Autor Thema: Neues Liniennetz in Floridsdorf  (Gelesen 136951 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #90 am: 02. Juli 2015, 09:29:39 »
Was auch nach dem Standard-Artikel fragwürdig bleibt: wenn es für diejenigen, die diese Pläne schmieden, (auch lt Standard) so wichtig ist, dass das erst nach der Wahl bekannt wird, warum teilt man es dann jetzt schon "leitenden Mitarbeitern" in Floridsdorf mit? Wie viele "leitende Mitarbeiter" gibt es den in Floridsdorf?

Damit werden wohl die Teamleiter gemeint sein, die bekanntlich einen Maulkorb verpasst bekommen haben. Ein Journalist weiß ja nicht, dass ein Teamleiter weit davon entfernt ist, leitender Mitarbeiter zu sein.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #91 am: 02. Juli 2015, 10:09:38 »

Damit werden wohl die Teamleiter gemeint sein, die bekanntlich einen Maulkorb verpasst bekommen haben. Ein Journalist weiß ja nicht, dass ein Teamleiter weit davon entfernt ist, leitender Mitarbeiter zu sein.
Er scheißt aber von der zweit niedrigsten Stufe immerhin zumindestens ein Stockwerk nach unten.  ;D >:D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7265
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1519
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #93 am: 03. Juli 2015, 20:01:15 »
Der Standard berichtet über die hier diskutierten Pläne, gibt aber keine Quelle an.

Jetzt ist die Katze ausm Sack, da ist nix mehr mit "Mauscheln" >:D

Die Katze ist mMn noch lange aus dem Sack. Dazu habe ich schon zu viele Varianten gesehen, die nie realisiert wurden. Oder aber die die WL realiseren wollten und dann auf Druck von den Bezirken nicht umgesetzt wurden. Sonst gäbe es zum Beispiel keine Linie 33 mehr und die Linie 39A würde bis Praterstern fahren. Und schließlich gibt es eine eigene Abteilung, die nichts anderes machen, als sich neue  Verbindungen oder Betriebszeiten zu überlegen.

Daher auch die Aussage von Answer Lang völlig richtig. Es wird in alle Richtungen überlegt, aber ob dann diese Überlegungen dann umgesetzt werden, ist eine ganz andere Geschichte. Denn wenn es nach Plänen gibt, die bei den WL herum schwirren, hätten wir schon die Verlängerung 25 bis ins Flugfeld, die Linie 31A auf Straßenbahn umgestellt, eine neue Remise im Bereich Hauptbahnhof, .... Diese Liste kann man endlos erweitern.

Abschließend sage ich nochmals, dass dieser Plan von jemand kommt, der von dieser Verbindung persönlich profitiert. Denn meine persönliche Meinung ist, dass es ein Schwachsinn wäre, die Straßenbahndirektverbindung aus dem 20. Bezirk zum Spital zu kappen. Ebenso glaube ich, dass in Summe mehr Personen aus dem Großraum Brünner Straße eher in Richtung Stadt, als in Richtung Kagran wollen. Aber warten wir einmal die Wahlen und den Spätherbst ab, dann werden wir sicher schlauer sein, bezüglich der Straßenbahnlinien im 21.und 22. Bezirk

@Klingelfee:
Da bin ich ganz bei Dir, daß es nicht sinnvoll scheint, eine Direktverbindung zum zukünftigen Spital zu kappen, ich denke sogar, daß es vielleicht notwendig sein wird, eine zweite Linie über die Floridsdorfer Brücke zu führen, sonst ist die U6 noch überlasteter, als sie jetzt schon ist. Meiner Meinung nach scheint mir da zeitweise auch jetzt schon Bedarf zu bestehen, wenn man sich die Einführungs- und Einziehfahrten der Linien 30 und 33 so ansieht (siehe "Ausläufe").

