Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7183590 mal)

0 Mitglieder und 16 Gäste betrachten dieses Thema.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #1995 am: 18. Mai 2012, 09:16:52 »
Dann muß es aber ziehmlich lange gedauert haben. Bin gegen 14.30Uhr von der Volksoper Richtung Gersthof und da waren eine ganze Menge 40/41 und 42 im Konvoi unterwegs bzw jeweils vor der Einfahrt in die jeweilige HST.
Seit wann kriegen die WL (zumal an einem Feiertag) nach einer Störung schnell die Intervalle wieder in den Griff?

Das zeigst du mir wie du die Störung innerhalb eines halben Umlaufes wieder auf gleich bringst.
Die Störung dauerte nämlich bis ca 14:00 Uhr und ein Umlauf auf der Linie 40/41 dauert 50 min. Bedingt durch die gesetzlichen Pausen kann es bis zu 2 Umläufe dauern, bis eine Linie wieder planmässig ist.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36805
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #1997 am: 18. Mai 2012, 10:42:16 »

Das zeigst du mir wie du die Störung innerhalb eines halben Umlaufes wieder auf gleich bringst.
Die Störung dauerte nämlich bis ca 14:00 Uhr und ein Umlauf auf der Linie 40/41 dauert 50 min. Bedingt durch die gesetzlichen Pausen kann es bis zu 2 Umläufe dauern, bis eine Linie wieder planmässig ist.
Ich sprach aber nicht nur von jeweils einem Zug einer Linie sondern mehrere.
Und wenn die Störung eh schon ca eine halbe Stunde gegessen war, schickt man ja im Normalfall einen Schottentor den anderen Bahnhof Gürtel und beim hoch fahren macht mans eben umgekehrt. Der vom Schottentor über Schöffelgasse und der vom Schottentor Pötz oder Herbeck und bei einer hohen Verspätung schick ich sie Pötz um dort bis zur nächsten Planmäßigen Abfahrt im Ausweichgleis zu warten.
Weil das man den ganzen Auslauf hinten drauf gestellt hat glaub ich ja doch nicht, somit waren vielleicht 2-3 Züge pro Linie dort angestellt und somit ist die Störung bzw das unregelmäßige Intervall schnell Geschichte.
Auch hätte man 40/41 & 42, den zweiten bzw dritten Zug über die Nußdorferstaße zum Bhf.Gtl führen können um dort umzudrehn und zurück zum Schottentor zu fahren. Somit würd ich mal sagen, dass bis auf der jeweils erste Zug, alle innerhalb einer Runde wieder im Plan sind und diese hab ich bei der nächsten Halbrunde wieder im Plan.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #1998 am: 18. Mai 2012, 13:41:42 »

Das zeigst du mir wie du die Störung innerhalb eines halben Umlaufes wieder auf gleich bringst.
Die Störung dauerte nämlich bis ca 14:00 Uhr und ein Umlauf auf der Linie 40/41 dauert 50 min. Bedingt durch die gesetzlichen Pausen kann es bis zu 2 Umläufe dauern, bis eine Linie wieder planmässig ist.
Ich sprach aber nicht nur von jeweils einem Zug einer Linie sondern mehrere.
Und wenn die Störung eh schon ca eine halbe Stunde gegessen war, schickt man ja im Normalfall einen Schottentor den anderen Bahnhof Gürtel und beim hoch fahren macht mans eben umgekehrt. Der vom Schottentor über Schöffelgasse und der vom Schottentor Pötz oder Herbeck und bei einer hohen Verspätung schick ich sie Pötz um dort bis zur nächsten Planmäßigen Abfahrt im Ausweichgleis zu warten.
Weil das man den ganzen Auslauf hinten drauf gestellt hat glaub ich ja doch nicht, somit waren vielleicht 2-3 Züge pro Linie dort angestellt und somit ist die Störung bzw das unregelmäßige Intervall schnell Geschichte.
Auch hätte man 40/41 & 42, den zweiten bzw dritten Zug über die Nußdorferstaße zum Bhf.Gtl führen können um dort umzudrehn und zurück zum Schottentor zu fahren. Somit würd ich mal sagen, dass bis auf der jeweils erste Zug, alle innerhalb einer Runde wieder im Plan sind und diese hab ich bei der nächsten Halbrunde wieder im Plan.

