0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.
Der 2er ist doch zwischen seiner Umstellung auf Langzüge und seiner Umlegung nach Dornbach oft genug über die Thaliastraße umgeleitet worden, dass man das oft genug ausprobiert hat, was passiert, wenn da Langzüge fahren.
Wobei es sich da ja um zeitlich begrenzte Umleitungen gehandelt hat. Wenn man wollen würde, könnte man die Situation dort schon entschärfen, aber der leichtere Weg ist ausschließlich Flexity am 46er einzusetzen.
Zitat von: t12700 am 03. Januar 2024, 23:54:40Wobei es sich da ja um zeitlich begrenzte Umleitungen gehandelt hat. Wenn man wollen würde, könnte man die Situation dort schon entschärfen, aber der leichtere Weg ist ausschließlich Flexity am 46er einzusetzen.Nicht nur bei Umleitungen. Am 46er selbst sind auch schon über einen Zeitraum von mehreren Wochen planmäßig B-ULFe gefahren. Damals hörte man nichts von irgendwelchen Problemen.
Die Züge sind am 49er aber abschnittsweise (von stadtauswärts kommend bis Hütteldorfer Straße) genauso ausgelastet wie am 46er. Wenn nicht sogar noch mehr.
Damals hatte man keine Flexity und die Linie 2, 9 und 44 waren aufgrund des Umbaus des Johann-Nepomuk-Berger-Platzes im Umkreis eingestellt. Was hätte man da sonst machen sollen?
Sehe ich als regelmäßiger Benutzer des 49ers auch so. Es hat schon seinen Grund, dass der 49er seinerzeit mit E1-c3 betrieben wurde und der 46er nur mit C1-c1, und nicht umgekehrt.
Es sind allerdings auch jahrelang C1+c1 am 49er gefahren! Der 49er zählte vor dem Bau der U3 zu den stärkst frequentierten Straßenbahnlinien Wiens. In der HVZ waren 3-Minuten-Intervalle notwendig.
Zitat von: Ferry am 04. Januar 2024, 09:17:35Sehe ich als regelmäßiger Benutzer des 49ers auch so. Es hat schon seinen Grund, dass der 49er seinerzeit mit E1-c3 betrieben wurde und der 46er nur mit C1-c1, und nicht umgekehrt.Es sind allerdings auch jahrelang C1+c1 am 49er gefahren! Der 49er zählte vor dem Bau der U3 zu den stärkst frequentierten Straßenbahnlinien Wiens. In der HVZ waren 3-Minuten-Intervalle notwendig.
Die C1-c1 am 49er gab es, bevor die E1-c3 kamen. Zu der Zeit waren das die Wagen mit der größten Kapazität, daher der Einsatz am 49er. Neben dem 38er war der 49er m.W. eine der ersten Linien, auf denen Großraum-Gelenkzüge zum Einsatz kamen.
Zitat von: 60er am 04. Januar 2024, 09:31:23Es sind allerdings auch jahrelang C1+c1 am 49er gefahren! Der 49er zählte vor dem Bau der U3 zu den stärkst frequentierten Straßenbahnlinien Wiens. In der HVZ waren 3-Minuten-Intervalle notwendig.Die C1-c1 am 49er gab es, bevor die E1-c3 kamen. Zu der Zeit waren das die Wagen mit der größten Kapazität, daher der Einsatz am 49er. Neben dem 38er war der 49er m.W. eine der ersten Linien, auf denen Großraum-Gelenkzüge zum Einsatz kamen.
Die C1-c1 sind aber zu dieser Zeit auch am 46er gefahren.
Zitat von: hewerner am 04. Januar 2024, 11:47:56Die C1-c1 sind aber zu dieser Zeit auch am 46er gefahren.Von wann bis wann?
Zitat von: Ferry am 04. Januar 2024, 16:56:38Zitat von: hewerner am 04. Januar 2024, 11:47:56Die C1-c1 sind aber zu dieser Zeit auch am 46er gefahren.Von wann bis wann?Linie 46: von 11.09.1955 bis 20.12.1996.Linie 49: von 20.11.1956 bis 02.07.1976.