Autor Thema: Mitdenken beim Wageneinsatz?  (Gelesen 1511078 mal)

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9020
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3795 am: 22. Januar 2025, 17:17:50 »
Und wenn ich mir die Pläne der Linie 26 gültig ab 10.02.2025 anschaue funktioniert das auch (zB 26-55 Chopper, 26-13 ULF, 26-04 Chopper)...

Und @ Klingelfee: bezüglich Linie 30 rein mit E2+c5 kann ich nicht bestätigen weil die Pläne ab 10.02.2025 sehen auf den Kursen 30-51, 30-54 und 30-59 B bzw B1 vor ;)
Beides ist laut Plan ja auch derzeit so, hilft halt nix wenn die E2+c5 vom 30er auf 25/26 fahren.

Wann ist denn mit einer Reparatur der scheinbar kaputten Besandungsanlage in KAG zu rechnen?

Donaufelder

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1547
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3796 am: 22. Januar 2025, 18:35:35 »
Ich verstehe die aktuelle Aufregung gegen die Hochflurer in Wien kaum. Diese sind doch eh schon fast erledigt, betrieblich kaum noch relevant.
Du missverstehst da etwas - es geht nicht gegen die Hochflurer (obwohl die wirklich nicht mehr im Einsatz stehen sollten) sondern um die Wurschtigkeit der Disponenten, die 2, 3 oder mehr Hochflurer hintereinander zulassen und auch, dass auf einer Linie mit 4 Fahrzeugen im Umlauf 3 Hochflurer laufen.
Eine Wartezeit von bis zu 30 Minuten auf einen behindertentauglichen Zug ist nicht vertretbar
 

Und nachwievor ist es Praxis, dass man nach der HVZ Niederflurzüge einzieht, während Hochflurer tagsüber im Umlauf bleiben! Aber mittlerweile müssten eigentlich genug Niederflurzüge bereitstehen, oder etwa nicht? ???

Schon einmal überlget, dass  dei Niederflurfahrzeuge einziehen, damit die Werkstatt vorgeschriebene Überprüfungen machen kann. Und die Disponenten dürfen auch nicht so einfach den Auslauf verändern. Den gibt die Werkstätte vor.

@ Klingelfee - mit Verlaub - in der Zwischenzeit müssten doch schon soviele Niederflurfahrzeuge vorhanden sein, dass TROTZ Einhaltung von Revisionsintervalle ein hochflurfreier Auslauf außerhalb der HVZ längst Realität sein könnte! Und ich möchte mich jetzt auch noch User "95B" anschließen, das deckt sich mit meinen Beobachtungen - betrifft die 4 Lininen, welche in Floridsdorf und Donaustadt unterwegs sind - 25, 26, 30 und 31! Ich war jetzt wieder einmal für einige Wochen in Wien, aufgrund einer Knieverletzung ohne KFZ und daher viel mit den WL unterwegs - die meisten Hochflurer waren außerhalb der HVZ auf den Linien 25 und 26 im Umlauf!

Mich darauf aufmerksam zu machen ist die falsche Person.

Ja, von der Stückzahl her sollte sich ein reiner Niederflurbetrieb ausgehen. Wieso dies nicht gemacht wird, kann ich nicht sagen, dazu bin ich in der falschen Abteilung.

Mir geht es nur auf die Nerven, wenn ihr immer die Disponenten in die Pflicht nehmen wollt, dass sie die Züge so ausdrehen, damit eben in den Schwachlastzeiten nur Niederflurfahrzeuge im Einsatz sind.

Aber wie jetzt schon mehrere Leute versucht haben zu erklären, dass den Wageneinsatz und deren Einsatzzeiten weder der Disponent und auch nicht die Planmacher entscheiden, sondern das es Vorgaben sind, die von der Fahrzeugabteilung kommen und diese müsssen die Planmacher, Werkstätten und Disponenten umsetzen. Und wenn dann mehrere Hochflurer hintereinander fahren, dann kann das auch mehrere Ursachen haben.

Denn es kann ein Verkehrsereignis gewesen sein, wo der Disponent den Umlauf durchmischen musste, oder aber es kam zu einem defekt eines Fahrzeuges und es stand kein gleichwertiges Fahrzeuge abfahrtsbereit zum tauschen, oder aber im Frühauslauf waren aus welchem Grund auch immer nicht genügend Niedeflurfahrzeuge zur Verfügung.

Die Gründe sind oft vielfältig. Und wenn man tagsüber Züge austauscht, so dass man eine gute Durchmischung zwischen Niederflur und Hochflur hat, dann kann es Aufgrund dieser Durchmischung dann passieren, dass ein Hochflurer draussen bleibt, der sonst am Abend eingezogen hätte.

