Autor Thema: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)  (Gelesen 7671762 mal)

0 Mitglieder und 33 Gäste betrachten dieses Thema.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7560 am: 13. März 2015, 19:19:56 »
19.05 Verkehrsaufnahme.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7561 am: 13. März 2015, 19:41:10 »
JETZT!!! Räumung eines besetzten Hauses am Gersthofer Platzl!

Seit 17.58: Wegen eines Polizeieinsatzes in der Wallrißstraße # Gersthofer Straße fährt die Linie 9 über Antonigasse kurz. Die Linien 40 + 41 fahren zwischen Schottentor und Liechtenwerder Platz # Glatzgasse.
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 415
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7562 am: 13. März 2015, 20:17:18 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7563 am: 13. März 2015, 20:55:18 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?

37-42 haben auch nur eine Schleife, von daher wäre das kein Problem.

Kleine Störungsrundschau:

09.50-10.13 fremder VU Neustiftgasse
10.04-10.21 Falschparker Währinger Straße 102
11.23-11.45 4098/67 Alaudaschleife Insultierung eines Mitarbeiters
11.56 603/43 Neuwaldegg schadhaft, kein Rüstwagen erforderlich
12.08-12.18 623/71 Dommesgasse VU mit Pkw
12.16 660/5 Spitalgasse 33 nicht näher bezeichnete Verkehrsstörung
13.24-13.40 Falschparker Gentzgasse 113
15.30-16.00 Wagenmangel Linie 25
16.50-17.00 Geiselbergstraße 6 Fahrtbehinderung durch erkrankten Pkw-Lenker
17.16-17.43 4859/43 Hernalser Hauptstraße 122 VU mit Lkw mit Verletzten
17.46-18.10 4010/41 Gentzgasse 122 Zusammenstoß mit geparktem Pkw
18.21-18.33 Falschparker Kreuzgasse 47
18.55-19.10 4781/2 Dresdner Straße 70 VU mit Pkw
18.57-19.09 4827/26 Donaufelder Straße 259 schadhaft, kein Rüstwagen erforderlich
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

W_E_St

  • Referatsleiter
  • *
  • Beiträge: 7372
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7564 am: 13. März 2015, 23:20:16 »
JETZT!!! Räumung eines besetzten Hauses am Gersthofer Platzl!

Seit 17.58: Wegen eines Polizeieinsatzes in der Wallrißstraße # Gersthofer Straße fährt die Linie 9 über Antonigasse kurz. Die Linien 40 + 41 fahren zwischen Schottentor und Liechtenwerder Platz # Glatzgasse.
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also durchgesagt wurde gegen 18:30 9 kurz Antonigasse, 40/41 Schottentor - Pötzleinsdorf.
"Sollte dies jedoch der Parteilinie entsprechen, werden wir uns selbstverständlich bemühen, in Zukunft kleiner und viereckiger zu werden!"

(aus einer Beschwerde über viel zu weit und kurz geschnittene Pullover in "Good Bye Lenin")

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7565 am: 13. März 2015, 23:32:15 »
Also durchgesagt wurde gegen 18:30 9 kurz Antonigasse, 40/41 Schottentor - Pötzleinsdorf.

War dann auch so. Die anfängliche Linienführung von 40 und 41 auf der Route Schottentor – 37 – Glatzgasse war vollkommen sinnlos, im Eidibb waren aber tatsächlich Züge zu beobachten, die so unterwegs waren. Der zuständige Disponent muss schwerstens überfordert gewesen sein, so wollte er zum Beispiel nach der Verkehrsaufnahme am Radius 41 einen 42er, der knapp vor dem Einziehen war, ab der Volksoper nach Pötzleinsdorf schicken (warum auch immer), konnte aber vom Fahrer überzeugt werden, dass das kontraproduktiv wäre – O-Ton des Fahrers, mit dem ich kurz geplaudert habe: "I woar voller Leit, de hättn mi umbrocht, waun i ned normal gfoahrn wär!"

