Autor Thema: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung  (Gelesen 177676 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #600 am: 29. Juli 2024, 12:04:27 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein. Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3058
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #601 am: 29. Juli 2024, 12:51:05 »
Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

Linie 25/26

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1032
  • Eigentlich jetzt Linie 25/26/27
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #602 am: 29. Juli 2024, 12:59:25 »
Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.
Wenn schon, dann Linie 70 :D
Solange die Type E2 noch fährt!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3058
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #603 am: 29. Juli 2024, 13:00:45 »
Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.
Wenn schon, dann Linie 70 :D
Das sowieso. ;)

Hab nur 7er geschrieben, da dieser gern, mit diesem Signal, beim neuen Ringlinienkonzept, so erwähnt wurde.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #604 am: 29. Juli 2024, 13:10:46 »
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.
Weiters wäre die 9/43er-Haltestelle Rosensteingasse nicht mehr als Doppelhaltestelle nutzbar, wenn am 9er lange ULFe eingesetzt werden.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3058
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #605 am: 29. Juli 2024, 13:16:55 »
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.
Weiters wäre die 9/43er-Haltestelle Rosensteingasse nicht mehr als Doppelhaltestelle nutzbar, wenn am 9er lange ULFe eingesetzt werden.
Also können auch jetzt bereits keine zwei Züge vom 43er, in Fahrtrichtung Neuwaldegg, dort halten?
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8647
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #606 am: 29. Juli 2024, 13:21:08 »
Also können auch jetzt bereits keine zwei Züge vom 43er, in Fahrtrichtung Neuwaldegg, dort halten?
So ist es. Die Haltestelleninsel ist zu kurz für zwei Langzüge.

38ger

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3145
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #607 am: 29. Juli 2024, 13:44:12 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein. Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.

Und vor all diesen Linien bitte am 5er!

65

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 245
  • dokumentiere Störungen
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #608 am: 29. Juli 2024, 14:28:18 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein. Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.

Und vor all diesen Linien bitte am 5er!
Und natürlich auch am 5er weil man hat bei der letzten großen U6-Störung (16.07) gesehen wie wichtig diese Linie ist. 

Und nun zum 33er: Hoffentlich werden die Langzüge nur bis Ende September fahren. Ich frage mich überhaupt warum man lange ULF's nicht von Anfang an (seit April) eingesetzt hat sondern erst jetzt reagiert.

abc

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2553
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #609 am: 29. Juli 2024, 14:36:29 »
Und nun zum 33er: Hoffentlich werden die Langzüge nur bis Ende September fahren. Ich frage mich überhaupt warum man lange ULF's nicht von Anfang an (seit April) eingesetzt hat sondern erst jetzt reagiert.

Wie viele Flexity werden zwischen April und Anfang September in Betrieb gegangen sein?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #610 am: 29. Juli 2024, 15:21:12 »
Und nun zum 33er: Hoffentlich werden die Langzüge nur bis Ende September fahren. Ich frage mich überhaupt warum man lange ULF's nicht von Anfang an (seit April) eingesetzt hat sondern erst jetzt reagiert.

Wie viele Flexity werden zwischen April und Anfang September in Betrieb gegangen sein?

10 oder mehr
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3058
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #611 am: 29. Juli 2024, 18:37:17 »
Also können auch jetzt bereits keine zwei Züge vom 43er, in Fahrtrichtung Neuwaldegg, dort halten?
So ist es. Die Haltestelleninsel ist zu kurz für zwei Langzüge.
Hab mir eben die Haltestellenlänge beim Stadtplan Wien angesehen (Wo auch zufällig gerade ein 43er bei ebendieser Station abgebildet stand):

Um das Problem in den Griff zu bekommen, müsste man die Gleislage bei der Rosensteingasse (und eventuell auch in der Taubergasse) ein wenig verändern, damit sich dort eine Doppelhaltestelle mit Langzügen ausgeht, ohne das die Züge bei den Weichen in die Kurve ragen (Mit anderen Worten: Die Weichen versetzen).

Die Haltestelle "Rosensteingasse" mit 2 ULF B(1):
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

Original Screenshot von Ist-Zustand vom Online Stadtplan:
[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

EinfallsreicherName

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 379
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #612 am: 29. Juli 2024, 19:18:39 »


Um das Problem in den Griff zu bekommen, müsste man die Gleislage bei der Rosensteingasse (und eventuell auch in der Taubergasse) ein wenig verändern, damit sich dort eine Doppelhaltestelle mit Langzügen ausgeht, ohne das die Züge bei den Weichen in die Kurve ragen (Mit anderen Worten: Die Weichen versetzten).


Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich das mit den Kurvenradien nicht ausgehen würde. Der ist jetzt schon relativ eng… Kann mich natürlich auch irren.

t12700

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9011
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #613 am: 29. Juli 2024, 20:11:07 »
Dauerhaft werden die sicher nicht am 33er unterwegs sein.
Und wieso sollten die B/B1 dann erst ab September und dann nur einen Monat am 33er fahren? Genügend freie Ulfe hätt man derzeit (vor allem in RDH) auch schon.

Die WL wollen den 5er nicht, anders ist es nicht zu erklären, wieso man nicht zumindest am Wochenende mit Langzügen am 5er fährt. Generell könnte der Sektor West am Wochenende auf manchen Linien (5 und 62 sind da am überlastesten) die A/A1 durch B/B1/D ersetzen, da fiele dann auch das 10er-Intervall nicht ins Gewicht. Die WL sind was sowas angeht aber komplett beratungsresistent, und das ist noch sehr freundlich formuliert.

Beutetiroler

  • Schaffner
  • **
  • Beiträge: 157
Re: Umstellung Kurzulf-Langulf und Zukunft der Fahrzeugbeschaffung
« Antwort #614 am: 29. Juli 2024, 21:52:01 »
Es gibt wichtigere Linien wie O oder 9 die umgestellt werden müssen.
Den 7er O Wagen könnte man sofort auf Lang ULFe umstellen. Beim 9er müssten erst die Stationen Guntherstraße und Johann-Nepomuk-Berger-Platz, in Fahrtrichtung Gersthof, verlängert und die Station Elterleinplatz, in Fahrtrichtung Westbahnhof, nach hinten, zum Beginn der Hormayrgasse, versetzt werden.

Wurde eigentlich die provisorische Verlängerung der Haltestellen Somarugagasse und Simonygasse wegen Sanierung Währingerstraße abgebaut oder dauerhaft belassen?