Und was bringt es, wenn diese Antworten veröffentlicht wird? Mir bringt es gar nichts. Für mich ist es nur wichtig, dass der Fehler bis zur Inbetriebnahme behoben wird.
Du ignorierst beharrlich meine Gegenfrage: Was bringt es den WL, diese Informationen, aber auch z.B. die Ergebnisse der Fahrgastzählungen geheimzuhalten?
Und dann die Gegenfrage? Was nützt es dir, wenn die Fahrgastzählung bis in den letzten Detail veröffentlicht werden. Im übrigen werden die Fahrgastzahlen sehr wohl einmal im Jahr veröffentlicht.
1. Es geht weder dich noch die Wiener Linien an, warum jemand etwas wissen möchte. Die Wiener Linien sind ein öffentliches Unternehmen und somit der Allgemeinheit als Eigentümer gegenüber zur Transparenz verpflichtet, so wie das bei jedem anderen Eigentümer auch der Fall wäre. Oder meinst du,
Herr Schwarz würde ein "Geht dich nichts an! Was nützt es dir?" als Antwort erhalten, wenn er nach dem Umsatz einer bestimmten Lidl-Filiale fragte? (Natürlich ist mir klar, dass es bei Personendaten und sicherheitsrelevanten Themen Grenzen der Transparenz gibt. Aber die Fahrgastzahlen pro Linie gehören zu keinem von beidem.)
2. Was haben die Wiener Linien eigentlich zu verbergen, wenn doch alle Entscheidungen auf Fakten basieren? Fürchtet man, dass vielleicht dumme Fragen kommen, wenn auf Linie A weniger Kapazitäten als auf Linie B zur Verfügung gestellt werden, obwohl deutlich mehr Fahrgäste unterwegs sind?
3. Die veröffentlichten Fahrgastzahlen, bei denen ja m.E. sogar die Erhebungsmethodik geheimgehalten wird, nutzen für Detailfragen wenig.
Und mir widerum ist es egal, ob bei der Linie X jetzt XXXX oder YYYY Fahrgäste unterwegs waren, mir ist nur wichtig, dass wenn ich fahre, der Intervall so gewählt ist, dass ich immer mitfahren kann.
Und was dir egal ist, hat allen anderen gefälligst auch egal zu sein. Außerdem: wenn ÖV eine Alternative zum Auto sein soll, ist der Qualitätsanspruch nicht "Hauptsache, es kommen alle mit, egal wie".