Autor Thema: Haltestelle "neu"  (Gelesen 507887 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3189
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1680 am: 15. August 2025, 23:07:30 »
Belässt man die alten Tafeln, muss die dynamische Fahrgastinfo an eine zweite Stange, da gibt es also keine Ersparnis.
Nicht unbedingt.

Wenn man die Haltestelle Neu, auf Basis jener Haltestellen, wie sie unter anderem am Ring verbreitet waren (wovon eine, von der Station "Alser Straße" Stadtauswärts, im Verkehrsmuseum steht), gestaltet hätte, hätte man alle Informationen auf einen Platz gehabt und die klassische Haltestelle wäre erhalten geblieben.
(Dateianhang Link)

Da haben wir uns vor vielen Jahren ausgiebig den Kopf zerbrochen, ob man diese klassischen Säulen adaptieren hätte können. Das Ergebnis war: sie waren zu schmal, um sinnvolle Fahrgastinfo unterzubringen.
Was am ehesten funktionieren könnte, wäre die Bauart, die teilweise am Schottentor oben verbaut wurde, zu adaptieren - eine klassische Haltestellentafel, aber auf zwei Stehern statt einem. Zwischen den beiden sind unten die gedruckten Fahrpläne, oben könnte man Displays montieren. Allerdings sind diese Steher deutlich dünner als die Displaygehäuse, also auch nicht ideal.
Alternativ hätte man den Prototypen der RBL Anzeigen, welche am Reumannplatz installiert war, weiterentwickeln und auf diesen die Haltestellentafel installieren können.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7375
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1681 am: 16. August 2025, 18:52:01 »
Belässt man die alten Tafeln, muss die dynamische Fahrgastinfo an eine zweite Stange, da gibt es also keine Ersparnis.
Nicht unbedingt.

Wenn man die Haltestelle Neu, auf Basis jener Haltestellen, wie sie unter anderem am Ring verbreitet waren (wovon eine, von der Station "Alser Straße" Stadtauswärts, im Verkehrsmuseum steht), gestaltet hätte, hätte man alle Informationen auf einen Platz gehabt und die klassische Haltestelle wäre erhalten geblieben.
(Dateianhang Link)

Da haben wir uns vor vielen Jahren ausgiebig den Kopf zerbrochen, ob man diese klassischen Säulen adaptieren hätte können. Das Ergebnis war: sie waren zu schmal, um sinnvolle Fahrgastinfo unterzubringen.
Was am ehesten funktionieren könnte, wäre die Bauart, die teilweise am Schottentor oben verbaut wurde, zu adaptieren - eine klassische Haltestellentafel, aber auf zwei Stehern statt einem. Zwischen den beiden sind unten die gedruckten Fahrpläne, oben könnte man Displays montieren. Allerdings sind diese Steher deutlich dünner als die Displaygehäuse, also auch nicht ideal.
Alternativ hätte man den Prototypen der RBL Anzeigen, welche am Reumannplatz installiert war, weiterentwickeln und auf diesen die Haltestellentafel installieren können.

Wäre aber auch recht klobig geworden. Die Prototyp-Displays waren winzig, absolut ungeeignet, um sie von weiter weg lesen zu können. Ich würde schätzen vielleicht halb so groß wie die Serien-Displays.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

haidi

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15384
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1682 am: 16. August 2025, 20:31:14 »
Egal wie, viele, viele Lösungen wären besser gewesen als dieser Schrott. Wie kann man nur eine so zarte Haltestellentafel erfinden mit dem weiteren Nachteil, dass so ein rotes Stangerl ja nicht nur Haltestellen anzeigt, sondern diverse andere Sachen auch, z.B. Leihfarräder.

Ich frag mich, was der Behindertenverband und der Blindenverband zu diesem Pfusch gesagt haben. Oder habens die sicherheitshalber gleich gar nicht gefragt. Die Haltestellentafel der vorigen Generation gehört unbedingt auf das Stangerl
Microsoft is not the answer. It's the question and the answer is NO.

