normalen Prager Fahrausweisen benutzt werden und hält auf ihrer Strecke (fast) alle Haltestellen ein. Sie ist praktisch eine Ergänzung zum übrigen Straßenbahnnetz. Bei meinen Aufenthalten in Prag, wo ich diese Linie benutzt habe, konnte ich feststellen, dass sie auch durchaus von Einheimischen genutzt wird, wenn die Route passt.
Zur Erinnerung: unter "historischen" oder "Nostalgie-Fahrzeugen" vesteht ein Tourist m.M.n. Fahrzeuge, die sich dem Aussehen nach deutlich von denen des normalen Wagenparks unterscheiden. Das trifft (derzeit) weder auf Wiener E
1 zu, noch auf die Prager T3. Als "historisch" können in Prag z.B. die Fahrzeuge des dortigen Tramwaymuseums gelten, die auch auf eigenen Sonderlinien (41, 42) an Wochenenden zum Einsatz kommen (und, soviel ich mich erinnern kann, zwei Rundkurse befahren, was in Wien schon alleine aufgrund der Netzstruktur - abgesehen vom Ring - schwierig wäre).
Die Einbindung der VRT in das BigBus hop-on-hop-off Netz mit Schönbrunn und Prater Hauptallee als Ziele hätte sicher besser funktioniert als das "Ringelspiel" am Ring ohne Zwischenhalt. Ob ein solcher Betrieb dann mit den beiden E
1 oder mit älteren Garnituren abgewickelt worden wäre, ist, wie gesagt, nebensächlich. Nur darauf wollte ich hinaus. Aber manche hier haben halt Schwierigkeiten mit sinnerfassendem Lesen.
