Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)  (Gelesen 266712 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Sonderwagen

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 370
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #300 am: 24. Juni 2024, 15:03:02 »
Ein LKW hat mit seinem Kran die Oberleitung bei der EK nördlich der Hst. Melkergründe runtergerissen.  :bh:

SEV zwischen Traiskirchen und Baden bis mindestens Donnerstag.





Quelle: WLB-Facebook

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #301 am: 24. Juni 2024, 16:11:58 »
Warum fährt nichts zwischen Melkergründe und Josefsplatz? Dort müssten einige Züge "eingeschlossen" sein und bei den Melkergründen gibt es einen Gleiswechsel.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 365
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #302 am: 24. Juni 2024, 17:24:13 »
Wegen eines Fahrleitungsschadens, verursacht durch einen anderen Verkehrsteilnehmer, kann die Badner Bahn derzeit nur zwischen Quartier Belvedere und Traiskirchen Lokalbahn verkehren. Für den Abschnitt Traiskirchen Lokalbahn bis Baden Josefsplatz wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. An der Behebung des Schadens wird bereits gearbeitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis Mittwoch, 26.06.2024 Betriebsschluss
Update (15:48): Wegen eines Fahrleitungsschadens, verursacht durch einen anderen Verkehrsteilnehmer, kann die Badner Bahn derzeit nur zwischen Quartier Belvedere und Traiskirchen Lokalbahn verkehren. Für den Abschnitt Traiskirchen Lokalbahn bis Baden Josefsplatz wurde ein Schienenersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. An der Behebung des Schadens wird bereits gearbeitet. Die Störung dauert voraussichtlich bis Donnerstag den 27.06.2024 Betriebsschluss

AD

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 9
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #303 am: 24. Juni 2024, 23:28:32 »
Bei dem Vorfall wurde die Oberleitung auf beiden Seiten auf einer Länge von 800m heruntergerissen. Bei der zum selben Zeitpunkt in die Station Pfaffstätten-Rennplatz Richtung Baden einfahrenden Garnitur (528+511) wurde dadurch der Stromabnehmer schwer beschädigt. Die in Richtung Wien fahrende Garnitur 526+522 blieb in der Station Melkergründe "liegen" und wurde später in die Remise Leesdorf eingezogen. Die beschädigte Garnitur wurde vom Hilfszug abgeschleppt.

Nulltarif

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 718
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #304 am: 24. Juni 2024, 23:54:49 »
Ich verstehe schon, dass einem LKW-Fahrer so etwas einmal passieren kann.
Was ich nicht verstehe, ist, dass sich heutzutage LKWs, die ansonsten mit Assistenzsystemen aller Art ausgestattet sind, immer noch mit ausgefahrenem Kran bewegen lassen.
Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. (Dalai Lama)

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2356
  • The Streetcar strikes back!
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #305 am: 25. Juni 2024, 06:34:54 »
LKWs, die mit ausgefahrenem Kran die Fahrleitung nachhaltig beschädigen, waren schon zu meiner Zeit bei den WLB in den 80ern ein häufiges Problem. Schon damals wurde genau diese Frage ventiliert, warum sich LKWs mit ausgefahrenem Kran bewegen lassen.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 276
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #306 am: 25. Juni 2024, 07:42:31 »
Warum fährt nichts zwischen Melkergründe und Josefsplatz? Dort müssten einige Züge "eingeschlossen" sein und bei den Melkergründen gibt es einen Gleiswechsel.
Kommt auf die Versorgungsabschnitte an ... ich weiß nicht, wie weit der betroffene Abschnitt geht.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2356
  • The Streetcar strikes back!
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #307 am: 25. Juni 2024, 09:47:06 »
Ja, denn der Abschnitt Tribuswinkel - Baden Josefsplatz wird vom Gleichrichterwerk Tribuswinkel versorgt.
Mit der Fahrleitung wird dann auch die Stromversorgung unterbrochen.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

MK

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1587
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #308 am: 25. Juni 2024, 12:47:58 »
Danke für den Hinweis, ich dachte, die Badener Stadtstrecke wird separat versorgt.
Wanderer, kommst du nach Liechtenstein,
tritt nicht daneben, tritt mitten rein!