Mfg Donaufelder

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14737
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #94 am: 03. Juli 2015, 20:12:00 »
@Klingelfee:
Da bin ich ganz bei Dir, daß es nicht sinnvoll scheint, eine Direktverbindung zum zukünftigen Spital zu kappen, ich denke sogar, daß es vielleicht notwendig sein wird, eine zweite Linie über die Floridsdorfer Brücke zu führen, sonst ist die U6 noch überlasteter, als sie jetzt schon ist. Meiner Meinung nach scheint mir da zeitweise auch jetzt schon Bedarf zu bestehen, wenn man sich die Einführungs- und Einziehfahrten der Linien 30 und 33 so ansieht (siehe "Ausläufe").

Mfg Donaufelder

Da bin ich nicht bei dir. Die Einschub-/Schlussfahrten der Linie 30/33 rechtfertigen nicht einen ganztägigen Betrieb.

Fahrten der Linie 30 werden benötigt, damit der stärkerer Fahrgastandrang infolge des Schulschiffes abfangen und mit den Einführungs/Schlussfahrten der Linie 33 erspart man sich Verschubfahrten, die sonst nötig wären, dass man die gesetzlichen Wartungsarbeiten durchführen kann, da diese in der Brigittenau nicht durchführbar sind, da die Maschinen fehlen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1519
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #95 am: 03. Juli 2015, 20:50:50 »
@Klingelfee:
Da bin ich ganz bei Dir, daß es nicht sinnvoll scheint, eine Direktverbindung zum zukünftigen Spital zu kappen, ich denke sogar, daß es vielleicht notwendig sein wird, eine zweite Linie über die Floridsdorfer Brücke zu führen, sonst ist die U6 noch überlasteter, als sie jetzt schon ist. Meiner Meinung nach scheint mir da zeitweise auch jetzt schon Bedarf zu bestehen, wenn man sich die Einführungs- und Einziehfahrten der Linien 30 und 33 so ansieht (siehe "Ausläufe").

Mfg Donaufelder


Da bin ich nicht bei dir. Die Einschub-/Schlussfahrten der Linie 30/33 rechtfertigen nicht einen ganztägigen Betrieb.

Fahrten der Linie 30 werden benötigt, damit der stärkerer Fahrgastandrang infolge des Schulschiffes abfangen und mit den Einführungs/Schlussfahrten der Linie 33 erspart man sich Verschubfahrten, die sonst nötig wären, dass man die gesetzlichen Wartungsarbeiten durchführen kann, da diese in der Brigittenau nicht durchführbar sind, da die Maschinen fehlen.

Von ganztägig habe ich auch nichts geschrieben, sondern von zeitweise.
Auch das mit den Wartungsarbeiten leuchtet mir ein.
Was ich eigentlich damit sagen will, ist jene Tatsache, daß es eben ZEITWEISE einen erhöhten Mehrbedarf auf dieser Relation ( Streckenverlauf Linie 31) gibt, den man abdecken will/muß, und ich getrau mich zu sagen, daß dieser mit der Eröffnung des Krankenhaus Nord sicher noch steigen wird. Und daß es eben blanker Unsinn wäre, genau DIESE Relation zu kappen.

Jetzt in den Ferien wird der 30er wohl nur aus Floridsdorf gestellt werden, habe ich Recht? ;)

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #96 am: 03. Juli 2015, 21:14:44 »
ich getrau mich zu sagen, daß dieser mit der Eröffnung des Krankenhaus Nord sicher noch steigen wird.

Das wird ganz sicher nicht der Fall sein, da (1) ein Krankenhaus kein übermäßiger Frequenzbringer ist, (2) die Krankenhausfrequenz nicht zur HVZ auftritt und (3) geschätzte 95 % der Fahrgäste mit Ziel Krankenhaus Nord in Floridsdorf aus U6 oder Schnellbahn (nicht S3) in den 31er 25er oder 26er umsteigen werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14737
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #97 am: 03. Juli 2015, 21:27:29 »
Da bin ich nicht bei dir. Die Einschub-/Schlussfahrten der Linie 30/33 rechtfertigen nicht einen ganztägigen Betrieb.