Richtung Schottentor gebe ich dir recht, nur weder du, noch ich kennen wirklich den Grund, weiso die Züge um 14:30 im Rudel gefahren sind. Vielleicht gab es schon die nächste Störung, die uns beiden nicht bekannt ist.

In Richtung Gersthof Züge zum Bhf Gtl ablenken um sie dort zu wenden hat nur dann einen Sinn, wenn man die Züge auch wegen der Verspätung dort abzustellen. Von der Fahrzeit ist es nämlich egal, ob ein ZUg vom Schottentor zur Glatzgasse und Zurück, oder Schottentor Gersthof und zurück fährt. Und für die Fahrgäste, die stadteinwärts wollen, ist es doch wesentlich besser, wenn die Züge in Gersthof, als am Gürtel wenden.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #1999 am: 18. Mai 2012, 13:46:57 »
Das ist wirklich tragisch, denn der steht nicht einmal auffallend blöd da. Die Autos sind einfach zu breit geworden!
Ja, und dessen sind sich die Lenker oft nicht bewusst. Man parkt schön brav am Gehsteigrand und denkt, alles passt (besonders, wenn man den breiteren Wagen noch nicht lange hat). Und wenn dann vielleicht noch als erstes ein Hochflurzug daher kommt, geht man beruhigt von dannen, weil dann kann ja nichts mehr passieren... bis zum ersten ULF.  ::)

Konsequenterweise müsste man mttlerweile eigentlich irgendwie angeben, mit welcher Maximalbreite ein Parkstreifen in einer Schienenstraße gerade noch benutzbar ist. Wenn dann ein Lenker auch noch die Breite seines Fahrzeuges kennt, könnten solche Störungen zumindest teilweise vermieden werden.
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

Bus

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3585
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2000 am: 18. Mai 2012, 13:49:16 »
Vorausgesetzt, der Lenker beachtet das Geschreibsel auf (einer) der (unzähligen) Tafel(n).  :'(

Ferry

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 12085
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2001 am: 18. Mai 2012, 13:52:09 »
Vorausgesetzt, der Lenker beachtet das Geschreibsel auf (einer) der (unzähligen) Tafel(n).  :'(
Wenn er sein Fahrzeug das erstemal wegen einer solchen Behinderung aus Simmering abholen darf, wird er vielleicht eher geneigt sein, den Tafeln die entsprechende Aufmerksamkeit zu widmen. Ich dachte dabei allerdings eher an eine in regelmäßigen Abständen aufgebrachte Bodenmarkierung (und Tafeln ev. als Ergänzung).
Weißt du, wie man ein A....loch neugierig macht? Nein? - Na gut, ich sag's dir morgen. (aus "Kottan ermittelt - rien ne va plus")

60er

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8649
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2002 am: 18. Mai 2012, 14:16:27 »
Konsequenterweise müsste man mttlerweile eigentlich irgendwie angeben, mit welcher Maximalbreite ein Parkstreifen in einer Schienenstraße gerade noch benutzbar ist. Wenn dann ein Lenker auch noch die Breite seines Fahrzeuges kennt, könnten solche Störungen zumindest teilweise vermieden werden.
Dort dürfte eigentlich GAR nicht geparkt werden, wenn man es genau nehmen würde.

moszkva tér

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 8283
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2003 am: 18. Mai 2012, 14:18:50 »
Konsequenterweise müsste man mttlerweile eigentlich irgendwie angeben, mit welcher Maximalbreite ein Parkstreifen in einer Schienenstraße gerade noch benutzbar ist. Wenn dann ein Lenker auch noch die Breite seines Fahrzeuges kennt, könnten solche Störungen zumindest teilweise vermieden werden.
Dazu gibts doch Bodenmarkierungen, oder nicht? Steht man innerhalb -> Kein Problem.
Geht sichs trotzdem nicht aus, ist mMn der Anbringer der Markierungen haftbar.
Sind keine Bodenmarkierungen da -> selber denken ist angesagt.
Ist der Platz zwischen Randstein und Straßenbahnlichtraumprofil geringer als die 2,50 m, sollte Halten und Parken generell verboten sein.

