Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum alles aufgerissen ist (bei dem einen Mast sieht man auch das Fundament) und es den Anschein hat, dass ein "Erdgleis" gewesen wäre.
Solche "Erdgleisabschnitte" scheinen für den Südgürtel typisch gewesen zu sein. Auch hier ist eines zu sehen.
Ah, interessant!
Das ist mir bislang auch nicht aufgefallen, dass es da offenbar Abschnitte gab, die nicht durchgehend gepflastert waren.

Aber ist das wirklich Erde? Ist das nicht geteert?
Auf diesem Bild sieht man auch sehr schön, dass die opulente Verzierung der (Oberleitungs-)Masten nur übergestülpt war.
Und diese Masten waren um Welten schöner, als die Masten, die man heutzutage aufstellt.
In der Tat! Abgesehen von der Verzierung, waren die Masten vor allem auch viel schlanker dimensioniert und nicht so wuchtig, wie heute. Möglicherweise hat das mit geänderten Normen zu tun. Dass diese Masten heute noch bestehen könnten, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Bestes Beispiel wäre der Mast auf der Simmeringer Hauptstraße, gleich beim Bahnhof Simmering, der sogar noch die Zirbelnusskappe hat und dort seit über 100 Jahren seinen Zweck erfüllt.
