Autor Thema: Linie D  (Gelesen 521867 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15214
Re: Linie D
« Antwort #1275 am: 05. März 2025, 13:00:59 »
Sagen wir es einfach: es waren immer Trieb- und Beiwagen mit den gleichen Ziffern in den Einer- und Zehnerstellen gekuppelt
Immer nicht, aber meistens.
Die Beobachtung bezieht sich auf den 46er. Ing. Schwarz, der Bahnhofsvorstand in Ottakring war, hat davon gesprochen, dass sie sich nur mit gleichen Ziffern gut fahren ließen
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

N1

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2399
Re: Linie D
« Antwort #1276 am: 05. März 2025, 13:18:27 »
@ Ferry: nummernmäßig dazugepasst
"Der Raum, wo das stattfand, ist ziemlich groß."
Hans Rauscher

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8644
Re: Linie D
« Antwort #1277 am: 05. März 2025, 13:27:13 »
M.W. 1280 und 1282.
Ich habe mir gerade ein paar historische Fotos angeschaut. Der C3 war zumindest in den letzten Jahren sehr oft mit dem c3 1286 gekuppelt.

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12080
Re: Linie D
« Antwort #1278 am: 05. März 2025, 16:40:10 »
M.W. 1280 und 1282.
Ich habe mir gerade ein paar historische Fotos angeschaut. Der C3 war zumindest in den letzten Jahren sehr oft mit dem c3 1286 gekuppelt.

Ja, da dürfte ich 1280 mit 1286 verwechselt haben. Ich kann mich an Einsätze des C3 am J erinnern, da habe ich ihn immer nur mit 1282 gesehen.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

T1

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 5754
Re: Linie D
« Antwort #1279 am: 05. März 2025, 18:27:16 »
Deswegen auch die meiste Zeit nur mit einem bestimmten Beiwagen - der auf den Triebwagen abgestimmt war - in Betrieb.

Das erklärt, warum von den Wagennummern her fast immer 1xx - 12xx/15xx/18xx (xx steht für 02 - 59) gekuppelt waren. Die bremsmäßig aufeinander abgestimmten Wagen waren so für den Verschub leicht zu erkennen.

Nach dem Unfallschaden des 154 übernahm der ebenfalls für schaffnerlosen Betrieb umgebaute 122 dessen Rolle ("sein" Beiwagen 1522 war bereits Anfang der 80er ausgemustert worden).

Erst in den letzten Jahren, als durch fortschreitendes Ausmustern immer weniger  nummernmäßig "passende" Wagen verfügbar waren, wurde dieses Schema aufgegeben und "wild" gekuppelt. Ob die dann gekuppelten Wagen noch großartig "aufeinander abgestimmt" wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.

Das Abstimmen eines bestimmten Beiwagens an den Triebwagen bezog sich auf die Garnitur C3 - c3
Und was wurde an dem Beiwagen abgestimmt? Die Bremsleistung?

Operator

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 6026
Re: Linie D
« Antwort #1280 am: 28. April 2025, 17:19:06 »
Da der Wagen und die Schleife Hauptbahnhof bereits historisch sind, stelle ich sie hier rein....
Von 2012 bis 2019 gab es hinter dem Hauptbahnhof eine Schleife, diese ist nach der Verlängerung Richtung Absberggasse wieder abgetragen worden.
Foto vom 26.Juli 2019; E2-4098-c5-1498

Z-TW

  • Verkehrsführer
  • *
  • Beiträge: 2398
Re: Linie D
« Antwort #1281 am: 28. April 2025, 19:12:51 »
Da darf ich auch ein Bild vom 20.7.2018 einstellen.