Autor Thema: Hier kommt der Flexity  (Gelesen 2382953 mal)

B787-9, ZUCKER und 7 Gäste betrachten dieses Thema.

contra

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 272
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6915 am: 17. Juni 2024, 21:24:18 »
380 steht schon in der HW.
...seit 1 Woche
381 ist ja auch schon seit Freitag in der HW.

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6916 am: 23. Juni 2024, 18:59:19 »
Ich hätte eine Frage.
Wieso blinken, beim Flexity, nach dem freigeben der Türen immer kurz die Warnblinker? Ich meine gelesen zu haben, dass es ein Softwareproblem ist, wenn die Fahrer unabsichtlich in den Nullstellenzwang kommen. Stimmt das?

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 379
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6917 am: 23. Juni 2024, 22:47:06 »
Ich hätte eine Frage.
Wieso blinken, beim Flexity, nach dem freigeben der Türen immer kurz die Warnblinker? Ich meine gelesen zu haben, dass es ein Softwareproblem ist, wenn die Fahrer unabsichtlich in den Nullstellenzwang kommen. Stimmt das?

Ist kein Software „Problem“, sondern so gewollt. Zumindest laut Teamleiternews. Das passiert immer dann, wenn der Flexity eine „Zwangsbremsung“ einleitet. In den von dir beobachteten Fällen ist das in 99,9% dann der Fall, wenn ein Fahrer die Türfreigabe gibt, aber der Zug noch nicht komplett still steht. Denn das ist eine der Situationen, in denen die Software eine Zwangsbremsung befiehlt. Und wie du gesagt hast besteht dann  eine Art Nullstellungszwang: Die Blinker schalten sich erst aus, wenn sich der Fahrhebel in der Nullstellung befindet

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6918 am: 23. Juni 2024, 23:35:12 »
Wer so etwas programmiert, gehört mit nassen Fetzen vom Computer verjagt. Die einzig logische Programmierung wäre, dass der Zug den Freigabebefehl schlicht nicht annimmt, solange der Stillstand des Fahrzeugs nicht festgestellt werden kann
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 379
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6919 am: 23. Juni 2024, 23:53:15 »
Wer so etwas programmiert, gehört mit nassen Fetzen vom Computer verjagt. Die einzig logische Programmierung wäre, dass der Zug den Freigabebefehl schlicht nicht annimmt, solange der Stillstand des Fahrzeugs nicht festgestellt werden kann

Das wurde sogar erst vor ein paar Monaten in die Software eingepflegt. Davor war es problemlos möglich die Freigabe unter 2 km/h zu geben, ohne dass die Warnblinker angesprungen sind (so wie beim ULF)… Es war ja offensichtlich gewollt, dass man die Freigabe bereits kurz vor Stillstand geben kann. Sonst würde das Kriterium ja nicht „Freigabe möglich bei <2km/h“ lauten, sondern „Freigabe möglich bei 0km/h“.

Grundsätzlich ist es ja eine gute Idee, dass bei einer Zwangsbremsung der Warnblinker kommt. Warum man aber den Warnblinker bei der Türfreigaben-Zwangsbremsung nicht ausgenommen hat, verstehet glaub ich niemand so richtig.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9011
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6920 am: 24. Juni 2024, 00:14:55 »
Ich hätte eine Frage.
Wieso blinken, beim Flexity, nach dem freigeben der Türen immer kurz die Warnblinker? Ich meine gelesen zu haben, dass es ein Softwareproblem ist, wenn die Fahrer unabsichtlich in den Nullstellenzwang kommen. Stimmt das?

