Autor Thema: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)  (Gelesen 53978 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

4463

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5776
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #90 am: 19. November 2016, 20:28:45 »
Die Großflächenplatten waren in den 70ern wohl der logische Nachfolger der Pflasterung, technisch gesehen sind sie ja nichts anderes als riesengroße Pflastersteine, die sich aufgrund ihrer Größe schneller und mit weniger Handarbeit verlegen lassen.
Ein elementarer Unterschied ist allerdings schon, dass die Pflastersteine aus Granit sind - die Großflächenplatten aus Beton sind natürlich anfälliger für Ausbrüche. Außerdem wurden Pflastersteine auf viel befahrenen Straßen meistens vergossen.
"das korrupteste Nest auf dem weiten Erdenrund"
Mark Twain über die Wienerstadt.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7262
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #91 am: 19. November 2016, 22:31:10 »
Die Großflächenplatten waren in den 70ern wohl der logische Nachfolger der Pflasterung, technisch gesehen sind sie ja nichts anderes als riesengroße Pflastersteine, die sich aufgrund ihrer Größe schneller und mit weniger Handarbeit verlegen lassen.
Ein elementarer Unterschied ist allerdings schon, dass die Pflastersteine aus Granit sind - die Großflächenplatten aus Beton sind natürlich anfälliger für Ausbrüche. Außerdem wurden Pflastersteine auf viel befahrenen Straßen meistens vergossen.

Das ist in der Praxis ganz offensichtlich ein Problem, die abgesplitterten Ecken sind ein Hammer! Das dürfte allerdings maßgeblich damit zu tun haben, dass die Platten im Gegensatz zu gegossenen Betonfeldern nicht fest aufliegen sondern in die Höhe stehen können und dann an den stark belasteten Kanten brechen. Wiederholtes Ausheben und Einlegen tut den Ecken sicher auch nicht gut.

Die Platten könnte man ja prinzipiell auch vergießen und das würde gleich einen Teil der Auswaschungen und aufstehenden Platten beheben. Ein Problem ist ja, dass der Regen Dreck unter die Platten spült. Dann kommen LKWs oder Busse, drücken die Platte nach unten und das pumpt Wasser samt Dreck nach oben. Eventuell entsteht ein Hohlraum unter der Platte, in dem sich beim nächsten Regen mehr Wasser sammeln kann, usw. usw. Deswegen sieht man nach stärkeren Regenfällen so oft gelbe Lehmspuren auf den Gleisen! Noch viel schlimmer ist das Phänomen natürlich bei Budapester Platten und Großverbundplatten ohne Tragschicht, wo gleich riesige Hohlräume entstehen können und die Gleise mit absinken.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

Hauptbahnhof

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2466
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #92 am: 19. November 2016, 22:54:40 »
@ W_E_St: Ich sehe da schon genug Platz für Grün, das sich nicht unter der Unterführung befindet.

Rodauner

  • Gast
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #93 am: 20. November 2016, 09:05:54 »
Dann kommen LKWs oder Busse, drücken die Platte nach unten und das pumpt Wasser samt Dreck nach oben. Eventuell entsteht ein Hohlraum unter der Platte, in dem sich beim nächsten Regen mehr Wasser sammeln kann, usw. usw. Deswegen sieht man nach stärkeren Regenfällen so oft gelbe Lehmspuren auf den Gleisen!
Es geht auch ohne, dass PKW oder Busse den Gleisbereich befahren: Siehe z.b. den Zustand des Gleiskörpers zwischen Meidling S U und Dörfelstraße :o.

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #94 am: 20. November 2016, 09:34:49 »
Hier einmal Fotos vom aktuellen Zustand der Baustelle Wilhelminen/Sandleiten. Der Tausch der Weichen zieht sich jetzt schon über Monate hin...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Mit uns kommst du sicher... zu spät.

E1-c3

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2991
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #95 am: 20. November 2016, 10:40:34 »
Hier einmal Fotos vom aktuellen Zustand der Baustelle Wilhelminen/Sandleiten. Der Tausch der Weichen zieht sich jetzt schon über Monate hin...
Hab ich mir auch schon gedacht... die trödeln dort schon ziemlich  :fp:

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36188
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #96 am: 20. November 2016, 10:54:39 »
Wahrscheinlich wollen sie mehr Autos schnappen als die Gleisbauer von der Wattmanngasse! >:D
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Rodauner

  • Gast
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #97 am: 20. November 2016, 11:44:44 »
Ich wär' eh für einen Wettbewerb in die Richtung. Schadenfreude ist schließlich die schönste Freude >:D.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8698
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #98 am: 20. November 2016, 11:55:46 »
Ich wär' eh für einen Wettbewerb in die Richtung. Schadenfreude ist schließlich die schönste Freude >:D.

