Für mobilitätseingeschränkte Personen hab ich vollstes Verständnis, aber für alle die einfach nur zu bequem sind um 3 Stufen zu steigen gilt das Prinzip "Stiegen steigen, fit bleiben" 
Für solche Ansagen habe ich wieder absolut kein Verständnis. Das ist einfach nur eine Frechheit gegenüber ALLEN Benutzern. Man muss mit der Zeit gehen und es ist einfach nicht mehr zeitgemäß, derart uralte Rostschüsseln den Fahrgästen zuzumuten. Es hat nichts mit Fitness zu tun, sondern heutzutage erwarten sich Kunden eben andere modernere und vor allem bequemere Fahrzeuge. Und wenn schon der Eintritt nicht bequem ist, dann kann es keine angenehme Fahrt werden. Auch wenn es dir Pufferküssen offenbar nicht passt. Heute sollten Fahrzeuge im Personenverkehr (egal jetzt ob Bahn oder auch Straßenbahn) nicht älter als rund 20 Jahre sein. Denn wo sich früher technisch über Jahrzehnte nichts geändert hat, sind heute technische Änderungen in kurzen Abständen normal und die Ansprüche der Kunden (Fahrgäste) ändert sich genauso rasch.
Entschuldige bitte, aber Schienenfahrzeuge haben nun mal eine bestimmte Lebensdauer. Es wäre absolut unvertretbar, auf Kosten des Steuerzahlers neue Fahrzeuge anzuschaffen, nur weil die alten zu unbequem sind. Barrierefreiheit ist herzustellen - keine Frage! Aber deshalb gleich alle anderen Züge zu entsorgen ist Schwachsinn. Nach dieser Argumentation müsste man die Talente genauso entsorgen, die haben nämlich auch viele Stufen im Wageninneren.
Dass der Wageneinsatz nicht gut geplant ist, steht auf einem anderen Blatt. Eigentlich hätte man Doppelgarnituren aus 4020 und Talenten bilden müssen, um Barrierefreiheit in jedem Zug bieten zu können. Das ist aber aus Kompatibilitätsgründen nicht möglich.