Monorail

  • Gast
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #309 am: 25. Juni 2024, 13:31:42 »
Vielleicht kommt bei der Garnitur mit dem beschädigten Bügel jetzt der andere zum Einsatz und wir erleben endlich 500er-Doppeltraktionen mit den "richtigen" Bügeln (in FR die jeweils vorderen) oben.  :))

Cerberus2

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 276
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #310 am: 25. Juni 2024, 15:14:09 »
LKWs, die mit ausgefahrenem Kran die Fahrleitung nachhaltig beschädigen, waren schon zu meiner Zeit bei den WLB in den 80ern ein häufiges Problem. Schon damals wurde genau diese Frage ventiliert, warum sich LKWs mit ausgefahrenem Kran bewegen lassen.
Auch auf die Gefahr hin, dass sich die Diskussion in eine Richtung wendet, die mit WLB-Störungen nichts zu tun hat, sondern nach Small Talk oder sonstwohin verschoben werden muss:

Reagiert der Mensch nur mehr, wenn irgendwo ein System piepst oder sonstwie eingreift? Wir verblöden durch solche Systeme und verlernen Verantwortung.

Jede einzelne extra Linksabbiegeampel nimmt uns die Gelegenheit, das Einschätzen der Geschwindigkeit des Gegenverkehrs zu trainieren.

Und ja, das hat wirklich nichts mehr mit dem WLB-Störungsthema zu tun.

Speiseabschnitte auf der WLB finde ich aber ganz interessant.  :)

Linie106

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 458
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #311 am: 25. Juni 2024, 15:52:18 »
Reagiert der Mensch nur mehr, wenn irgendwo ein System piepst oder sonstwie eingreift? Wir verblöden durch solche Systeme und verlernen Verantwortung.

wenn sich der Kranarm durch Defekt oder was auch immer während der Fahrt nach oben bewegt, bekommt man das mitunter nicht mit
man schaut auch nicht dauernd in den Rückspiegel um zu checken ob mit dem Kranarm alles in Ordnung ist bzw bezweifel ich, dass man das überhaupt so gut in den Seitenspiegeln sehen kann ob der Arm da jetzt in die Höhe steht oder nicht

ich sag nicht, dass es so gewesen sein muss

aber dem Lenker pauschal Dummheit oder Fehlverhalten vorzuwerfen ist auch nicht ganz in Ordnung.

Halbstarker

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2356
  • The Streetcar strikes back!
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #312 am: 25. Juni 2024, 16:44:46 »
So ist es. So groß der Ärger über die Situation auch ist:
Für die Beurteilung, ob dem LKW-Fahrer die Schuld oder Mitschuld an dem Vorfall anzulasten ist, gibt es Institutionen, die über die nötigen Informationen verfügen und daher berufener sind als wir.
Ceterum censeo autocineta omnibus delenda esse!

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36882
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #313 am: 25. Juni 2024, 17:16:52 »
So ist es. So groß der Ärger über die Situation auch ist:
Für die Beurteilung, ob dem LKW-Fahrer die Schuld oder Mitschuld an dem Vorfall anzulasten ist, gibt es Institutionen, die über die nötigen Informationen verfügen und daher berufener sind als wir.

Das ist schon richtig. Man kann aber im Allgemeinen davon ausgehen, dass solchen und ähnlichen Ereignissen menschliches Versagen zugrunde liegt.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Monorail

  • Gast
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (WLB)
« Antwort #314 am: 26. Juni 2024, 12:42:31 »
So ist es. So groß der Ärger über die Situation auch ist:
Für die Beurteilung, ob dem LKW-Fahrer die Schuld oder Mitschuld an dem Vorfall anzulasten ist, gibt es Institutionen, die über die nötigen Informationen verfügen und daher berufener sind als wir.
Das ist schon richtig. Man kann aber im Allgemeinen davon ausgehen, dass solchen und ähnlichen Ereignissen menschliches Versagen zugrunde liegt.
Was denn auch sonst?
Wenn ich mich als LKW-Fahrer einer GK mit Oberleitung nähere, sollte die erste Frage sein "Geht sich das mit der Höhe meines Fahrzeugs aus?" Selbiges gilt auch bei Unterführungen, Tunneln usw.