Autor Thema: Linie 18  (Gelesen 242405 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

RobertK

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 228
    • Tramtrack Austria
Re: Linie 18
« Antwort #525 am: 10. Dezember 2024, 16:57:15 »
Was war eigentlich in dem Gebäude mit Ziegelfassade Linkerhand? Eine Fabrik? Oder gehörte das zu den Bahnanlagen des Aspangbahnhofs?

Das würde mich auch interessieren. Ich habe vor vielen Jahren mal den Leiter des Bezirksmuseums Landstraße danach gefragt, und er hat daraufhin Bekannte gefragt, die seit Jahrzehnten im Wildganshof wohnten. Und die haben ihm gesagt, "dass dort irgendetwas von der Bundesbahn untergebracht war".

Siehe auch hier das 4. Foto von User Erdberg (um 1973): da erkennt man, dass das Gebäude früher noch eine Dachkonstruktion hatte, die 1983 schon abgetragen war. [EDIT: jetzt ich bin mir doch nicht sicher, ob das Dach am 1983er-Foto noch vorhanden war, mich hatten das Expedit und die Fahrleitungsmasten verwirrt - ich dachte zuerst, das gehöre alles zu diesem Gebäude.]

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8132
    • www.tramway.at
Re: Linie 18
« Antwort #526 am: 10. Dezember 2024, 17:23:18 »
Was war eigentlich in dem Gebäude mit Ziegelfassade Linkerhand? Eine Fabrik? Oder gehörte das zu den Bahnanlagen des Aspangbahnhofs?

Das würde mich auch interessieren. Ich habe vor vielen Jahren mal den Leiter des Bezirksmuseums Landstraße danach gefragt, und er hat daraufhin Bekannte gefragt, die seit Jahrzehnten im Wildganshof wohnten. Und die haben ihm gesagt, "dass dort irgendetwas von der Bundesbahn untergebracht war".

Siehe auch hier das 4. Foto von User Erdberg (um 1973): da erkennt man, dass das Gebäude früher noch eine Dachkonstruktion hatte, die 1983 schon abgetragen war. [EDIT: jetzt ich bin mir doch nicht sicher, ob das Dach am 1983er-Foto noch vorhanden war, mich hatten das Expedit und die Fahrleitungsmasten verwirrt - ich dachte zuerst, das gehöre alles zu diesem Gebäude.]

Das war das Heizhaus der Aspangbahn
Harald A. Jahn, www.tramway.at

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 18
« Antwort #527 am: 10. Dezember 2024, 19:00:23 »
Gibt es das Vorsignal in dieser Form noch?
Schon lange nicht mehr. Diese sind größtenteils bereits in den 80er- und 90er-Jahren verschwunden. Das letzte derartige Signal dürfte bei der Kreuzung Reichratsstraße/Stadiongasse/Rathausplatz existiert haben, bis zur Errichtung der Umleitungsstrecke für den 2er. Dort gab es eine uralte Ampelanlage, die immer nur auf Gelbblinken gestellt war.

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie 18
« Antwort #528 am: 10. Dezember 2024, 20:13:04 »
Auch interessant, dass sich die im 12. Bezirk bei der Flurschützstraße beginnende Marx Meidlinger-Straße früher bis in diese Gegend (am Plan rechts unten) erstreckte.

https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Marx-Meidlinger-Stra%C3%9Fe

fr3

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 560
Re: Linie 18
« Antwort #529 am: 10. Dezember 2024, 20:26:39 »
Vielen Dank für die Antworten.

Danke auch für den Stadtplan, auf dem auch eine meiner früheren Wohnadressen (Kleistgasse) sichtbar ist.

An das Gebäude des alten Aspangbahnhofs kann ich mich noch so dunkel erinnern. Das Heizhaus dürfte jedoch erst mit der Tieferlegung und Eindeckung der Trasse verschwunden sein.

Interessantes Detail auf dem Plan: die Marx-Meidlinger-Straße, von der heute nur mehr ein kurzes Stück im 12. Bezirk besteht, führte einst bis hierher (was ja durchaus Sinn ergibt). Sie dürfte bereits vor Anlage der Gürtelstraße bestanden haben.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3054
Re: Linie 18
« Antwort #530 am: 10. Dezember 2024, 20:44:09 »
Interessantes Detail auf dem Plan: die Marx-Meidlinger-Straße, von der heute nur mehr ein kurzes Stück im 12. Bezirk besteht, führte einst bis hierher (was ja durchaus Sinn ergibt). Sie dürfte bereits vor Anlage der Gürtelstraße bestanden haben.
Könnte hin kommen, denn als ich mir den Stadtplan von 1887 auf Wien.at angesehen habe, dürfte die Marx-Meidliger-Straße über den inneren Margareten- und kompletten Wiedner Gürtel, neben der Bahnstrecke, verlaufen haben.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

18er

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 189
Re: Linie 18
« Antwort #531 am: 10. Dezember 2024, 21:57:25 »
E1 4782 mit c2 1066 auf der Linie 18 auf der Landstraßer Hauptstraße kurz nach der Kreuzung mit dem Rennweg (Foto: Simon, Archiv RobertK, 23.3.1983).

