Autor Thema: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus  (Gelesen 436487 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #90 am: 03. November 2013, 15:16:07 »
So wie die neue Schiebebühne konstruiert wird, kann man da nichts mehr verlängern.
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3711
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #91 am: 03. November 2013, 15:35:17 »
So wie die neue Schiebebühne konstruiert wird, kann man da nichts mehr verlängern.
Das wäre eigentlich egal, wenn die Wartung der Fahrzeuge durch den Hersteller erfolgt und die WL sich mit einem entsprechenden Vertrag inkl. Verfügbarkeitsklauseln und Pönale elegant um das Thema herumdrücken.
Können die Hebestempel in der Hw nicht an die verschiedenen Fahrzeugtypen (E, ULF, U) angepaßt werden?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #92 am: 03. November 2013, 19:26:16 »
Was ich zu den diversen Siemens-Überlegungen noch einwerfen wollte: wer sagt denn, dass Siemens unbedingt den ULF pushen wollte? Eventuell ist man durchaus froh, mit dieser Ausschreibung ein ungeliebtes SGP-Kuckuckskind elegant loszuwerden und bietet stattdessen den Avenio an. Mein Eindruck (auch bestärkt durch einen TGM-Lehrer, ex Siemens) war immer, dass eher die Gemeinde und die WL auf den ULF eingeschossen waren und nicht Siemens.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Revisor

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 4954
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #93 am: 03. November 2013, 20:25:56 »
Was ich zu den diversen Siemens-Überlegungen noch einwerfen wollte: wer sagt denn, dass Siemens unbedingt den ULF pushen wollte? Eventuell ist man durchaus froh, mit dieser Ausschreibung ein ungeliebtes SGP-Kuckuckskind elegant loszuwerden und bietet stattdessen den Avenio an. Mein Eindruck (auch bestärkt durch einen TGM-Lehrer, ex Siemens) war immer, dass eher die Gemeinde und die WL auf den ULF eingeschossen waren und nicht Siemens.
,
Na, das ist aber kein Geheimnis, daß Siemens den ULF nicht wollte. Daher wurde er damals in allen Siemens-Publikationen totgeschwiegen und statt dessen der Combino angepriesen. Nach dem Combino-Desaster war allerdings guter Rat teuer. Da entsann man sich vorübergehend des ULFs, allerdings ging man sofort ans Werk, um den Super-Combino, den direkten Vorgänger des Avenio zu bauen. Womit der ULF wieder zum ungeliebten Kind bei Siemens wurde.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #94 am: 03. November 2013, 21:43:05 »
Was ich zu den diversen Siemens-Überlegungen noch einwerfen wollte: wer sagt denn, dass Siemens unbedingt den ULF pushen wollte? Eventuell ist man durchaus froh, mit dieser Ausschreibung ein ungeliebtes SGP-Kuckuckskind elegant loszuwerden und bietet stattdessen den Avenio an. Mein Eindruck (auch bestärkt durch einen TGM-Lehrer, ex Siemens) war immer, dass eher die Gemeinde und die WL auf den ULF eingeschossen waren und nicht Siemens.
,
Na, das ist aber kein Geheimnis, daß Siemens den ULF nicht wollte. Daher wurde er damals in allen Siemens-Publikationen totgeschwiegen und statt dessen der Combino angepriesen. Nach dem Combino-Desaster war allerdings guter Rat teuer. Da entsann man sich vorübergehend des ULFs, allerdings ging man sofort ans Werk, um den Super-Combino, den direkten Vorgänger des Avenio zu bauen. Womit der ULF wieder zum ungeliebten Kind bei Siemens wurde.
Das ist dann ja wohl eindeutig genug ein Zeichen dafür, dass Siemens sicher nicht noch versuchen wird, durchs Hintertürl den ULF wieder ins Rennen zu bringen oder gar mit ihm an der Ausschreibung teilzunehmen, wie meiner Erinnerung nach hier schon jemand befürchtet hat.

Der Combino Supra war allerdings meiner Erinnerung nach auch nicht unbedingt eine freiwillig erfolgte Konstruktion, sondern ist unter dem Zwang entstanden, Budapest die vertraglich zugesicherten Fahrzeuge in funktionierender Form zu liefern.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3711
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #95 am: 03. November 2013, 22:11:24 »
Der Combino Supra war allerdings meiner Erinnerung nach auch nicht unbedingt eine freiwillig erfolgte Konstruktion, sondern ist unter dem Zwang entstanden, Budapest die vertraglich zugesicherten Fahrzeuge in funktionierender Form zu liefern.
Naja, aber das würde ich als Verkehrsbetrieb schon im ersten Schritt erwarten.  ;) :D
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7264
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #96 am: 04. November 2013, 00:04:33 »
Der Combino Supra war allerdings meiner Erinnerung nach auch nicht unbedingt eine freiwillig erfolgte Konstruktion, sondern ist unter dem Zwang entstanden, Budapest die vertraglich zugesicherten Fahrzeuge in funktionierender Form zu liefern.
Naja, aber das würde ich als Verkehrsbetrieb schon im ersten Schritt erwarten.  ;) :D
Durchaus... aber sicher sein kann man da nie.

