Bis bei so einer Störung ein brauchbarer Ersatzverkehr aufgebaut ist, ist die Störung auch schon wieder vorbei. Der Massenverkehr einer Millionenstadt ist keine Modelleisenbahn.
In dem konkreten Fall ja. Aber bei mehrtägigen Sperren ist man ja auch sehr träge. Selbst bei der Wiedner Hauptstraße hat man keinen Ersatzverkehr auf die Beine gestellt, der den Namen verdient hätte.
Und um bei der U-Bahn zu bleiben, wo man eigentlich schon einen Ersatzplan für die verschiedenen Strechenabschnitte haben sollte: Da hat man bei jeder U-Bahn-Station in Wien extra Bushaltestellentafeln aufgestellt für potentielle Schienenersatzbusse - und im Anlassfall fährt man dann doch mit irgendwelchen Straßenbahnlinien als Ersatz, deren Haltepunkte ganz wo anders liegen. Klar, die meisten Fahrgäste wissen über diese SEV-Haltestellen eh nicht Bescheid, aber sie überhaupt zu errichten, nur um im Anlassfall dann ohnehin anders zu fahren zeigt ja schon dass jeglicher Ersatzverkehr immer anlassbezogen aus dem Boden gestampft wird und man auf keine vorbereiteten Konzepte zurückgreift.
BTW - Gibt es diese SEV-Haltestellen auch bei den ketzten U-Bahn-Verlängerungen noch oder ist man irgendwann doch wieder davon abgekommen?
Der Witz mit der Wiedner Hauptstraße war gut. Wie hättest du dir den SEV vorgestellt?
Und zur U-Bahn. Klar gibt es Haltestellen. Aber das Problem ist halt, dass ein spontaner SEV nur schwierg aufzustellen ist, da man kurzfristig nicht so einfach Busse udn vor allem Lenker für die Linie auftreiben kann.
Und zu deiner Frage, ja es gibt noch die SEV-Pläne für die U-Bahnen. Und die Ersatzhaltestellen sind mit Hinweistafel ausgeschildert und auch auf den Umgebungspläne ersichtlich
U1 Zwischen Oberlaa und Karlsplatz, bzw Schwedenplatz und Leopoldau
U2 Zwischen Praterstern und Seestadt
U3 Zwischen Stubentor und Gasometer. Zwischen Schlachthausgasse und Simmering wird ggf. ein SEV mit Straßenbahnen durchgeführt.
U4 Zwischen HütteldBhforf und Karlsplatz , bzw Schwedenplatz und Heiligenstadt
U6 Zwischen Siebenhirten und Spittelau
Was nicht heißen soll, dass in den anderen Abschnitten es keinen SEV gibt, aber da werden dann oft nur Straßenbahnlinien verstärkt. Aber dafür muss auch erst einmal Personal aufgetrieben werden, die sich dann die Fahrzeuge aus den Abstellanlagen holen. Ein spontaner SEV, dauert mindestens 1-2 Stunden, bis er wirklich läuft.