Autor Thema: Stadtbahn Type N und N1  (Gelesen 215204 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #510 am: 19. April 2025, 07:50:30 »
Was hat Kaida damals bei der U4 bei der Friedensbrücke angesagt? GD oder G? Ich nehme an GD, obwohl man nur in einen mit G beschilderten Zug umsteigen konnte?

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #511 am: 19. April 2025, 09:33:55 »
Was hat Kaida damals bei der U4 bei der Friedensbrücke angesagt? GD oder G? Ich nehme an GD, obwohl man nur in einen mit G beschilderten Zug umsteigen konnte?
Warum sollte er GD angesagt haben? Das ergibt keinen Sinn. Ich kenne die Ansagen von damals nicht, nehme aber an, dass "umsteigen zu den Linien G und 5" angesagt wurde.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #512 am: 19. April 2025, 11:42:49 »
Was hat Kaida damals bei der U4 bei der Friedensbrücke angesagt? GD oder G? Ich nehme an GD, obwohl man nur in einen mit G beschilderten Zug umsteigen konnte?
Warum sollte er GD angesagt haben? Das ergibt keinen Sinn. Ich kenne die Ansagen von damals nicht, nehme aber an, dass "umsteigen zu den Linien G und 5" angesagt wurde.
Warum nicht? Die Aufschriften in der Station Friedensbrücke verwiesen die Fahrgäste jedenfalls bis 1987 auf die Linie GD, wenn man den Herrn Lehnhart und Macho im Buch "Wiener Stadtbahn" aus dem Jahr 1988 (Seite 156) glauben mag:
Die Beschilderung der Stadtbahnzüge ist seit Inbetriebnahme der Reihen E6/c6 trotz Broseband nicht mehr zweifelsfrei gegeben. Die Linie GD wird nur Richtung Friedensbrücke angezeigt, in der Gegenrichtung werden die Züge dieser Linie als G beschildert. Obwohl in der Station Friedensbrücke alle Hinweise auf die Linie GD lauteten, fand der Fahrgast nur Wagen mit dem Signal G vor. 1987 wurden alle Aufschriften geändert, seitdem fährt offiziell die Linie G ab Heiligenstadt und Friedensbrücke, die Linie GD nur mehr in Richtung Friedensbrücke.
Wollen wir wetten, dass diese Frage in einigen Jahren wieder im TWF diskutiert wird? >:D

Auf der U4-Linienleiste über den U-Bahn-Türen war auch der GD und nicht der G aufgedruckt. Weil das "Beweisfoto", das ich eben im Keller geschossen habe, ausgesprochen schirch ist, habe ich es an anderer Stelle hochgeladen. Ich glaub, irgendwo im Netz, vielleicht sogar hier im TWF, sollten schönere Fotos dieser Linienleisten zu finden sein.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

2095oebb

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 79
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #513 am: 20. April 2025, 11:31:43 »
Auf der U4-Linienleiste über den U-Bahn-Türen war auch der GD und nicht der G aufgedruckt. Weil das "Beweisfoto", das ich eben im Keller geschossen habe, ausgesprochen schirch ist, habe ich es an anderer Stelle hochgeladen. Ich glaub, irgendwo im Netz, vielleicht sogar hier im TWF, sollten schönere Fotos dieser Linienleisten zu finden sein.
Ich hab jetzt im VOR-Kursbuch von Sommer 1988 und von 89/90 nachgesehen. Dort steht GD als Linienbezeichnung in beiden Richtungen drinnen und beim 5er als Umsteigemöglichkeit bei der Friedensbrücke GD.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12082
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #514 am: 22. April 2025, 09:28:18 »
@ Ferry: Der Ast zur Friedensbrücke wurde über fünf Jahre vor dem nach Heiligenstadt stillgelegt.

Das habe ich nicht bestritten. Worauf willst du hinaus?
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #515 am: 22. April 2025, 16:43:02 »
@ Ferry: Der Ast zur Friedensbrücke wurde über fünf Jahre vor dem nach Heiligenstadt stillgelegt.

Das habe ich nicht bestritten. Worauf willst du hinaus?

Genauso wie es dann zu U6-Zeiten eine Liniengabelung mit gleichem Liniensignal gegeben hat, was es so vorher oder nachher auch nicht gegeben hat.

Naja, G und GD als Linienbezeichner waren ja schon vorher verwendet worden und daher der Bevölkerung einigermaßen ein Begriff, den man einfach weiterverwendet hat. Den bis Friedensbrücke verkehrenden Ast der U6  deswegen als "U7" zu bezeichnen hätte wohl nicht nur ich übertrieben gefunden. Zumal damals ja schon feststand, dass der Ast nach Heilgenstadt stillgelegt und somit die Liniengabelung wieder verschwinden würde.
Was hat die Tatsache, dass damals schon festgestanden sei, den Ast nach Heiligenstadt stillzulegen, mit dem Verschwinden der Liniengabelung zu tun? ??? 1996, als die Strecke nach Heiligenstadt stillgelegt wurde, gab es seit mehr als fünf Jahren keine Liniengabelung mehr.
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12082
Re: Stadtbahn Type N und N1
« Antwort #516 am: 22. April 2025, 17:31:31 »
Was hat die Tatsache, dass damals schon festgestanden sei, den Ast nach Heiligenstadt stillzulegen, mit dem Verschwinden der Liniengabelung zu tun? ??? 1996, als die Strecke nach Heiligenstadt stillgelegt wurde, gab es seit mehr als fünf Jahren keine Liniengabelung mehr.

Als entschieden wurde, beide Äste der U6 gleich zu benennen und nicht einen "U6" und den anderen "U7", war bereits klar, dass der Ast nach Heiligenstadt stillgelegt würde und es daher nicht nötig war, für den Ast zur Friedensbrücke eine eigene Bezeichnung aus dem Hut zu zaubern. Es ist bekannt, dass der Ast zur Friedensbrücke vor dem nach Heiligenstadt wegen der Verlängerung nach Floridsdorf stillgelegt wurde, aber das hat mit den geschilderten Überlegungen nichts zu tun. Theoretisch hätte man den Ast nach Heiligenstadt ja auch weiter betreiben können und dann hätte man zwei Linienbezeichnungen gebraucht. Aber durch die geplante, definitive Stilllegung dieses Astes war das nach der Umbenennung von G/GD in U6 nicht notwendig. Darauf wollte ich hinaus; sorry, falls ich mich unklar ausgedrückt habe.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")