Auch hast du das Problem, dass auf Grund der geringen Ausgleichzeiten es oft gar nicht möglich ist, zwei Züge gegenenander zu tauschen, weil der vordere Zug schon abfahren soll, bevor der Hintere eintrifft. Oder aber am Überholgleis darf eigntlich niemand einsteigen (Linie 9, 42 um nur 2 Linien zu nennen), oder aber es gibt zwar ein Überholgleis, diese wird aber von einer anderen Linien benutzt und den müsste man erst abfahren lassen, damit man diesen Zugtausch durchführen kann. Du siehst so einfach Zügeg gegeneinander zu tauschen ist gar nicht so einfach

@ Klingelfee - Vielen Dank für die umfangreichen Ausführungen und die Mühe, die du dir damit gemacht hast, betriebliche Abläufe zu verstehen!
Ich hatte mich nur mit dem Thread auf dich bezogen, weil Du Dich da rege an der Diskussion beteiligt hast - nichts für ungut! :) Kenne ja auch Deine Zuständigkeiten bei den WL nicht!


petestoeb

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 601
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3797 am: 23. Januar 2025, 12:58:31 »
Gut, mag sein, dass einem Disponent, ohne betrieblichen Grund, Züge umkursen kann. Von allen Beteiligten ist es aber meiner Meinung nach einem Disponenten noch am wenigsten anzulasten, welche Züge auf die Strecke geschickt werden. Vor allem bei einem planmäßigen Auslauf, der aus E2-Tageskursen besteht.
Dem Disponenten nicht, aber den Wiener Linien. Hochflurer hintereinander müssen verhindert werden. Beim 15 Minuten-Intervall kann das 45 Minuten Wartezeit bedeuten

Bei einem 15-Minuten-Intervall kommt so was ohnehin nicht vor. Aber im 5-Minuten-Intervall bedeutet das auch 15 Minuten Wartezeit. Das ist nicht nur für einen Rollstuhlfahrer, der sich nicht zum Aufwärmen die Beine vertreten kann, unzumutbar. Auch der Normalfahrgast (Kinderwägen, Ältere, ...) fühlt sich dadurch vor den Kopf gestoßen. Neben HVZ-Einlagen gehören Hochflurer so auf alle Linien verteilt, dass sie nirgends negativ ins Gewicht fallen – so wie man das in allen anderen Städten halt auch macht.

Genauso ist es. Deshalb sollten die Hochflurer auf ALLE Linien aufgeteilt werden, sodass jeweils nur 1 oder 2 Fahrzeuge pro Linie unterwegs sind. Und selbstverständlich dürfen diese niemals hintereinander fahren.

denond

  • RBL-Disponent
  • ***
  • Beiträge: 1981
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3798 am: 23. Januar 2025, 14:15:10 »
@Klingelfee - Zugtausch

Ansonst muss halt ein Werkstattmensch den Zugtausch durchführen.

Werkstättenmann: Andere Kostenstelle! Wer bezahlt diesen Zugtausch?

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3150
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3799 am: 23. Januar 2025, 17:26:14 »
Do., 23.1. E2-Beobachtungen laut wienmobil:

D, 3*E2, sehr gut aufgeteilt
1, min.4*E2, darunter 1*2er-Pack
2, 1*E2
6, min. 10*E2, darunter 2*3er-Pack, 2*2er-Pack
11, min. 6*E2, sehr gut aufgeteilt
25, min. 6*E2, darunter 1*2er-Pack
26, min. 4*E2, sehr gut verteilt
30 & 31 rein niederflurig
71 ebenso rein niederflurig

Beobachtungszeitraum ca. 16:30 bis 17:30, wobei es am 1er eine Störung gab. Im ganzen Netz an einem Schultag zur nachmittäglichen HVZ nur zwei HF-3er-Pack ist jedenfalls eine akzeptable Momentaufnahme!
Ohne den Auslauf der Linie 6 könnte man den Wiener Linien da schon auf die Schultern klopfen!

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 884
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3800 am: 25. Februar 2025, 10:33:54 »
Heute fahren am 26er gleich 3 E2 + c5 hintereinander

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3801 am: 25. Februar 2025, 13:07:38 »
Gestern waren es auch 3 E2c5 am 1er die hintereinander fuhren. rund 25 min auf Niederflur warten in 2025... yipiee

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3150
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3802 am: 25. Februar 2025, 17:32:34 »
Do., 23.1. E2-Beobachtungen laut wienmobil:

D, 3*E2, sehr gut aufgeteilt
1, min.4*E2, darunter 1*2er-Pack
2, 1*E2
6, min. 10*E2, darunter 2*3er-Pack, 2*2er-Pack
11, min. 6*E2, sehr gut aufgeteilt
25, min. 6*E2, darunter 1*2er-Pack
26, min. 4*E2, sehr gut verteilt
30 & 31 rein niederflurig
71 ebenso rein niederflurig

Beobachtungszeitraum ca. 16:30 bis 17:30, wobei es am 1er eine Störung gab. Im ganzen Netz an einem Schultag zur nachmittäglichen HVZ nur zwei HF-3er-Pack ist jedenfalls eine akzeptable Momentaufnahme!
Ohne den Auslauf der Linie 6 könnte man den Wiener Linien da schon auf die Schultern klopfen!