HLS

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 9627
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2004 am: 18. Mai 2012, 14:39:51 »


In Richtung Gersthof Züge zum Bhf Gtl ablenken um sie dort zu wenden hat nur dann einen Sinn, wenn man die Züge auch wegen der Verspätung dort abzustellen. Von der Fahrzeit ist es nämlich egal, ob ein ZUg vom Schottentor zur Glatzgasse und Zurück, oder Schottentor Gersthof und zurück fährt. Und für die Fahrgäste, die stadteinwärts wollen, ist es doch wesentlich besser, wenn die Züge in Gersthof, als am Gürtel wenden.
Natürlich ist Gersthof im Sinne der FG besser, aber wenn z.B so ein großes Loch dann am Schottentor entstehen würde ist es nicht immer Sinnvoll in zweierlei Hinsicht: 1. Frequenzherstellung und 2. Um die FG zwischen Schottentor und Gürtel nicht all zu ewig warten zu lassen und möglichst zeitnah wieder einen Zug der drei Linien (40/41 oder 42) dort runter zu schicken.
Und mal zum rechnen ein Umlauf bei 40 & 41 entspricht 50min, angenommen Störung 30min, erster Zug logischerweise Richtung Gersthof aber den zweiten lass ich direkt Marsanogasse fahren, er hat ja dann etwa 20min Verspätung und somit ideal für diese Möglichkeit weil 10min bis zur Nußdorferstaße + ca 5min fürs umdrehn über Marsano und dann nochmal +10min bis Schottentor macht ca 45min. Somit bleiben sogar noch ca 5min für eine Wagenumsicht und eventuelles Sandfüllen in der HST Marsanogasse.

P.S. Schottentor- Schöffelgasse 15min one way. Somit sind dieses schon 5min reine Fahrzeit mehr und dann kommt ja noch hinzu das sich ja die Züge praktisch ständig blockieren somit kann man schon so mit 35min für den Weg Schottentor-Gersthof-Schottentor rechnen.
"Grüß Gott"

Ich fühle mich nicht zu dem Glauben verpflichtet, dass derselbe Gott, der uns mit Sinnen, Vernunft und Verstand ausgestattet hat, von uns verlangt, dieselben nicht zu benutzen. Dieter Nuhr

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15577
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2005 am: 18. Mai 2012, 14:59:58 »


In Richtung Gersthof Züge zum Bhf Gtl ablenken um sie dort zu wenden hat nur dann einen Sinn, wenn man die Züge auch wegen der Verspätung dort abzustellen. Von der Fahrzeit ist es nämlich egal, ob ein ZUg vom Schottentor zur Glatzgasse und Zurück, oder Schottentor Gersthof und zurück fährt. Und für die Fahrgäste, die stadteinwärts wollen, ist es doch wesentlich besser, wenn die Züge in Gersthof, als am Gürtel wenden.
Natürlich ist Gersthof im Sinne der FG besser, aber wenn z.B so ein großes Loch dann am Schottentor entstehen würde ist es nicht immer Sinnvoll in zweierlei Hinsicht: 1. Frequenzherstellung und 2. Um die FG zwischen Schottentor und Gürtel nicht all zu ewig warten zu lassen und möglichst zeitnah wieder einen Zug der drei Linien (40/41 oder 42) dort runter zu schicken.
Und mal zum rechnen ein Umlauf bei 40 & 41 entspricht 50min, angenommen Störung 30min, erster Zug logischerweise Richtung Gersthof aber den zweiten lass ich direkt Marsanogasse fahren, er hat ja dann etwa 20min Verspätung und somit ideal für diese Möglichkeit weil 10min bis zur Nußdorferstaße + ca 5min fürs umdrehn über Marsano und dann nochmal +10min bis Schottentor macht ca 45min. Somit bleiben sogar noch ca 5min für eine Wagenumsicht und eventuelles Sandfüllen in der HST Marsanogasse.

