Autor Thema: Linie 59 (1908-1972)  (Gelesen 143961 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

luki32

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5236
  • Bösuser
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #90 am: 16. Juli 2015, 11:52:19 »
Vielleicht um das Umsteigen zur L 60 an Sonntagen wo er nicht nach Mauer fuhr zu erleichtern? Die 10er Endstelle lag ja auf der anderen Seite des Wienflusses.

Ich glaube eher, daß man sich das Kuppeln mit dem Standbeiwagen durch die dichteren Intervalle des 10ers ersparen wollten, aber wer weiß das schon heute noch.

mfG
Luki
Vorsicht, Bösuser!
Militanter Gegner der Germanisierung der österreichischen Sprache!

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #91 am: 16. Juli 2015, 12:46:55 »
Servus,

die (reguläre) Endstation für die Linie 10 lag ja in der Hadikgasse Höhe Onr 64 bis 70 (also etwas stadtauswärts der heutigen Kennedybrücke)

Im Geodatenviewer der Stadtvermessung Wien ist bei Eingabe "Hadikgasse 68" und bei Karteninhalt in der linken Spalte Anwahl des Aufnahmejahres bei der Auswahl "Luftaufnahme"  mit 1956 auch ein kompletter, abfahrtbereiter Zug zu sehen, wenn 1938 als Aufnahmejahr gewählt wird, sieht man den klassisch "einsamen" Stoßbeiwagen (jeweils an den Schatten gut erkenntlich)

Da das Umkuppeln relativ zeitaufwändig und für's Personal auch nicht sehr erfreulich war, hat man wegen der höheren Zugfolge an schönen Wochenenden (mit dem Anschluss 60 und weiter 260/360 kam man ja auch Ottakring sehr bequem bis nach Mödling - auch wenn es in Ottakring einstens auch nette Heurige gab und auch noch gibt, die "südliche" Auswahl war jedoch weitaus größer!) die Schleife am heutigen Anna-Strauss-Platz bevorzugt. Meines wissens auch jene Schleife mit dem geringsten Radius.

Aussteigen und bequem in den 60er Umsteigen konnte man bei der seinerzeitigen Haltestelle vor der Hietzinger Apotheke (Hietzinger Hauptstraße 24), da musste man nicht über die Hietzinger (Kennedy)Brücke latschen. Allerdings waren dann meistens schon die begehrten Sitzplätze (bis Mauer war's ja eine ziemliche Strecke von mehr als einer halben Stunde) besetzt und auch ein köstliches Eis aus dem Eissalon Smaha (heute Teil der Bankfiliale der Ersten) in der Eduard-Klein-Gasse oder ein schnelles Seiterl im Gulasch-Eck (das vor seiner Übersiedlung in die Nisslgasse/Hadikgasse - Cafe Wunderer - heute McDonalds hier platziert war) war nicht möglich.

lg
Klaus


haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15216
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #92 am: 16. Juli 2015, 12:55:55 »
Ist die Schleife beim Umbau der Kennedybrücke ständig verwendet worden?
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #93 am: 16. Juli 2015, 13:18:47 »
Servus,

Straßenbahnjounal.at-wiki gibt Auskunft:

6. August 1961 -  4. Juli 1964     (= Bauzeit Kennedybrücke)     Joachimsthalerplatz - 10 - 60 - Lainzer Straße

lg
Klaus

abraham

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 311
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #94 am: 16. Juli 2015, 13:24:44 »
Wenn der 10er bis zur Neuen Welt (Dommayergasse) fuhr, blieb er doch auch auf der Hietzinger (=Kennedybrücke) stehen. Da konnte man doch bequem mit ein paar Schritten den 60er in der Eduard-Klein-Gasse erreichen und fand hoffentlich auch Sitzplätze vor. Und ein Eis oder ein Bier gingen sich vielleicht auch noch aus.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #95 am: 16. Juli 2015, 13:50:08 »
Servus,

diese Variante gab es natürlich, nur musste man die (ungesicherte) Fahrbahn Richtung stadtauswärts queren - beim Halt bei der Apotheke war's klar: Straßenbahn in der Haltestelle bedeutete maximal Schritttempo für die Autofahrer!