Auf diesem Foto ist fast alles historisch: die Straßenbahnfahrzeuge, die Eisenbahnbrücke, die erhöhten Gehsteige, das ÖBB-Ziegelgebäude links, die Tabakwerbung, sowie der Wegweiser mit der Bezeichnung "Preßburg" - heutzutage weiß kaum noch jemand, was damit gemeint ist.

Vom Eckhaus Rennweg 102 bzw. 102A sieht man hier die Feuermauer. Diese Feuermauer aber auch die Hinterhöfe der ganzen Häuserzeile 94-102 hat man sehr lange Zeit einsehen können. Durch den Bau von Trienna Shopping sieht man diese jetzt nicht mehr. Das ist für Wien doch eher untypisch, dass man Hinterhöfe so offen einsehen kann und eine Feuermauer so lange unverbaut steht. Weiß dazu von euch jemand vielleicht den Grund? Gab es da andere Pläne, die nicht in Erfüllung gingen?

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie 18
« Antwort #532 am: 10. Dezember 2024, 23:36:56 »
Genau dort über die Brücke und vor den genannten Feuermauern verlief die Trasse der Flughafenschnellbahn S7, bis sie tief gelegt wurde.

tramway.at

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8132
    • www.tramway.at
Re: Linie 18
« Antwort #533 am: 10. Dezember 2024, 23:57:59 »
Vom Eckhaus Rennweg 102 bzw. 102A sieht man hier die Feuermauer. Diese Feuermauer aber auch die Hinterhöfe der ganzen Häuserzeile 94-102 hat man sehr lange Zeit einsehen können.

Meinst du das?
Harald A. Jahn, www.tramway.at

21er

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 240
Re: Linie 18
« Antwort #534 am: 11. Dezember 2024, 04:10:40 »
4509 mit 1244 am 9. April 2013.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 18
« Antwort #535 am: 11. Dezember 2024, 11:11:30 »
4509 mit 1244 am 9. April 2013.

Die Aufnahme ist mMn Landstraßer Gürtel # Ghegastraße gemacht - hat mit Rennweg nichts zu tun.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

hewerner

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 449
Re: Linie 18
« Antwort #536 am: 11. Dezember 2024, 11:21:38 »
Die Aufnahme ist mMn Landstraßer Gürtel # Ghegastraße gemacht - hat mit Rennweg nichts zu tun.

Welcher Bezug steht hier zum Rennweg zur Diskussion ? Es geht nur um die Linie 18.
Lg Helmut

31/5

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1235
Re: Linie 18
« Antwort #537 am: 11. Dezember 2024, 11:21:52 »
4509 mit 1244 am 9. April 2013.

Die Aufnahme ist mMn Landstraßer Gürtel # Ghegastraße gemacht - hat mit Rennweg nichts zu tun.

Hat auch niemand behauptet.

Hier ist der historische 18er-Thread - und sowohl Fahrzeug als auch Streckenführung am Foto sind historisch.

Schaltkurbel

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 581
  • Linie F 9.März 1907-13.Februar 1960
Re: Linie 18
« Antwort #538 am: 11. Dezember 2024, 11:30:00 »
Die Aufnahme ist mMn Landstraßer Gürtel # Ghegastraße gemacht - hat mit Rennweg nichts zu tun.

Welcher Bezug steht hier zum Rennweg zur Diskussion ? Es geht nur um die Linie 18.

Habe mich auf #531 und #533 bezogen.
Sollte jemand einen Tipp- oder Rechtschreibfehler finden darf er diesen behalten!

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Linie 18
« Antwort #539 am: 11. Dezember 2024, 12:08:37 »
Interessantes Detail auf dem Plan: die Marx-Meidlinger-Straße, von der heute nur mehr ein kurzes Stück im 12. Bezirk besteht, führte einst bis hierher (was ja durchaus Sinn ergibt). Sie dürfte bereits vor Anlage der Gürtelstraße bestanden haben.
Die Straße heißt nicht ohne Grund Marx-Meidlinger Straße. Ja, sie verband die beiden Vororte miteinander. Über diese Straße wurde einst das Vieh zu den Schlachthäusern getrieben.