Fahrten der Linie 30 werden benötigt, damit der stärkerer Fahrgastandrang infolge des Schulschiffes abfangen und mit den Einführungs/Schlussfahrten der Linie 33 erspart man sich Verschubfahrten, die sonst nötig wären, dass man die gesetzlichen Wartungsarbeiten durchführen kann, da diese in der Brigittenau nicht durchführbar sind, da die Maschinen fehlen.

Von ganztägig habe ich auch nichts geschrieben, sondern von zeitweise.
Auch das mit den Wartungsarbeiten leuchtet mir ein.
Was ich eigentlich damit sagen will, ist jene Tatsache, daß es eben ZEITWEISE einen erhöhten Mehrbedarf auf dieser Relation ( Streckenverlauf Linie 31) gibt, den man abdecken will/muß, und ich getrau mich zu sagen, daß dieser mit der Eröffnung des Krankenhaus Nord sicher noch steigen wird. Und daß es eben blanker Unsinn wäre, genau DIESE Relation zu kappen.

Jetzt in den Ferien wird der 30er wohl nur aus Floridsdorf gestellt werden, habe ich Recht? ;)

Die Linie 30 wird ganzjährig nur von Floridsdorf betrieben. Nur aus den angeführten Gründen (Schülertransport und auch Wagentausch) werden die am Vormittag in Brigittenau abgestellt.  Und die Einziehfahrten der Linie 30 und 33 rechtfertig auf keinen Fall einen Betrieb auch nur zeitweise über die Brücke. Denn entweder fahren die Züge zu einer Zeit, wo es von den fahrgastzahlen nicht erforderlich wäre oder das Zeitfenster ist zu kurz, um eine zusätzliche Linie zu betreiben. Noch dazu finden die Fahrten ja in den Zeitfenstern immer nur in eine, nicht jedoch in beide Richtungen statt. Bitte finde die ab, dass abgesehen von den Einschub und Schlussfahrten kaum mehr eine 2. Linie über die Floridsdorfer Brücke fahren wird.

MOD-EDIT: Zitatverschachtelung richtiggestellt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1519
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #98 am: 05. Juli 2015, 20:45:48 »
ich getrau mich zu sagen, daß dieser mit der Eröffnung des Krankenhaus Nord sicher noch steigen wird.

Das wird ganz sicher nicht der Fall sein, da (1) ein Krankenhaus kein übermäßiger Frequenzbringer ist, (2) die Krankenhausfrequenz nicht zur HVZ auftritt und (3) geschätzte 95 % der Fahrgäste mit Ziel Krankenhaus Nord in Floridsdorf aus U6 oder Schnellbahn (nicht S3) in den 31er 25er oder 26er umsteigen werden.

Wenn Du meinst, daß es Krankenhaus kein Frequenzbringer ist, dann begebe Dich mal zu Ambulanzzeiten zur U6 Michelbeuern-AKH und beobachte mal den Fahrgastwechsel (ich weiß das aus eigener Erfahrung!).
Das sich das nicht unbedingt mit der HVZ deckt, damit hast schon recht!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36205
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #99 am: 05. Juli 2015, 21:20:17 »
Das sich das nicht unbedingt mit der HVZ deckt, damit hast schon recht!

Sicher erzeugt das Krankenhaus auch Frequenz, aber es gibt zig stärkere Quell- und Zielorte. Schau dich einmal beim Donauspital um und zieh dann in Betracht, dass das Krankenhaus Nord im Endausbau um fast 20 % weniger Betten haben wird.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16401
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #100 am: 05. Juli 2015, 21:47:02 »
Auch Lainz kommt mit dem 62er gut aus. Richtig voll ist er nur, wenn das Pflegepersonal Schichtwechsel hat.
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6456
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #101 am: 06. Juli 2015, 07:42:51 »
ich getrau mich zu sagen, daß dieser mit der Eröffnung des Krankenhaus Nord sicher noch steigen wird.

Das wird ganz sicher nicht der Fall sein, da (1) ein Krankenhaus kein übermäßiger Frequenzbringer ist, (2) die Krankenhausfrequenz nicht zur HVZ auftritt und (3) geschätzte 95 % der Fahrgäste mit Ziel Krankenhaus Nord in Floridsdorf aus U6 oder Schnellbahn (nicht S3) in den 31er 25er oder 26er umsteigen werden.