Ich wäre bei den zahlreichen Nachahmern ja für einen eigenen Thread für "Unbelehrbare Autofahrer in Gleisbaustellen"  >:D

LG t12700

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9640
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #99 am: 20. November 2016, 12:40:31 »
Ich wär' eh für einen Wettbewerb in die Richtung. Schadenfreude ist schließlich die schönste Freude >:D.

Ich wäre bei den zahlreichen Nachahmern ja für einen eigenen Thread für "Unbelehrbare Autofahrer in Gleisbaustellen"  >:D

LG t12700
Der wäre aber mittlerweile auch schon recht ordentlich gefüllt. ;D
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Werner1981

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1077
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #100 am: 20. November 2016, 14:03:06 »
@ W_E_St: Ich sehe da schon genug Platz für Grün, das sich nicht unter der Unterführung befindet.

Das ist aber nur eine der beiden neuen Brücken die noch zur jetzigen Eisenbahnunterführung dazukommen. In Summe hat man dort also dann drei Brücken (davon eine sechsgleisige Eisenbahnbrücke). Wenn man dann noch die Stützmauern mit einbezieht, dürfte das aufgrund der fehlenden Sonneneinstrahlung wohl wirklich nicht ein optimaler Standort für ein Rasengleis sein.

Linie 360

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7437
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #101 am: 23. November 2016, 15:59:18 »
Ab 28.11. gibt es im Bereich Joachimsthalerplatz Bauarbeiten und der 46er fährt zur Schleife Erdbrustgasse. Es gibt eigene Gruppenbücher.
Ja, aber nicht immer, sondern nur Mo-Fr!
46er zur Erdbrustgasse:
1. Zug ab Bellaria 08:42/ab Erdbrustgasse 09:07
Letzter Zug ab Bellaria 14:37/ab Erdbrustgasse 14:58
Alle anderen fahren normal ab/bis Joachimsthalerplatz!

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3710
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #102 am: 23. November 2016, 17:39:05 »
Ab 28.11. gibt es im Bereich Joachimsthalerplatz Bauarbeiten und der 46er fährt zur Schleife Erdbrustgasse. Es gibt eigene Gruppenbücher.
Ja, aber nicht immer, sondern nur Mo-Fr!
46er zur Erdbrustgasse:
1. Zug ab Bellaria 08:42/ab Erdbrustgasse 09:07
Letzter Zug ab Bellaria 14:37/ab Erdbrustgasse 14:58
Alle anderen fahren normal ab/bis Joachimsthalerplatz!
Die Maßnahme soll bis vrsl. 09.12.2016 gehen. Und kann es sein, dass die Sperrzeiten der Schleife Joachimsthalerplatz genau einer 8h-Gleisbau-Schicht entsprechen?
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 14719
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #103 am: 23. November 2016, 18:15:06 »
Ab 28.11. gibt es im Bereich Joachimsthalerplatz Bauarbeiten und der 46er fährt zur Schleife Erdbrustgasse. Es gibt eigene Gruppenbücher.
Ja, aber nicht immer, sondern nur Mo-Fr!
46er zur Erdbrustgasse:
1. Zug ab Bellaria 08:42/ab Erdbrustgasse 09:07
Letzter Zug ab Bellaria 14:37/ab Erdbrustgasse 14:58
Alle anderen fahren normal ab/bis Joachimsthalerplatz!
Die Maßnahme soll bis vrsl. 09.12.2016 gehen. Und kann es sein, dass die Sperrzeiten der Schleife Joachimsthalerplatz genau einer 8h-Gleisbau-Schicht entsprechen?

Ich würde eher sagen, dass es in der Zeit vor 9:00 und nach 15:00 Uhr die Linie 2 eine längere Stehzeit hat und beide Gleise selbst benötigt.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27735
Re: Gleisbauarbeiten 2016 (war: Projekte 2016)
« Antwort #104 am: 23. November 2016, 18:38:59 »
Ich würde eher sagen, dass es in der Zeit vor 9:00 und nach 15:00 Uhr die Linie 2 eine längere Stehzeit hat und beide Gleise selbst benötigt.
In der HVZ längere Stehzeit als außerhalb? Das glaub ich nicht. Ich halte Tatras Interpretation für wirklichkeitsnäher ;)
Mit uns kommst du sicher... zu spät.