Di., 25.2., ab 17:00 laut wienmobil:
D: min. 3*E2, davon 1*2er-Pack
1: min. 6*E2, davon 1*2er-Pack & 1*3er-Pack
6: min. 4*E2, sehr gut verteilt
11: min. 4*E2, sehr gut verteilt
18: min. 1*E2 (!)
25: min. 7*E2, davon 1*2er-Pack
26: min. 7*E2, davon 1*2er-Pack & 1*3er-Pack
30: rein niederflurig
31: min. 2*E2, sehr gut verteilt
71: rein niederflurig

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3803 am: 25. Februar 2025, 17:35:58 »
Do., 23.1. E2-Beobachtungen laut wienmobil:

D, 3*E2, sehr gut aufgeteilt
1, min.4*E2, darunter 1*2er-Pack
2, 1*E2
6, min. 10*E2, darunter 2*3er-Pack, 2*2er-Pack
11, min. 6*E2, sehr gut aufgeteilt
25, min. 6*E2, darunter 1*2er-Pack
26, min. 4*E2, sehr gut verteilt
30 & 31 rein niederflurig
71 ebenso rein niederflurig

Beobachtungszeitraum ca. 16:30 bis 17:30, wobei es am 1er eine Störung gab. Im ganzen Netz an einem Schultag zur nachmittäglichen HVZ nur zwei HF-3er-Pack ist jedenfalls eine akzeptable Momentaufnahme!
Ohne den Auslauf der Linie 6 könnte man den Wiener Linien da schon auf die Schultern klopfen!

Di., 25.2., ab 17:00 laut wienmobil:
D: min. 3*E2, davon 1*2er-Pack
1: min. 6*E2, davon 1*2er-Pack & 1*3er-Pack
6: min. 4*E2, sehr gut verteilt
11: min. 4*E2, sehr gut verteilt
18: min. 1*E2 (!)
25: min. 7*E2, davon 1*2er-Pack
26: min. 7*E2, davon 1*2er-Pack & 1*3er-Pack
30: rein niederflurig
31: min. 2*E2, sehr gut verteilt
71: rein niederflurig

Am 18er fährt mit Sicherheit kein E2.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1044
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3804 am: 25. Februar 2025, 17:46:15 »
Am 18er fährt mit Sicherheit kein E2.
Korrekt!

Und außerdem sieht man langsam, dass es in Richtung Ende geht für den E2.
Solange die Type E2 noch fährt!

Alex

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2565
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3805 am: 25. Februar 2025, 17:50:15 »
Werden nicht auch Einschübe als Hochflurer angezeigt, so lange sie noch nicht ausgefahren sind?
Damit wäre die Beobachtung über Wien Mobil zu einer Zeit, in der Einschübe ausfahren, nicht sonderlich aussagekräftig.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36816
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3806 am: 25. Februar 2025, 17:56:00 »
Werden nicht auch Einschübe als Hochflurer angezeigt, so lange sie noch nicht ausgefahren sind?
Damit wäre die Beobachtung über Wien Mobil zu einer Zeit, in der Einschübe ausfahren, nicht sonderlich aussagekräftig.

Einerseits das und andererseits fallen Züge manchmal auch aus der Ortung, sodass sie kurzzeitig mit Planzeiten (und somit als Pseudohochflurer) angezeigt werden.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

EliMue

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 7
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3807 am: 13. März 2025, 13:46:49 »
Die reine Niederflurzeit am 30er scheint sich dem Ende zu neigen, heute sind wieder mehr E2 als ULF unterwegs (WienMobil und persönliche Beobachtungen, darunter ein 4er-Pack).

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15598
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3808 am: 13. März 2025, 15:03:00 »
Die reine Niederflurzeit am 30er scheint sich dem Ende zu neigen, heute sind wieder mehr E2 als ULF unterwegs (WienMobil und persönliche Beobachtungen, darunter ein 4er-Pack).
Da aber dazwischen immer ein Zug der Linie 31 sein sollte und diese Linie grundsätzlich im reinen ULF-Betrieb geführt wird, stört mich das 4-Paket nicht. Da ist es immer noch besser, diese Pakete sind auf der Linie 30, als auf irgendeiner anderen Floridsdorfer Linie unterwegs
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9020
Re: Mitdenken beim Wageneinsatz?
« Antwort #3809 am: 13. März 2025, 15:31:52 »
Die reine Niederflurzeit am 30er scheint sich dem Ende zu neigen, heute sind wieder mehr E2 als ULF unterwegs (WienMobil und persönliche Beobachtungen, darunter ein 4er-Pack).
Da aber dazwischen immer ein Zug der Linie 31 sein sollte und diese Linie grundsätzlich im reinen ULF-Betrieb geführt wird, stört mich das 4-Paket nicht. Da ist es immer noch besser, diese Pakete sind auf der Linie 30, als auf irgendeiner anderen Floridsdorfer Linie unterwegs
Genau das wurde ja die letzten Monate kritisiert, da fuhren nämlich die E2+c5 der Linie 30 auf 25/26 da man die Sandfüllanlage in KAG nicht reparieren wollte/konnte. Ist jetzt in den wärmeren Monaten nicht so wichtig, traurig aber solche Versäumnisse die Fahrgäste ausbaden müssen.