0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.
Gut zu wissen, wie die Einstellung der Wiener Linien zu wirklich sicherheitsrelevanten Einrichtungen ist, während man überall anders Warndurchsagen am Fließband produziert
Eigentlich bis nach dem zweiten Grün/Grün zeigenden Signal in Folge, also unter Umständen sogar sehr weit, falls sich wer exakt dran hält.
Zitat von: hema am 25. Juli 2012, 12:35:24Eigentlich bis nach dem zweiten Grün/Grün zeigenden Signal in Folge, also unter Umständen sogar sehr weit, falls sich wer exakt dran hält. Höchstens Schulzüge und Fahrer, denen man einen Zund gerieben hat, dass sie überwacht werden.
Ich mach das noch immer so! Und wenn ich Verspätung aufbaue ist mir das ziemlich egal mit Glück holt man diese 1-2min wieder auf mit Pecht potenziert es sich. Ich melde diese defekten Signale einmal pro Schicht und wenn sich nach ein paar Tagen noch immer nichts getan hat soche ich den Kontakt zum Teamleiter oder Verkehrsführer (dann geht es meist sehr flott das es repariert wird) und sollte ich mal "dumm" angefunkt werden, worauf sich meine Verspätung begründet, gibts die passende Antwort.Aber ich hab selber schon mehrmals gesehn das es vielen wirklich egal ist und dann braucht sich derjenige auch nicht wundern wenn er eine Beanstandung unterschreiben muß. Grad in der UStrab fahren wir auf Signale und wie schnell dort ein Eigenkollision passieren kann, zeigte uns ja vor nicht all zu langer Zeit die WLB.
Grad in der UStrab fahren wir auf Signale und wie schnell dort ein Eigenkollision passieren kann, zeigte uns ja vor nicht all zu langer Zeit die WLB.
Zitat von: HLS am 25. Juli 2012, 13:30:06Grad in der UStrab fahren wir auf Signale und wie schnell dort ein Eigenkollision passieren kann, zeigte uns ja vor nicht all zu langer Zeit die WLB.Inwiefern hatte die mit nicht funktionierenden Signalen zu tun?
Zitat von: Ferry am 25. Juli 2012, 14:54:55Zitat von: HLS am 25. Juli 2012, 13:30:06Grad in der UStrab fahren wir auf Signale und wie schnell dort ein Eigenkollision passieren kann, zeigte uns ja vor nicht all zu langer Zeit die WLB.Inwiefern hatte die mit nicht funktionierenden Signalen zu tun?Mit Nichtbeachtung von Signalen.
Schon, aber welches Signal wurde nicht beachtet? M.W. ist doch der hintere Zug im Stationsbereich auf den Vorderzug aufgefahren.
Zitat von: Ferry am 25. Juli 2012, 15:00:20Schon, aber welches Signal wurde nicht beachtet? M.W. ist doch der hintere Zug im Stationsbereich auf den Vorderzug aufgefahren.Ja, eben, der hintere Zug hatte gelb-gelb und hat sich wohl kaum an die max. 15 km/h gehalten.
ZitatJa, eben, der hintere Zug hatte gelb-gelb und hat sich wohl kaum an die max. 15 km/h gehalten.Außerdem heißt Gelb-Gelb auch "Fahren auf Sicht" – und das ist bei dem Unfall wohl nicht gemacht worden.
Ja, eben, der hintere Zug hatte gelb-gelb und hat sich wohl kaum an die max. 15 km/h gehalten.
...dass da manche Fahrer ziemlich flott in die Station einfahren. Wenn da mal aus irgendeinem Grund jemand im hinteren Stationsbereich unvermittelt auf die Gleise gerät (z.B. Kleinkind, das über die Bahnsteigkante stolpert) - bei manchen Fahrern frag' ich mich, ob die es schaffen würden, den Zug noch rechzeitig anzuhalten.
Von der Knöllgasse her 25 km/h.