lg
Klaus

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3582
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #96 am: 16. Juli 2015, 15:30:03 »
Könnt mich heute noch ärgern, dass ich die alten Gleise in der Dommayergasse nicht fotografiert habe. Sie lagen extrem nahe am ansässigen Kaffeehaus.



maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #97 am: 16. Juli 2015, 16:24:03 »
Servus,

die Gleise in der Dommayergasse waren aber ausschließlich der Linie 60 vorbehalten ... bzw. zuvor der Dampftramway. Aber auch hier gibt es kein Bild von der "Durchfahrt" durchs heutige Cafe Dommayer (damals Dommayer-Hof).

lg
Klaus

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #98 am: 16. Juli 2015, 16:46:16 »
Servus,

zwei interessante Bilder ( (c) Bezirksvorstehung Hietzing ):

Ab 16.10.1908 fuhr der 59er von Hietzing nach Lainz-Jagdschlossgasse. Ab diesem Datum fuhr die Dampftramway erst ab Lainz Richtung Mödling. Daher gab es Lainzer Straße / Fasangartengasse eine Umsteigstelle vom 59er zur Dampftramway:

Hier steht ein Dreiwagen-Zug abfahrtbereit Richtung Mödling, das Stationsgebäude rechts:



Auf diesem Bild gibt es noch ein paar historische Details zu sehen, insbesondere die längst niedergerissenen Gebäude (Wirtshäuser Eder und Gober) nach der (alten) Lainzer Kirche links von der Straßenbahngarnitur und das ehemalige Exerzitienhaus ("Jesuitenkloster" bezeichnet, obwohl Jesuiten nie in Klöstern leben, nur in Kommunitäten), das es in dieser Form mit der Kirche auch nicht mehr gibt.

Interessant das mobile Schild "Einsteigstelle", das es in dieser Form bis in die jüngere Vergangenheit, also praktisch 100 Jahre gab.



Mit 7.8.1912 war dann Lainz - Mauer elektrifiziert, ab 27.5.1921 ging es dann elektrisch von Mauer bis Mödling.

Interessant ist, dass das neue (Jugendstil-)Stationsgebäude der Dampftramway Hietzing erst 1898 errichtet wurde (auf dem Areal des heutigen Amtshauses Hietzing), ebenso wie die Lokbehandlungsanlagen. Das Areal musste 1912 verlassen werden, das heutige Amtshaus wurde an dieser Stelle errichtet und 1914 eröffnet. Fuhren von 1908 bis 1912 die Dampftramwayzüge von Lainz bis nach Hietzing zur maschinentechnischen Behandlung?

lg
Klaus



h 3004

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1758
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #99 am: 16. Juli 2015, 17:11:19 »
Der Beiwagen in Bild 2 schaut nach einem h aus! :)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #100 am: 16. Juli 2015, 17:38:38 »
Interessant das mobile Schild "Einsteigstelle", das es in dieser Form bis in die jüngere Vergangenheit, also praktisch 100 Jahre gab.

... bis plötzlich im schienennahen Steppenklima derartig starke Winde aufzutreten begannen, sodass man sich fortan nicht mehr traute, diese Tafeln zu verwenden, weil sie ständig umzufallen drohten. :-X
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #101 am: 16. Juli 2015, 17:49:11 »
Der Klimawandel macht vor Wien nicht halt!
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

maybreeze

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 630
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #102 am: 16. Juli 2015, 18:04:55 »
Servus,

ich denk', die beschwerenden Pflastersteine, die damals immer irgendwo herumlagen und quasi "an der Hand" waren, gibt es einfach nicht mehr!

lg
Klaus

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36803
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #103 am: 16. Juli 2015, 18:12:11 »
Servus,

ich denk', die beschwerenden Pflastersteine, die damals immer irgendwo herumlagen und quasi "an der Hand" waren, gibt es einfach nicht mehr!

Zum Schluss gab es eigens angefertigte Gewichte aus Altschienen.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Sonderzug

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Linie 59 (1908-1972)
« Antwort #104 am: 16. August 2015, 10:25:32 »
Anbei eine Aufnahme der Linie 59 in der Mariahilfer Straße vor der Stumpergasse Richtung Lainz.
Wagen dürfte ein G sein, Aufnahmezeitpunkt zwischen 1910 und 1920 aber dazu können andere hier im Forum sicher mehr dazusagen. Quelle WL