Servus,
zwei interessante Bilder ( (c) Bezirksvorstehung Hietzing ):
Ab 16.10.1908 fuhr der 59er von Hietzing nach Lainz-Jagdschlossgasse. Ab diesem Datum fuhr die Dampftramway erst ab Lainz Richtung Mödling. Daher gab es Lainzer Straße / Fasangartengasse eine Umsteigstelle vom 59er zur Dampftramway:
Hier steht ein Dreiwagen-Zug abfahrtbereit Richtung Mödling, das Stationsgebäude rechts:

Auf diesem Bild gibt es noch ein paar historische Details zu sehen, insbesondere die längst niedergerissenen Gebäude (Wirtshäuser Eder und Gober) nach der (alten) Lainzer Kirche links von der Straßenbahngarnitur und das ehemalige Exerzitienhaus ("Jesuitenkloster" bezeichnet, obwohl Jesuiten nie in Klöstern leben, nur in Kommunitäten), das es in dieser Form mit der Kirche auch nicht mehr gibt.
Interessant das mobile Schild "Einsteigstelle", das es in dieser Form bis in die jüngere Vergangenheit, also praktisch 100 Jahre gab.

Mit 7.8.1912 war dann Lainz - Mauer elektrifiziert, ab 27.5.1921 ging es dann elektrisch von Mauer bis Mödling.
Interessant ist, dass das neue (Jugendstil-)Stationsgebäude der Dampftramway Hietzing erst 1898 errichtet wurde (auf dem Areal des heutigen Amtshauses Hietzing), ebenso wie die Lokbehandlungsanlagen. Das Areal musste 1912 verlassen werden, das heutige Amtshaus wurde an dieser Stelle errichtet und 1914 eröffnet. Fuhren von 1908 bis 1912 die Dampftramwayzüge von Lainz bis nach Hietzing zur maschinentechnischen Behandlung?
lg
Klaus