Der erste Zug, der wieder normal die äußere Währinger Straße stadtauswärts fuhr, war übrigens ausgerechnet ein kurzer 40er, nach dessen Abfahrt der Bahnsteig immer noch gut gefüllt war.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7566 am: 14. März 2015, 07:57:20 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?
  Eine Schleife,  aber dafür mit 2 Gleisen.
Es wurden schon öfters die Linie 9, 40 und 41 gemeinsam über die 42er Schleife gewendet.
Wie vom 95B geschrieben, vermutliche Überfordern des Disponenten in der Leitstelle, somit für diese Kundenfreundliche Linienführung 5 grunzende Viecherl und einen Applaus nach Erdberg. Weiter so, so fallen überfüllte Kurz-ULFe am 40er nicht auf.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7567 am: 14. März 2015, 08:20:28 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?
  Eine Schleife,  aber dafür mit 2 Gleisen.
Es wurden schon öfters die Linie 9, 40 und 41 gemeinsam über die 42er Schleife gewendet.
Wie vom 95B geschrieben, vermutliche Überfordern des Disponenten in der Leitstelle, somit für diese Kundenfreundliche Linienführung 5 grunzende Viecherl und einen Applaus nach Erdberg. Weiter so, so fallen überfüllte Kurz-ULFe am 40er nicht auf.

Und das die Züge eventuell zum Bahnhof geführt wurden, damit die Fahrer zu ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pausen kommen, daran denkt keiner. Ist allerdings nur eine Vermutung. Aber dies könnte ein Grund gewesen sein, dass die Züge zum Bhf Gürtel gefahren sind.

Bei einer Linienführung zur Antonigasse hätten die Fahrer keine Chance darauf gehabt.

Aber ihr könnt immer nur auf die Disponenten hinhauen, ohne auf alle Eventualitäten zu denken.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7568 am: 14. März 2015, 09:29:42 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?
  Eine Schleife,  aber dafür mit 2 Gleisen.
Es wurden schon öfters die Linie 9, 40 und 41 gemeinsam über die 42er Schleife gewendet.
Wie vom 95B geschrieben, vermutliche Überfordern des Disponenten in der Leitstelle, somit für diese Kundenfreundliche Linienführung 5 grunzende Viecherl und einen Applaus nach Erdberg. Weiter so, so fallen überfüllte Kurz-ULFe am 40er nicht auf.

Und das die Züge eventuell zum Bahnhof geführt wurden, damit die Fahrer zu ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pausen kommen, daran denkt keiner. Ist allerdings nur eine Vermutung. Aber dies könnte ein Grund gewesen sein, dass die Züge zum Bhf Gürtel gefahren sind.

Bei einer Linienführung zur Antonigasse hätten die Fahrer keine Chance darauf gehabt.

Aber ihr könnt immer nur auf die Disponenten hinhauen, ohne auf alle Eventualitäten zu denken.
Ausreden über Ausreden. Wenn die Züge zum Bhf. Gürtel geführt werden, gibts auch keine Ablösefahrerinnen und Ablösefahrer, weil die warten in Gersthof auf den Zug. Also abstellen der Fahrzeuge, kein Zug auf der Strecke. Super Störungsmanagement, Fahrgast feindlich.

95B

  • Verkehrsstadtrat
  • **
  • Beiträge: 36893
  • Anti-Klumpert-Beauftragter
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7569 am: 14. März 2015, 10:00:57 »
40 und 41 Schottentor>Liechtenwerder Platz, nicht über 42 zur Antonigasse ?
Also 9, 40, 41 und 42 in einer Schleife wär a bissl vü, manst ned?
  Eine Schleife,  aber dafür mit 2 Gleisen.
Es wurden schon öfters die Linie 9, 40 und 41 gemeinsam über die 42er Schleife gewendet.
Wie vom 95B geschrieben, vermutliche Überfordern des Disponenten in der Leitstelle, somit für diese Kundenfreundliche Linienführung 5 grunzende Viecherl und einen Applaus nach Erdberg. Weiter so, so fallen überfüllte Kurz-ULFe am 40er nicht auf.

Und das die Züge eventuell zum Bahnhof geführt wurden, damit die Fahrer zu ihren gesetzlich vorgeschriebenen Pausen kommen, daran denkt keiner. Ist allerdings nur eine Vermutung. Aber dies könnte ein Grund gewesen sein, dass die Züge zum Bhf Gürtel gefahren sind.

