Wie soll man mit 31 4746 die gesamte Schnellbahn befahren?
Die 4020 werden bestimmt noch länger als 5 Jahre fahren müssen, außer es kommt eine weitere Triebwagenbestellung.
Aber mittlerweile sind alle 31 4746 unterwegs, und die 4020 tragen immer noch den Großteil des Verkehrs 
Neben den bereits ausgelieferten und bereits bestellten 70*ÖBB-4744, den 5*Raaberbahn-4744, den 31*ÖBB-4746, den 65 nachbestellten ÖBB-4746 und den 29 bestellten Talent 3 für Vorarlberg dürfte auch relativ fix mit einem weiteren Abruf von Talent 3 für Tirol gerechnet werden können.
Das Ende der 4020 naht also durchaus und wird womöglich früher kommen, als jenes der E1, jedenfalls aber deutlich früher, als das Ende der E2!

Und zum Thema Upgrade der "Alttriebwägen" finde ich ja eigentlich das Upgrade des Innenraums spannender, wobei ich den EInbau von WLAN im Zuge dessen auch sinnvoll fände. Steckdosen sind im Rahmen einer Farbauffrischung von Fahrzeugen dann doch etwas viel verlangt, aber zumindest Infobildschirme werden mWn ja in Talenten und Dostos nachgerüstet, was ich sehr begrüßenswert finde.
Was noch zu hoffen bleibt ist eine Ummöblierung der Cityjet selbst. Vor allem die Entfernung von je zwei bis vier Sitzen im Niederflurteil neben den Einstiegen wäre bei den 4746 sehr wichtig, wenn sie längerfristig auf der Stammstrecke eingesetzt werden sollen. Bei den 65 nachbestellten würde ich mir das von Anfang an wünschen, bei den 31 ausgelieferten sollte das dann nachgeholt werden.
Bei einem 4746 wurden ja probeweise ein paar Sitze ausgebaut ... leider habe ich seither nichts mehr zu derartigen Plänen gehört ...