Meine Erinnerung ist folgende: Budapest hatte die Combinos schon fix bestellt. Zwischen Bestellung und Fertigungsbeginn platzte allerdings die Blase rund um das Ur-Combino-Fiasko und Siemens konnte die Züge nicht ausliefern. Stattdessen wurde eine komplette Neukonstruktion ausgeliefert, eben der Combino Supra, der direkte Vorgänger des Avenio.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #97 am: 04. November 2013, 09:29:56 »
Noch eine lustige Anekdote zu Budapest: Die dortigen Combinos hatten zuerst keine Klimaanlage. Nach dem ersten Sommer wurden die Anlagen in allen Zügen innerhalb weniger Monate nachgerüstet, weil es so unerträglich war.

Eine Parallele zu Wien zu ziehen überlasse ich euch ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36193
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #98 am: 04. November 2013, 09:34:23 »
Nach dem ersten Sommer wurden die Anlagen in allen Zügen innerhalb weniger Monate nachgerüstet, weil es so unerträglich war.
Tja, das sind eben die Auswirkungen des pannonischen Steppenklimas. :D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #99 am: 04. November 2013, 09:34:46 »
Noch eine lustige Anekdote zu Budapest: Die dortigen Combinos hatten zuerst keine Klimaanlage. Nach dem ersten Sommer wurden die Anlagen in allen Zügen innerhalb weniger Monate nachgerüstet, weil es so unerträglich war.

Eine Parallele zu Wien zu ziehen überlasse ich euch ;)
Das kann man nicht vegleichen! In Budapest ist es viel heißer als in Wien! Budapest liegt auch deutlich weiter südlich als Wien, Budapest liegt auf derselben geographischen Breite wie Bernstein!

Linie 41

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 11676
    • In vollen Zügen
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #100 am: 04. November 2013, 11:57:46 »
Wenigstens hat man in Budapest dann Klimaanlagen eingebaut...
Ich verstehe das Konzept dahinter nicht und bin generell dagegen.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36193
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #101 am: 04. November 2013, 12:04:36 »
Wenigstens hat man in Budapest dann Klimaanlagen eingebaut...
A- und B-ULFe gibt es nirgends auf der Welt mit Klimaanlagen, also konnte man auch bei uns keine einbauen. ;)
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

benkda01

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2696
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #102 am: 05. November 2013, 04:56:18 »
Noch eine lustige Anekdote zu Budapest: Die dortigen Combinos hatten zuerst keine Klimaanlage. Nach dem ersten Sommer wurden die Anlagen in allen Zügen innerhalb weniger Monate nachgerüstet, weil es so unerträglich war.

Eine Parallele zu Wien zu ziehen überlasse ich euch ;)
Es wurden auch kurze Zeit nach der Einführung der Combinos die Lichtschranken und das automatische Schließen der Türen abgestellt, weil des hamma ja no nia ghabt, des is gefährlich und die Leit vastehn des ned. Beim Klimaanlagen-Einbau ist die Funktion natürlich zwangsweise wiedergekommen. :P

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36193
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #103 am: 05. November 2013, 09:17:14 »
Es wurden auch kurze Zeit nach der Einführung der Combinos die Lichtschranken und das automatische Schließen der Türen abgestellt, weil des hamma ja no nia ghabt, des is gefährlich und die Leit vastehn des ned. Beim Klimaanlagen-Einbau ist die Funktion natürlich zwangsweise wiedergekommen. :P
Bei den V-Zügen hat man auch trotz Klimaanlagen keine Lichtschranken drinnen (weu de Süberne hod no nia Lichtschraunkn ghobt), während die T und T1 hingegen schon immer mit Lichtschranken ausgerüstet sind (weu seit wos ma auf da Stodtbauh automatische Türn ham, san de mit Lichtschraunkn).
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: [PM] Straßenbahnen: Wr. Linien schreiben Auftrag aus
« Antwort #104 am: 05. November 2013, 15:10:12 »

Bei den V-Zügen hat man auch trotz Klimaanlagen keine Lichtschranken drinnen . . . .
Was besonders in der kalten Jahreszeit sehr "praktisch" ist, weil die Türen dann automatisch offen bleiben, solange sie der Fahrer nicht schließt! Spielt natürlich im Tunnel eine geringere Rolle als im Freien.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!