Ist kein Software „Problem“, sondern so gewollt. Zumindest laut Teamleiternews. Das passiert immer dann, wenn der Flexity eine „Zwangsbremsung“ einleitet. In den von dir beobachteten Fällen ist das in 99,9% dann der Fall, wenn ein Fahrer die Türfreigabe gibt, aber der Zug noch nicht komplett still steht. Denn das ist eine der Situationen, in denen die Software eine Zwangsbremsung befiehlt. Und wie du gesagt hast besteht dann  eine Art Nullstellungszwang: Die Blinker schalten sich erst aus, wenn sich der Fahrhebel in der Nullstellung befindet
Das hatten zuerst nur die neuesten Flexity, nach einem Softwareupdate der haben es dann bewusst alle bekommen. Man muss es nicht verstehen…

4020er

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 880
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6921 am: 24. Juni 2024, 01:00:37 »
Eine kurze Frage, die eventuell OT ist: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit noch in RDH stationiert, da anschauen B 693-695 auch schon seit ein paar Wochen im Referat Mitte anzutreffen sind, bzw. B 696 und 700 mir vor kurzem am 25er und 31er, also auf Linien vom Referat Nord begegnet sind. Außerdem sind mir auch B1 717 und 718 am 31er erst kürzlich begegnet und jetzt frage ich mich: gibt's derzeit überhaupt noch Lang-ULFs, die offiziell in RDH stationiert sind?

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6922 am: 24. Juni 2024, 06:24:00 »
Ich hätte eine Frage.
Wieso blinken, beim Flexity, nach dem freigeben der Türen immer kurz die Warnblinker? Ich meine gelesen zu haben, dass es ein Softwareproblem ist, wenn die Fahrer unabsichtlich in den Nullstellenzwang kommen. Stimmt das?

Ist kein Software „Problem“, sondern so gewollt. Zumindest laut Teamleiternews. Das passiert immer dann, wenn der Flexity eine „Zwangsbremsung“ einleitet. In den von dir beobachteten Fällen ist das in 99,9% dann der Fall, wenn ein Fahrer die Türfreigabe gibt, aber der Zug noch nicht komplett still steht. Denn das ist eine der Situationen, in denen die Software eine Zwangsbremsung befiehlt. Und wie du gesagt hast besteht dann  eine Art Nullstellungszwang: Die Blinker schalten sich erst aus, wenn sich der Fahrhebel in der Nullstellung befindet
Danke für die ausführliche Antwort.
Es ist in der Tat komisch, wieso die Software so programmiert wurde. Ich mein im Falle einer wirklichen Notbremse/Zwangsbremsung ist es ein gutes Feature, aber sonst eher unnötig und vielleicht auch verwirrend für Autofahrer, da sie meinen könnten, dass die Straßenbahn eine Störung haben könnte.

Referat West

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 168
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6923 am: 24. Juni 2024, 06:31:32 »
Eine kurze Frage, die eventuell OT ist: Welche Lang-ULFs sind eigentlich derzeit noch in RDH stationiert, da anschauen B 693-695 auch schon seit ein paar Wochen im Referat Mitte anzutreffen sind, bzw. B 696 und 700 mir vor kurzem am 25er und 31er, also auf Linien vom Referat Nord begegnet sind. Außerdem sind mir auch B1 717 und 718 am 31er erst kürzlich begegnet und jetzt frage ich mich: gibt's derzeit überhaupt noch Lang-ULFs, die offiziell in RDH stationiert sind?
Was ich sehe müssten schon noch ein paar B1 in RDH sein. Zumindest die B1 702-716 müssten aus deinen Beobachtung resultierend noch in RDH sein. Am 49er und 60er sind unter der Woche noch regelmäßig ULF zu finden. Am Wochenende, vorallem am 49er, dafür in der Regel gar nicht mehr.