Das lasse ich mir problemlos einreden, wenn einzelne Züge diesen Weg nehmen – aber es wurden alle Züge der Linien 40 und 41 zur Glatzgasse geführt und nicht alle Fahrer müssen zugleich in ihre gesetzliche Pause.
Es ist nichts so fein gesponnen, es kommt doch ans Licht der Sonnen!
... brrrr, Klumpert!
Entklumpertung des Referats West am 02.02.2024 um 19.45 Uhr planmäßig abgeschlossen!

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7570 am: 14. März 2015, 10:06:45 »
Zitat

Und das die Züge eventuell zum Bahnhof geführt wurden, damit die Fahrer zu ihren vorgeschrieben Pausen kommen, daran denkt keiner. Ist allerdings nur eine Vermutung. Aber dies könnte ein Grund gewesen sein, dass die Züge zum Bhf Gürtel gefahren sind.

Bei einer Linienführung zur Antonigasse hätten die Fahrer keine Chance darauf gehabt.

Aber ihr könnt immer nur auf die Disponenten hinhauen, ohne auf alle Eventualitäten zu denken.
Ausreden über Ausreden. Wenn die Züge zum Bhf. Gürtel geführt werden, gibts auch keine Ablösefahrer,weil die warten in Gersthof auf den Zug. Also abstellen der Fahrzeuge, kein Zug auf der Strecke. Super Störungsmanagement, Fahrgast feindlich.

Da sieht man wie wenig genau meine Meldungen gelesen werden. Für mich war das eventuell ein Grund, aber nicht Der Grund. Den kenne ich nicht, weil ich war nicht dabei. So wie höchstwahrscheinlich du auch nicht. Nur es gibt nun mal Gesetze, an die sich auch die WL halten müssen. Und mit der Fährt zum Bahnhof Gürtel müssen zwangsläufig nicht alle Züge abgestellt werden. Da reicht im Prinzip oft schon ein Zug pro Linie aus, damit ich dann einen Ablösefahrer habe. Und manchmal gibt es nun Mal Vorschriften, die Absolut nicht im Sinne des Kundendienst sind. Wie eben das Einhalten von Pausen.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

Wiener Schwelle

  • Zugführer
  • *
  • Beiträge: 702
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7571 am: 14. März 2015, 12:08:31 »
Zitat

Und das die Züge eventuell zum Bahnhof geführt wurden, damit die Fahrer zu ihren vorgeschrieben Pausen kommen, daran denkt keiner. Ist allerdings nur eine Vermutung. Aber dies könnte ein Grund gewesen sein, dass die Züge zum Bhf Gürtel gefahren sind.

Bei einer Linienführung zur Antonigasse hätten die Fahrer keine Chance darauf gehabt.

Aber ihr könnt immer nur auf die Disponenten hinhauen, ohne auf alle Eventualitäten zu denken.
Ausreden über Ausreden. Wenn die Züge zum Bhf. Gürtel geführt werden, gibts auch keine Ablösefahrer,weil die warten in Gersthof auf den Zug. Also abstellen der Fahrzeuge, kein Zug auf der Strecke. Super Störungsmanagement, Fahrgast feindlich.

Da sieht man wie wenig genau meine Meldungen gelesen werden. Für mich war das eventuell ein Grund, aber nicht Der Grund. Den kenne ich nicht, weil ich war nicht dabei. So wie höchstwahrscheinlich du auch nicht. Nur es gibt nun mal Gesetze, an die sich auch die WL halten müssen.Selbstabholung Und mit der Fährt zum Bahnhof Gürtel müssen zwangsläufig nicht alle Züge abgestellt werden. Da reicht im Prinzip oft schon ein Zug pro Linie aus, damit ich dann einen Ablösefahrer habe. Und manchmal gibt es nun Mal Vorschriften, die Absolut nicht im Sinne des Kundendienst sind. Wie eben das Einhalten von Pausen.
Wie ist die Pausenregelung, wenn ein Zug nicht auf einen Bhf einziehen kann und auf der Linie nur eine eingleisige Schleife ist?