Wenn Du meinst, daß es Krankenhaus kein Frequenzbringer ist, dann begebe Dich mal zu Ambulanzzeiten zur U6 Michelbeuern-AKH und beobachte mal den Fahrgastwechsel (ich weiß das aus eigener Erfahrung!).
Das sich das nicht unbedingt mit der HVZ deckt, damit hast schon recht!

Ambulanzzeiten sind in der Früh ab 8:00Uhr. Also eigentlich voll zur HVZ. Wennst später kommst brauchst eh schon sehr viel mehr Zeit.
Pflegepersonal wechsel wird so gegen 6,7 Uhr sein. Also kurz davor.
Da sich das KH aber stadtauswärts befindet, ist es nicht so schlimm wenn der füllungsgrad der Züge steigt, da sie relativ leer sind. Stadteinwärts ist ein anderes Bild aber hier fahren die Ambulanzpatienten ja auch erst gegen 9-11 Uhr. Somit nach der HVZ was der 31er dann auch locker wegbringen kann. Aber wie es sich dann genau verhält wird man erst bei voll Betrieb sagen können und den gibts frühestens in zwei Jahren.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3712
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #102 am: 06. Juli 2015, 08:24:04 »
Einige glauben hier, dass das KH Nord tatsächlich die Straßenbahnen auf der Brünner Straße füllen wird? Dann möge man sich die geplante Kapazität der Ambulanzen anschauen - man rechnet mit maximal 1.000 Ambulanz-Gängern pro Werktag. Davon kommt der größte Teil mit dem privaten Pkw, ein weiterer Anteil mit dem Krankentransport und ein geringer Teil mit dem ÖV. Da bringt ein Gymnasium mehr Fahrgäste... ::)
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

coolharry

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6456
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #103 am: 06. Juli 2015, 08:48:19 »
Einige glauben hier, dass das KH Nord tatsächlich die Straßenbahnen auf der Brünner Straße füllen wird? Dann möge man sich die geplante Kapazität der Ambulanzen anschauen - man rechnet mit maximal 1.000 Ambulanz-Gängern pro Werktag. Davon kommt der größte Teil mit dem privaten Pkw, ein weiterer Anteil mit dem Krankentransport und ein geringer Teil mit dem ÖV. Da bringt ein Gymnasium mehr Fahrgäste... ::)

Natürlich wird das Krankenhaus bei der Tramway zu spüren sein. Nur werden die Züge deswegen nicht wegen Überfüllung bersten.
Sagen wir mal so: Von 1000 Personen werden 20% mit der Tram kommen somit werden rund 200 Personen mit der Tram kommen. Aufgeteilt auf sagen wir 3-4 Kurse um 8 Uhr. Ergibt rund 50 Personen pro Zug. Also grade mal 1/4 des maximalen Füllungsgrades eines B1.
Weil ein menschlicher Hühnerstall nicht der Weisheit letzter Schluß sein kann.

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1519
Re: Neues Liniennetz in Floridsdorf
« Antwort #104 am: 06. Juli 2015, 11:31:53 »
Einige glauben hier, dass das KH Nord tatsächlich die Straßenbahnen auf der Brünner Straße füllen wird? Dann möge man sich die geplante Kapazität der Ambulanzen anschauen - man rechnet mit maximal 1.000 Ambulanz-Gängern pro Werktag. Davon kommt der größte Teil mit dem privaten Pkw, ein weiterer Anteil mit dem Krankentransport und ein geringer Teil mit dem ÖV. Da bringt ein Gymnasium mehr Fahrgäste... ::)

Das mit dem Privat-PKW kannst dort vergessen!
Angeblich wird es dort weniger als 200 PKW Stellplätze geben (ein Produkt der rot-grünen Autofahrerschikanierpolitik >:D), davon ist sicher auch reserviert für die Halbgötter in weis.....