KSW

  • Expeditor
  • **
  • Beiträge: 1378
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1683 am: 16. August 2025, 20:31:34 »
Da haben wir uns vor vielen Jahren ausgiebig den Kopf zerbrochen, ob man diese klassischen Säulen adaptieren hätte können. Das Ergebnis war: sie waren zu schmal, um sinnvolle Fahrgastinfo unterzubringen.
Was am ehesten funktionieren könnte, wäre die Bauart, die teilweise am Schottentor oben verbaut wurde, zu adaptieren - eine klassische Haltestellentafel, aber auf zwei Stehern statt einem. Zwischen den beiden sind unten die gedruckten Fahrpläne, oben könnte man Displays montieren. Allerdings sind diese Steher deutlich dünner als die Displaygehäuse, also auch nicht ideal.
Zum Glück stehen andere Betriebe nicht vor derartigen Herausforderungen, so mussten sie sich darüber auch nicht die Köpfe zerbrechen.
Herausgekommen sind dann halt Zufallsprodukte als breiterer Pylon oder auch nur eine Säule, aber immer alles auf einem Fleck zusammen....

Salzburg:
https://www.sn.at/wiki/images/thumb/d/d9/2024_09_07_Zentrum-Ferdinand-Hanusch-Platz_Haltestelle_01.jpg/1200px-2024_09_07_Zentrum-Ferdinand-Hanusch-Platz_Haltestelle_01.jpg

Linz:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQpssQkEjPd7zrL46Y-8ku6avkf6xXCRHBaTQ&s

Innsbruck:
https://l450v.alamy.com/450vde/2geje9x/bushaltestelle-offentliche-verkehrsmittel-in-der-stadt-innsbruck-innsbruck-osterreich-europa-29-juli-2021-2geje9x.jpg

Graz:
https://www.verkehr.steiermark.at/cms/bilder/11505/80/0/0/a80cb2ce/betriebsleitsystem_1.jpg

Lerchenfelder

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 439
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1684 am: Heute um 17:25:30 »
Gibt es eigentlich einen aktuellen gesonderten Thread bzgl. Haltestellennamen? Kann gerade nichts Entsprechendes finden... Deshalb hier: Ich bin ja kein extremer Haltestellennamen-Fanatiker, aber manche Inkonsistenzen finde ich schon etwas kurios bzw. störend.

Gibt es denn eigentlich eine Regel, wann bei Haltestellennamen mit lokaler Bezeichnung + U-Bahn-/S-Bahn-Stationsname der Stationsname am Anfang und wann am Schluss verwendet wird?

Ich mein, es gibt ja schließlich "Oper, Karsplatz U" und "Ring, Volkstheater U" einerseits sowie "Bhf. Meidling S U, Schedifkaplatz" und "Aspern Nord S U, Nelson-Mandela-Platz" andererseits. Gibt es dafür eine Erklärung? Bin da nicht so in dieser Haltestellennamensdiskussion drinnen... Hat mich nur letztens mal gewundert.

Und die Inkonsistenz setzt sich ja bei den Durchsagen fort. Man sagt ja etwa nicht "Heiligenstadt, 12.-Februar-Platz" durch.

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3189
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1685 am: Heute um 17:39:38 »
Die vertraute Haltestelle der 4. Epoche bleibt ungeschlagen, wie man beim neuen Merchandise sehen kann. :D
Abwarten - der Zahnstocher-Satz "Haltestelle neu" steht schon in den Startlöchern, der wird der Hit schlechthin...  >:D
Der VEF bietet neuerdings eine RBL-Anzeige, im Stil der Haltestellen der 5. Epoche, in Miniformat, an, welche, über WLAN, die Echtzeitdaten der gewünschten Haltestelle abrufen kann.
Link
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.

GS6857

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 881
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1686 am: Heute um 18:36:58 »
Die Haltestelle ist von www.straba.at

Elin Lohner

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3189
Re: Haltestelle "neu"
« Antwort #1687 am: Heute um 18:42:16 »
Die Haltestelle ist von www.straba.at
Ah ok. Wusste ich gar nicht.

Wieder was dazugelernt.
Ich bin der Meinung, dass man eine neue Remise am Gelände des ehemaligen Nordwestbahnhofes bauen, und dann die bestehende Remise Brigittenau dem VEF/WTM übergeben sollte.