mike1163

  • Fahrer
  • ***
  • Beiträge: 415
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7572 am: 14. März 2015, 13:13:09 »
Also ich würde niemals diese Linien alle in eine Schleife schicken, wenn am anderen Ende (Schottentor) eine Schleife ist die nur durchfahren wird. Klar, der Vorteil von der Antonigasse wäre gewesen, das die Ablöser einfach rüberspazieren, aber man kann auf 2 Gleisen nicht 4 Linien eine Pause einhalten lassen. Vor allem weil ja noch erschwerend hinzukommt das in so einem Störungsfall sicher kein gleichmäßiges Intervall besteht sondern auch schnell mal zwei Fahrzeuge der selben Linie hintereinander sind. Das man zusätzlich zum 9er und 42er noch entweder den 40er oder 41er hochschickt lass ich mir einreden, weil der 42er die nötige Kapazität nicht hergibt, aber beide Linien dort hinschicken (in Summe also 4) is mir zu sehr Modelleisenbahn spielen.

Klingelfee

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 15714
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7573 am: 14. März 2015, 13:32:26 »
Wie ist die Pausenregelung, wenn ein Zug nicht auf einen Bhf einziehen kann und auf der Linie nur eine eingleisige Schleife ist?

Dann wird ein Zug beim Expedit abgestellt und wenn ein weitere Zug eintrifft, nimmt sich der Fahrer dieses Zuges den ersten Zug und fährt weiter. So wurde es zumindest auf den Linie 1 und 2 praktiziert, wie diese nur Ring-Rund gefahren sind.

Und wenn dieser auch eine Pause machen müsste, dann fährt der erste Fahrer nach einer mindestens 12 min (Mindestpausenzeit) weiter.

@mike1163: An deine Aussage kann ich mich nur voll und ganz anschließen. 4 Linien durch die Antonigasse zu schicken halte ich ebenso als Kamikaziaktion. Noch dazu verbaue ich mir dann die Tatsache, dass ich auf den Linien 42 und 9 einen fahrplanmässigen Betrieb nicht mehr durchführen kann, weil ich diese beiden Linien dann auch gleich wieder wegschicken muss, damit die beiden andern Linien fahren können.
Bitte meine Kommentare nicht immer als Ausrede für die WL ansehen

hema

  • Geschäftsführer
  • *
  • Beiträge: 16463
Re: Störungen und Fahrtbehinderungen (Straßenbahn)
« Antwort #7574 am: 14. März 2015, 14:57:41 »
Die gesetzlich vorgeschriebene Pause beträgt 30 Minuten innerhalb einer Dienstschicht, diese kann auch auf 20+10 Minuten geteilt werden. Zu gewähren ist sie in Dienstschichten ab einer Länge von mindestens sechs Stunden, in längeren Schichten (also dem Normalfall) nach längstens sechs Stunden Arbeitszeit. Die längstmögliche durchgehende Fahrzeit gibt beim Bus das Lenkzeitgesetz vor im Schienenverkehr (auch Eisenbahn) betrüge sie, glaube ich*, 4,5 Stunden. Alles andere sind Vereinbarungen und interne Regelungen (DBV, KV usw.) und die aus der gelebten Praxis eingebürgerte Handhabung.


Pausen dürfen bei den WiLi nur in Pausenräumen gehalten werden, für das Halten von Pausen am Fahrzeug wäre gem. geschlossener Vereinbarungen eine Zustimmung der Gewerkschaft nötig!




*) Kann ich jetzt nicht belegen, diese Zahl hat mir einmal der Arbeitsinspektor genannt. Zu dieser Zeit zählen die Fahrzeit, der Aufenthalt in Stationen und Übernahmszeiten. Unterbrochen wird sie durch Steh- und Ausgleichszeiten und sog. "Fahrplanpausen", also jenen Pausen, die durch fahr-und dienstplanbedingt nötigen Wechsel auf einen anderen Kurs entstehen (also "Pausen" außerhalb bzw. zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Pause, die meistens, aber nicht immer vorkommen). Rein vom Gesetz her bestehen für Disposition und Störungsmanagement eigentlich relativ wenig Probleme, was die Sache in Wien so schwierig macht, sind die real gegebenen "Randbedingungen".
Niemand ist gezwungen meine Meinung zu teilen!