Das (nämlich Haus- und Hoflieferanten der Bundesbahnen) hat jahrzehntelang zu Stillstand im österreichischen Lokomotiv- und Eisenbahnbau geführt und auch dazu, dass technisch schon längst überholte Fahrzeuge noch jahrelang weitergebaut wurden (4030, 1044,…) – also gerade das, wo du am ersten laut schreien würdest.
Erst in den 90ern wurde die heimische Industrie ein wenig moderner, das aber zu unleistbaren Preisen (1014, 1822, 1012).
Dafür kann aber der Lieferant wenig, wenn der Besteller immer das Gleiche will. Wenn man einfach früher damit angefangen hätte, modernere und dem Puls der Zeit angepasste Fahrzeuge zu fordern, dann kann auch ein einziger Lieferent gute Fahrzeuge hervorbringen. Aber Liberalisierung führt mE eher dazu, dass sich die Unternehmen gegenseitig im Preis unterbieten versuchen und dann leidet tendenziell die Qualität noch mehr.
Die Bundesbahn hat ja sogar hie und da gefordert, aber die Industrie hat halt das gebaut, was sie wollte. Die hätten ja am liebsten noch weitere 1042er gebaut, wenn nicht die ÖBB aus Schweden die Drohung in Form der 1043 eingekauft hätten.
Und dieser fehlende Wettbewerb, auch im europäischen Bereich, hat halt in Österreich dazu geführt, dass zwar nach und nach moderne Fahrzeugkonzepte kamen, aber viel zu spät und total unausgegoren.
Und glaubst du wirklich, ohne die Liberalisierung im europäischen Markt hätte Stadler jemals seine Fahrzeuge, die du so schätzt, entwickelt? Niemals, dafür wären die Stückzahlen zu gering.
Aber der alten Bundesbahn nachweinen ist ja in Österreich allgemein sehr beliebt, die Augen verschließt man dann aber vor der Realität

Würden die 100 Meter-Züge überhaupt bei uns im Osten eingesetzt werden?
Nein.
Sollten die Talent 3 nicht einfach vorerst nur im Westen eigesetzt werden? Kann mir nicht vorstellen, dass man 300 Stück allein in Vorarlberg braucht. Da könnten früher oder später doch auch einige im Osten landen, oder?
Es sind nur 21 Stück fix bestellt

Was früher oder später "im Osten" landet, hängt auch vom Finanzierungswille und den Wünschen der Bundesländer ab. Und die haben sich gerade für weitere 64 cityjet entschieden.