(Falls OT bitte zu entschuldigen und in den richtigen Thread verschieben)

FromHell

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 68
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6924 am: 24. Juni 2024, 08:36:55 »
Man kann beobachten, dass die Flexitys seit ihrer ersten Indienststellung softwaremäßig laufend weiterentwickelt werden, nicht nur anhand der automatischen Warnblinker im Falle einer Zwangsbremsung. Manche Sachen machen durchaus Sinn, manche sind für mich beim besten Willen schwer nachvollziehbar. Ein Beispiel, welches das ganz gut verdeutlicht, ist die implementierte Kurvenbegrenzung. Ursprünglich war diese in den Fahrzeugen überhaupt nicht vorhanden. Im Laufe der Zeit hat man sie dann auch im Flexity mittels Softwareupdate nachgerüstet, allerdings nicht wie im ULF, dass ab einer Geschwindigkeit von 15km/h nicht mehr beschleunigt werden kann, sondern der Zug hält die gefahrene Geschwindigkeit auch automatisch. Vor recht kurzer Zeit hat man jedoch auch diese Funktion nochmal 'überarbeitet' und jetzt hat man die tolle Situation, dass die Flexitys beim Ansprechen der Kurvenbegrenzung teilweise automatisch wieder abbremsen, obwohl sich der Sollwertgeber zu keinem Zeitpunkt in Bremsstufe befindet, wenn die gefahrene Geschwindigkeit höher als 15km/h ist. Dies führt dann teilweise zu recht ruckartigem Fahrverhalten in den Kurvenfahrten. Man kann also durchaus sagen, dass nicht alle getätigten Updates zu begrüßen sind...

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6925 am: 24. Juni 2024, 09:11:52 »
Was ich sehe müssten schon noch ein paar B1 in RDH sein. Zumindest die B1 702-716 müssten aus deinen Beobachtung resultierend noch in RDH sein. Am 49er und 60er sind unter der Woche noch regelmäßig ULF zu finden. Am Wochenende, vorallem am 49er, dafür in der Regel gar nicht mehr.
Am 60er auch nicht mehr. Es sind inzwischen so viele Flexity vorhanden, dass der Auslauf am Wochenende typenrein erfolgt. Selbst an Werktagen sind außerhalb der HVZ fast nur Flexity anzutreffen.

Fahzeug Technik

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 302
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6926 am: 24. Juni 2024, 13:16:15 »
Ich hätte eine Frage.
Wieso blinken, beim Flexity, nach dem freigeben der Türen immer kurz die Warnblinker? Ich meine gelesen zu haben, dass es ein Softwareproblem ist, wenn die Fahrer unabsichtlich in den Nullstellenzwang kommen. Stimmt das?

Ist kein Software „Problem“, sondern so gewollt. Zumindest laut Teamleiternews. Das passiert immer dann, wenn der Flexity eine „Zwangsbremsung“ einleitet. In den von dir beobachteten Fällen ist das in 99,9% dann der Fall, wenn ein Fahrer die Türfreigabe gibt, aber der Zug noch nicht komplett still steht. Denn das ist eine der Situationen, in denen die Software eine Zwangsbremsung befiehlt. Und wie du gesagt hast besteht dann  eine Art Nullstellungszwang: Die Blinker schalten sich erst aus, wenn sich der Fahrhebel in der Nullstellung befindet
Das hatten zuerst nur die neuesten Flexity, nach einem Softwareupdate der haben es dann bewusst alle bekommen. Man muss es nicht verstehen…
Das ist eine behördliche Vorgabe.

32er

  • Fahrgast
  • *
  • Beiträge: 72
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6927 am: 24. Juni 2024, 17:05:36 »
380 steht heute im Verkehrsmuseum in Erdberg.

Mike60

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 361
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6928 am: 24. Juni 2024, 17:25:03 »
380 steht heute im Verkehrsmuseum in Erdberg.

Fuhr gegen Mittag mehrmals als Sonderzug zwischen Schwedenplatz und Praterstern (über Heinestraße).

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Hier kommt der Flexity
« Antwort #6929 am: 24. Juni 2024, 20:21:39 »
Das ist eine behördliche Vorgabe.

Das glaubst du doch selber nicht. Welche Behörde soll bitte auf die Idee kommen, eine Zwangsbremsung zu fordern, wenn eine Taste gedrückt wird, die in der gegenständlichen Situation ohnehin funktionslos ist?
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!