P.S. Schottentor- Schöffelgasse 15min one way. Somit sind dieses schon 5min reine Fahrzeit mehr und dann kommt ja noch hinzu das sich ja die Züge praktisch ständig blockieren somit kann man schon so mit 35min für den Weg Schottentor-Gersthof-Schottentor rechnen.

Nur gebe ich dir zu bedenken, dass nach einem Vorfall zwischen Spitalgasse und Schottentor auch die Linien 37 und 38 gekürzt werden müssen. und 4 Linien bei der Nußdorfer Straße nach einer Störung wieder auf gleich bringen, dass schafft keiner. Deshalb fahren die Linien 40/41/42 in der Regel stadtauswärts imPaket und werden eben nur stadteinwärts über Bhf Gürtel, stadtauswärts über Gersthof gekürzt, bzw Linie 41/42 in der auswärtigen Endstation abgestellt. Noch dazu, wo auf der Linie 40/41 der Personalwechsel in Gersthof stattfindet.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

E2

  • Gast
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2006 am: 18. Mai 2012, 15:48:58 »
Zwei Meldungen vom 2er:

Schwedenplatz: (wieder einmal) Schienenbruch, Linie 2 -> Praterstern
Wieder einmal Schienenlängsbruch mit Spurerweiterung. Schaut da keiner mehr? Ist das Material auf einmal so schlecht?
Oder sind doch gar (nicht) die weltbesten Schienenschleifplastikhunde schuld?

Kontrollamt / Eisenbahnbehörde schau owa!


Und wegen eines VU fährt der 2er derzeit über die Reich-Raths-Trasse ;)

Tatra83

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3728
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2007 am: 18. Mai 2012, 18:40:21 »
Zwei Meldungen vom 2er:

Schwedenplatz: (wieder einmal) Schienenbruch, Linie 2 -> Praterstern
Wieder einmal Schienenlängsbruch mit Spurerweiterung. Schaut da keiner mehr? Ist das Material auf einmal so schlecht?
Oder sind doch gar (nicht) die weltbesten Schienenschleifplastikhunde schuld?

Kontrollamt / Eisenbahnbehörde schau owa!
Steht das in Zusammenhang mit der Gleisbaumaßnahme am westlichen Ende der Haltestelle oder wo genau befindet sich die Stelle?

Danke an darkweasel - Frage beantwortet  :blank:
Und ich dachte, mit der Straßenbahn bin ich schneller als zu Fuß.

darkweasel

  • Obermeister
  • *
  • Beiträge: 3707
  • Kompliziertdenker
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2008 am: 18. Mai 2012, 18:57:02 »
Schwedenplatz: (wieder einmal) Schienenbruch, Linie 2 -> Praterstern
Wieder einmal Schienenlängsbruch mit Spurerweiterung. Schaut da keiner mehr? Ist das Material auf einmal so schlecht?
Oder sind doch gar (nicht) die weltbesten Schienenschleifplastikhunde schuld?
Der 1er FR Stefan-Fadinger-Platz wurde (wird?) neben dem 2er Richtung Ottakringer Straße/Erdbrustgasse ebenfalls umgeleitet ...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

... denn der Schienenbruch war (ist?) genau an der Kreuzung dieser beiden Linien ...

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

... während die weltbesten Vorweganzeiger Abfahrten anzeigten, die es aufgrund dessen gar nicht gegeben haben kann.

[ Für Gäste keine Dateianhänge sichtbar]

13er

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 27704
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #2009 am: 19. Mai 2012, 02:20:30 »
Genau an der Stelle war doch vor noch gar nicht so langer Zeit bereits ein Gebrechen, oder? Der Gleiszustand wird immer schleißiger... auch beim Kurzentrum Oberlaa darf man (wenn man am Weg hin schon mal von Rothneusiedl weg am eigenen Bahnkörper wegen eines Gleisbruchs und dem schlechten Oberbauzustand dahinzuckelt) schon nur mehr ein Gleis verwenden, weil die Weiche "gefährlich" ist usw.
Mit uns kommst du sicher... zu spät.